Aktie gibt nach: Steigende Kosten belasten Gewinn von Xinyi Solar

Wuhu - Das chinesische Solarunternehmen Xinyi Solar hat für das erste Halbjahr 2022 einen Gewinnrückgang um 38 Prozent Prozent gemeldet. Zwar stieg der Halbjahres-Umsatz um 20 Prozent auf 9,7 Mrd. HK$, (1,21 Mrd. Euro), doch die niedrigen Verkaufspreise und höhere Kosten für Rohstoffe und Energie belasteten die Rentabilität.
Der Gewinn vor Steuern geht in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 auf 2,67 Mrd. HK$ (330 Mio. Euro) zurück (1. HJ 2021: 4 Mrd. HK$ bzw. 500 Mio. Euro). Der den Aktionären zuzurechnende Nettogewinn fällt um 38 Prozent auf 1,9 Mrd. HK$ (1. HJ 2021: 3,07 Mrd. HK$).
Xinyi Solar ist der weltweit größte Herteller von Solarglas und zusätzlich spezialisiert auf die Entwicklung und den Bau von Solarparks. Zu den Hauptprodukten zählen ultraklares PV-Solarglas, antireflexbeschichtetes Glas und Rückseitenglas. Xinyi Solar verfügt mit Stand 30.06.2022 über vier Produktionsstandorte für PV-Glas in Wuhu, Beihai und Tianjin (alle China) und Malacca (Malaysia) mit einer täglichen Schmelzkapazität von 16.800 Tonnen.
Das Unternehmen plant, im Jahr 2022 acht neue Solarglas-Produktionslinien mit einer täglichen Schmelzkapazität von jeweil 1.000 Tonnen zuzubauen. Vier Produktionslinien werden Zhangjiang und weitere vier in Wuhu gebaut.
Darüber hinaus hat der Konzern den Bau von zwölf weiteren, neuen Solarglas-Produktionslinien in der Pipeline. Acht Anlagen mit einer Tagesleistung von je 1.000 Tonnen entstehen in Wuhu, zwei Produktionslinien mit 1.200 Tonnen in Qujing und zwei weitere Produktionslinien mit jeweils 1.200 Tonnen sollen in Malaysia erreichtet werden.
Xinji Solar treibt auch den Bau einer Polysilicium-Produktionsanlage mit einer Jahreskapazität von 60.000 Tonnen in Qujing voran, die Anlage soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Betrieb gehen.
Die im globalen Aktienindex RENIXX World Xinyi Solar Aktie wird aktuell mit 1,50 Euro gehandelt.
© IWR, 2023
Job: Netze BW GmbH sucht Ingenieur Projektmanagement Leitungs- und Kabelbau (w/m/d) Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und SSAB starten weitere Kooperation für fossilfreiem Stahl
Capcora berät als Financial Advisor: Golden Peaks Capital sichert sich Finanzierung für umfassendes Solarportfolio in Polen
25 Jahre Laufzeit: Ormat schließt Stromabnahmevertrag für Geothermiekraftwerk in der Karibik
Neue Agri PV-Anlage: Burgebrach und Bayernwerk Natur bauen Solarpark
Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
04.08.2022