Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

News: Versorger



RWE baut grüne Kraftwerkskapazitäten in den USA auf 10.000 Megawatt aus

Essen – Der Energieversorger RWE hat in den USA einen wichtigen Meilenstein erreicht. Erstmals hat RWE die landesweit installierte grüne US-Erzeugungskapazität auf insgesamt 10.000 MW steigern können. Der US-Markt ist Teil des global diversifizierten RWE-Portfolios. weiter...


Grüner Strom für Batteriezellfabrik in Salzgitter: Powerco schließt langfristige PPA mit Alterric und Envitec ab

Aurich / Salzgitter - Powerco, die Batterie-Tochter von Volkswagen, will neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Batterien im Volumensegment setzen. Da die Zellfertigung sehr energieintensiv ist, bietet die Nutzung von CO2-freiem Strom dabei einen starken Hebel. Powerco hat jetzt zwei langjährige Grünstrom Lieferverträge für die Versorgung der Gigafabrik Salzgitter abgeschlossen. weiter...


Atomkonzern EDF baut im Ölstaat Saudi-Arabien neue Solarkraftwerke

Riad – Der Ölstaat Saudi-Arabien plant, auf dem Stromsektor den Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 50 Prozent zu steigern. Grundlage der saudischen Regierung ist das National Renewable Energy Program (NREP), aktuell ist die fünfte Ausschreibungsrunde über Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3.700 MW in der Umsetzung. weiter...


Forschungsprojekt zeigt: Wasserstoffspeicherung in unterirdischen Kavernen funktioniert

Rüdersdorf - Um Wasserstoff künftig bedarfsgerecht bereitstellen zu können, sind funktionierende Speicher erforderlich. Der Energieversorger EWE hat in einem Forschungsprojekt zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Speicherung von reinem Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher erfolgreich getestet und damit einen Meilenstein erreicht. weiter...


Total Energies übernimmt VSB Gruppe für Milliardenbetrag

Dresden, Zug, Paris - Paukenschlag in der Regenerativen Energiewirtschaft in Deutschland. Im Zuge der strategischen Transformation zu einem Multienergieproduzenten übernimmt der französische Energiekonzern Total Energies 100 Prozent der VSB Gruppe. Darüber hinaus hat Total Energies einen 50 Prozent-Anteil an Solar- und Batteriespeicher-Projekten mit einer Leistung von 2.000 MW in Texas verkauft. weiter...


Energieversorger MVV gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Mannheim – Der Mannheimer Energieversorger MVV ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Bereich Energieerzeugung und -handel ausgezeichnet worden. Die Preisübergabe fand vergangene Woche im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages 2024 in Düsseldorf statt. weiter...


Energie-Verbände kritisieren Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes - Risiko und Kosten zu hoch

Berlin - Zur Umsetzung der Kraftwerksstrategie (KWS) hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am Montag (25. November) den erwarteten Entwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) zur Konsultation gestellt. Dazu hatten die beteiligten Akteure nur gut zwei Tage Zeit, was deutlich kritisiert wird. Es gibt aber weitere Kritikpunkte. weiter...


Wärmepumpe statt Kohlekraftwerk: Mega-Wärmepumpe von MAN Energy Solutions liefert erste Wärme im dänischen Esbjerg

Esbjerg – Während in Deutschland die Wärmepumpe politisch zerredet wird, nimmt der Markt in den nordischen Ländern weiter Fahrt auf. In Dänemark ist jetzt die weltweit größte CO2-basierte Meerwasserwärmepumpe von MAN Energy Solutions in Betrieb gegangen weiter...


Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung für 10 MW Elektrolyse-Demonstrator im Offshore-Windpark Alpha Ventus unterzeichnet

Hamburg - Zukünftig soll grüner Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger zur Dekarbonisierung verschiedener Industrien beitragen. Mit einem Demonstrationsvorhaben im Forschungs- und Test-Offshore-Windpark Alpha Ventus sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, um Offshore-Elektrolyseure perspektivisch kommerziell auf See betreiben zu können. weiter...


BNetzA legt Positionspapier für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz vor - Kritik vom Energiespeicher-Verband

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Positionspapier zur Bemessung und Erhebung von Baukostenzuschüssen für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. Das Papier soll Anreize für die netzdienliche Planung neuer Standorte für Netzanschlüsse ermöglichen. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) zeigt sich enttäuscht vom Positionspapier der BNetzA. weiter...


USA: RWE und Peabody Partner entwickeln Solar- und Batteriespeicherprojekte auf alten Bergbauflächen

Essen – Auch nach den Präsidentschaftswahlen geht der Ausbau der erneuerbaren Energien in den USA weiter. Der Energieversorger RWE erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an R3 Renewables LLC und will zusammen mit Peabody regenerative Energieprojekte auf rekultivierten Bergbauflächen realisieren. weiter...


Wärmewende im Fokus: MVV will Gasnetz bis 2035 stilllegen

Mannheim - Die Wärmewende ist ein zentraler Hebel, um die von EU, Bund, Land und Kommune gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Für das Mannheimer Energieunternehmen MVV ist die Umsetzung der Wärmewende ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung des Angebotes. MVV will das Gasnetz aus Klimaschutzgründen daher bis zum Jahr 2035 stilllegen. weiter...


RWE überrascht nach optimistischen Zahlen mit Aktienrückkaufprogramm – RWE-Aktie im Höhenflug

Essen – Der Energiekonzern RWE sieht sich bei der Umsetzung der Wachstumsstrategie auf Kurs. Auf der Basis der guten operativen Entwicklung und wegen möglicher Verzögerungen im Offshore-Windmarkt in den USA nach der Trump-Wahl hat RWE ein Aktienrückkaufprogramm aufgelegt, das noch im vierten Quartal 2024 beginnen soll. Die RWE-Aktie kann im heutigen Handel um rd. 7 Prozent zulegen. weiter...


Hervorragende naturräumliche Voraussetzungen: Total Energies Joint Venture plant in Marokko Produktion von grünem Wasserstoff

Paris, Frankreich / Rabat, Marokko - Das nordafrikanische Marokko verfügt über hervorragende naturräumliche Voraussetzungen für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne und den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. Das wollen die Unternehmen Total Energies, EREN, CIP und A.P. Møller Capital nutzen. Eine Vereinbarung mit Marokko wurde jetzt unterzeichnet. weiter...


Größtes EDP-Solarprojekt in Italien am Netz - Italienischer PV-Markt gewinnt bis 2030 stark an Bedeutung

Münster - In Italien soll der Solarenergiesektor bis 2030 weiter kräftig ausgebaut werden. Daran will sich auch der portugiesische Energiekonzern EDP beteiligen, der über EDP Renewables (EDPR) kürzlich das mit einer Leistung von 72 MWp bislang größte italienische Solarprojekt des Unternehmens fertiggestellt und ans Netz angeschlossen hat. weiter...


Eon-Speicheranalyse: Bidirektionales Laden von E-Autos kann mehrere Gaskraftwerke ersetzen

Essen – Der Bestand an bidirektional-fähigen Elektroautos wächst. Das sind E-Autos, die nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch später zurückspeisen können. Gleichzeitig kommen nun auch bidirektional-fähige Wallboxen auf dem Weg in den Endkundenmarkt. Das Nutzungspotenzial ist enorm. weiter...


Kommunale Solarabgabe: VSB Deutschland und Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen bauen Solarkraftwerk

Dresden – Der Projektentwickler VSB und die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen kooperieren beim Bau einer 19,3 MW Solaranlage. Neben einer ökologischen Aufwertung der Fläche profitiert auch die Stadt Bitterfeld durch die Solarabgabe von dem Projekt. weiter...


Flexibilität im Strommarkt: Vattenfall steigt ins Geschäft mit Großbatterien ein

Berlin - Durch den kontinuierlich wachsenden Anteil erneuerbarer - und damit wetterabhängiger - Stromproduktion erhöht sich die Preisvolatilität im Strommarkt. Das wiederum verstärkt die Anforderungen für stabile Preise und Netze. Flexibilität im Strommarkt gewinnt für eine stabile, fossilfreie und effiziente Energieversorgung im Strommarkt daher zunehmend an Bedeutung. weiter...


MVV und Juwi setzen bei Solarpark Osterburken auf kommunale Wertschöpfung vor Ort

Wörrstadt - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat im Neckar-Odenwald-Kreis einen weiteren Meilenstein beim Ausbau der klimafreundlichen Energieversorgung erreicht. Der Solarpark in Osterburken mit einer Leistung von 8,1 MW ist von der MVV-Tochter Juwi jetzt in Betrieb genommen worden. Bewohner vor Ort und der kommunale Haushalt profitieren gleichermaßen. weiter...


Hamburg Green Hydrogen Hub vergibt Auftrag für 100-MW-Elektrolyseur an Siemens Energy

Hamburg - Dreh- und Angelpunkt des künftigen Hamburg Green Hydrogen Hubs sowie des Wasserstoff-Verteilnetzes (HH-WIN) ist der Kraftwerksstandort Moorburg. Das ehemalige Kohlekraftwerk von Vattenfall wird seit 2023 zurückgebaut. Der Aufbau der H2-Infrastruktur in Hamburg wird damit immer deutlicher und sichtbarer. Jetzt wurde der Großauftrag für den Elektrolyseur vergeben. weiter...


Ørsted sichert sich in britischer Auktionsrunde Rekordzuschläge für Offshore-Windparks - RWE mit Onshore-Wind- und Solar-Projekten erfolgreich

Münster - In der jüngsten Auktionsrunde für erneuerbare Energien wurde eine Rekordzahl von insgesamt 131 Projekten für saubere Energie vergeben, die umgerechnet rund 11 Mio. Haushalte mit Strom versorgen sollen. Unter den erfolgreichen Bietern befinden sich auch die Energiekonzerne Ørsted und RWE. weiter...


Energiepark Bad Lauchstädt: Netzanschluss für ersten Kunden von Grünem Wasserstoff wird installiert

Bad Lauchstädt - Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland gewinnt weiter an Dynamik. Beim Aufbau der Infrastrukturen stehen dabei zunächst Projekte des Wasserstoff-Kernnetzes im Fokus. Im Energiepark Bad Lauchstädt ist bei der Umstellung der Gastransportleitung für den Transport mit Wasserstoff ein wichtiger Meilenstein erreicht worden. weiter...


Verbund stärkt PV-Bereich: Akquisition von Solavolta und Investition in italienisches PV-Portfolio - Aktie legt zu

Wien, Österreich - Der österreichische Energiekonzern Verbund AG setzt im Zuge der strategischen Entwicklung auf eine weitere Fokussierung auf erneuerbare Energien und eine Diversifizierung. Neben der Wasserkraft und Windenergie bildet dabei die Photovoltaik eine wichtige Säule. Mit der Akquisition von Solavolta und dem Ausbau des PV-Portfolios setzt der RENIXX-Konzern die Strategie weiter um. weiter...


Optimierte Steuerung von Netzkapazitäten: Giga Storage und Tennet schließen zeitlich befristeten Vertrag

Arnheim, Niederlande - Um weiterhin ein stabiles Stromnetz zu gewährleisten, ist neben dem Netzausbau u.a. mehr flexibel einsetzbare Leistung erforderlich. Dabei werden Batterien eine wichtige Rolle übernehmen. Tennet und Giga Storage haben jetzt einen neuartigen Vertrag geschlossen, der den Netzzugang für den Energiespeicherspezialisten zeitlich befristet regelt. weiter...


Pilotprojekt mit Nachahmungscharakter: Brennstofffreies Wohnquartier in Köln nutzt Abwasser als Wärmequelle

Düsseldorf - Die Wärmwende im Bausektor kommt nur schleppend voran. In Köln-Ehrenfeld zeigt der Ökoenergieanbieter Naturstrom in einem Neubau-Quartier beispielhaft, was mit gut geplanter Abwasser-Wärmetechnik alles möglich ist. Die Vor-Ort-Energienutzung umfasst neben der Abwasserwärme auch Solar- und Ökostrom aus dem Netz, der eine Wärmepumpe antreibt. weiter...


Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen