E-Autos: Tanken im Wandel - Vattenfall kooperiert mit Aral und BP

Stockholm - Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat mit Aral in Deutschland und BP in den Niederlanden einen der größten Deals im Bereich E-Mobilität abgeschlossen. Das Abkommen erleichtert den Einstieg in die E-Mobilität für Flottenfahrzeuge.
Mit der neuen Hybridkarte kann sowohl konventionell getankt als auch elektrisch geladen werden. Des Weiteren wird den gewerblichen Flottenkunden von Aral und BP über den Kooperationspartner Trafineo der Einbau von Wandladeboxen angeboten, teilte Vattenfall mit.
Gewerbliche Flottenkunden können mit der "Aral Fuel & Charge Card" an mehr als 24.000 Tankstellen in Europa im Routex-Netz konventionellen Diesel oder Benzin tanken. Durch die neue Partnerschaft zwischen Aral und Vattenfall InCharge in Deutschland und BP in den Niederlanden haben E-Fahrer nun auch Zugang zu mehr als 110.000 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge in ganz Europa, von denen 8.000 InCharge von Vattenfall sind.
Die Zusammenarbeit zeigt laut Vattenfall, wie sich die Mineralölwirtschaft verändert und sich an eine neue Welt und neue Kundenwünsche anpasst.
© IWR, 2023
EKL-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Job: Thüga SmartService GmbH sucht Mitarbeiter Energiewirtschaft / Product Specialist im Bereich Energiedatenmanagement (m/w/d) Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
15.09.2020