News: Stadtwerke
Grüne Fernwärme: Enercity nutzt Wärme aus Klärwerk Hannover für Betrieb von Rekordwärmepumpe

Hannover - Enercity treibt die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Hannover mit verschiedenen Maßnahmen voran. Dabei setzt der Energiekonzern auch auf den Bau einer Großwärmepumpe am Standort Klärwerk Hannover. Die Anlage wird das verbliebene Energiepotenzial von geklärtem Wasser für die Wärmegewinnung nutzen. weiter...
Energieversorger MVV gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Mannheim – Der Mannheimer Energieversorger MVV ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Bereich Energieerzeugung und -handel ausgezeichnet worden. Die Preisübergabe fand vergangene Woche im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages 2024 in Düsseldorf statt. weiter...
Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch

Berlin - Zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie (KWS) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am Montag (25. November) den erwarteten Entwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) zur Konsultation gestellt. Dazu hatten die beteiligten Akteure nur gut zwei Tage Zeit, was deutlich kritisiert wird. Es gibt aber weitere Kritikpunkte. weiter...
Starker Solarausbau in Berlin: Bis zu 50 MW neue Solarleistung auf Wohnhaus-Dächern

Berlin – Der Ausbau der Solarenergie in Berlin gewinnt an Dynamik. Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Howoge und die Berliner Stadtwerke gehen gemeinsam große Schritte und entwickeln die Stadt Berlin in Richtung Solarcity. Grundlage ist eine langfristige Kooperation. weiter...
Statkraft kann mit über 100 Mio. Euro Unterstützung für Wasserstofferzeugung in Emden rechnen

Düsseldorf - Mit einer möglichen EU-Förderung von über 100 Mio. Euro hat der norwegische Energiekonzern Statkraft einen wichtigen Meilenstein für den Bau eines Groß-Elektrolyseurs inkl. Großwärmepumpe am Standort Emden erreicht. Der Wasserstoff soll in das jetzt von der BNetzA freigegebene Wasserstoff-Kernnetz eingespeist werden. weiter...
Kommunale Solarabgabe: VSB Deutschland und Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen bauen Solarkraftwerk

Dresden – Der Projektentwickler VSB und die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen kooperieren beim Bau einer 19,3 MW Solaranlage. Neben einer ökologischen Aufwertung der Fläche profitiert auch die Stadt Bitterfeld durch die Solarabgabe von dem Projekt. weiter...
Wärmewende: Kommunale EVU schlagen Quote zur Markteinführung klimaneutraler Gase vor

München - Mehr als die Hälfte des deutschen Endenergiebedarfs entfällt aktuell auf den Wärmesektor. Laut einer BDEW-Studie aus 2019 wird fast jede zweite Wohnung in Deutschland mit Gas beheizt. An dieser Stelle setzt ein von der Thüga-Gruppe vorgeschlagenes Quotenmodell zur Dekarbonisierung des Wärmesektors an. weiter...
OVG Münster stoppt Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme

Münster – Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG Münster) hat per Beschluss vom 04. März 2021 den Smart Meter Rollout in Deutschland vorläufig gestoppt. Geklagt hatte ein privates Unternehmen aus Aachen, das auch andere Messsysteme vertreibt. weiter...
Perspektive: Wie kleine PV-Anlagen bald am Regelenergiemarkt teilnehmen können

Ulm – Kleine Photovoltaik-Anlagen spielen auf dem Regelenergiemarkt bisher keine signifikante Rolle. Verantwortlich hierfür sind fehlende kostengünstige technische Lösungen zur Steuerung kleiner Solaranlagen, aber auch regulatorische Hürden. In einem Forschungs-Verbundprojekt soll eine Lösung entwickelt werden. weiter...
Neue Wuppertaler Busse fahren mit selbst produziertem Wasserstoff

Wuppertal – Die Stadt Wuppertal ist vor allem für die innovative Schwebebahn bekannt. Ab morgen fahren die ersten zehn Wasserstoffbusse der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) im Linienbetrieb. Die Besonderheit des Projekts ist die, dass der Treibstoff Wasserstoff selbst produziert wird. weiter...
München setzt auf Elektromobilität

München - In München arbeiten Stadtwerke und Verkehrsgesellschaft am Umstieg auf die Elektromobilität. Beim Ausbau des Landesäulennetzes ist München jetzt bundesweiter Spitzenreiter. Auch im öffentlichen Personennahverkehr kommt der Ausbau der Elektromobilität voran. weiter...
Trianel und Enen Endless Energy setzen auf Ausbau des EE-Portfolios

Münster - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG baut den Windenergie-Anteil in ihrem Portfolio weiter aus und hat mit den beteiligten Stadtwerken drei Windkraftanlagen im Windpark Grohne-Kirchohsen in Niedersachsen erworben. Die Enen Endless Energy Gruppe stärkt durch ein Nachrangdarlehen den Ausbau des PV-Anlagenportfolios. weiter...
Stadtwerke bauen Blockchain-Angebot aus

Wuppertal - Ein Jahr nach Einführung des europaweit ersten Grünstromvertriebes auf Blockchainbasis durch die Wuppertaler Stadtwerke (WSW), werden die Aktivitäten nun erweitert. Auch für andere Stadtwerke ist das Modell interessant, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. weiter...