Einigung: Neue EU-Regeln für mehr Effizienz und Langlebigkeit von Haushaltsgeräten

Berlin - Die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich auf umfassende Neuregelungen im Rahmen der EU-Ökodesign-Richtlinie geeinigt. Für zehn Produktgruppen, unter anderem für Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kühlschränke und Halogenlampen gelten in Zukunft strengere Anforderungen an ihre Energieeffizienz. Außerdem werden erstmals Anforderungen in Bezug auf Reparierbarkeit und Ersatzteile festgelegt.
Die Anforderungen bezüglich der Reparierbarkeit bei Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern, Waschmaschinen und Kühlgeräten steigen, ebenso bei TV-Geräten. Ersatzteile müssen verpflichtend zur Verfügung gestellt werden. Davon sollen Verbraucherinnen und Verbraucher, Reparaturbetriebe und Recycler profitieren. Hersteller und Importeure müssen die neuen Regeln im europäischen Markt größtenteils ab März 2021 einhalten.
Weitere Energie-Einsparungen werden durch neue Regeln für Motoren, Transformatoren, Schweißgeräte, externe Netzteile und Kühlgeräte in Supermärkten erwartet. Diese treten teilweise schon vor 2021 in Kraft.
© IWR, 2019
Transaktionen: 7C Solarparken stärkt Langfrist-Geschäft
Portfolio ausgebaut: Schweizer Aventron steigert Umsatz und Gewinn 2018
Zuwachs: Entega tritt Klimaallianz bei
Start 2019: Innogy errichtet zwei Solarprojekte in Kanada
Ausschreibung: PV-Projektzuschläge der Bundesnetzagentur gehen fast alle nach Bayern
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
05.02.2019