Elektromobilität: Amazon bestellt 1800 E-Transporter bei Daimler

Stuttgart - Daimler und Amazon haben den bislang größten Auftrag für Mercedes-Benz Elektro-Fahrzeuge abgeschlossen. Mehr als 1.800 batterieelektrisch angetriebene eVito und eSprinter von Mercedes-Benz Vans werden – beginnend noch in diesem Jahr - an Amazon ausgeliefert und innerhalb Europas eingesetzt. Der Auftrag umfasst dabei rund 600 mittelgroße eVito und mehr als 1.200 Fahrzeuge des Large-Size Vans eSprinter.
Beim eSprinter können die Kunden zwischen zwei Batteriekapazitäten wählen, je nachdem ob eine größere Reichweite oder eine höhere Nutzlast priorisiert wird.
Die eSprinter für Amazon sind Kastenwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 Kilogramm in Hochdachausführung. Die Fahrzeuge sind mit der größeren Batterie, nämlich mit einer nutzbaren Batteriekapazität von 47 kWh (installiert: 55 kWh) ausgestattet und haben eine Reichweite von 168 km sowie eine maximale Zuladung von 891 Kilogramm. Für Flexibilität sorgt u.a. die integrierte Schnellladefunktion, dank der die Batterie innerhalb von ca. 25 Minuten von 10 Prozent auf 80 Prozent nachgeladen werden kann, so Daimler.
Der eVito Kastenwagen ist vor allem im urbanen Umfeld zuhause und für den lokal emissionsfreien Transport auf der letzten Meile gedacht. Die installierte Batteriekapazität von 35 kWh (installiert: 41 kWh) sorgt für eine Reichweite von 150 bis 184 Kilometern. Der eVito wird wie der Vito im Mercedes-Benz Werk Vitoria, Spanien, gebaut.
Mercedes-Benz Vans und Amazon sind seit 2018 gemeinsam unterwegs. Gemeinsam mit dem Mercedes-Benz Vertragspartner Fahrzeug-Werke Lueg AG und weiteren Partnern wurde das Amazon Verteilzentrum Bochum mit Ladeinfrastruktur ausgestattet. Im Juli 2020 folgte durch die Lueg basecamp GmbH Europas größte zusammenhängende Ladeinfrastruktur mit rund 340 Ladepunkten am Amazon Standort Essen. Auch international gibt es bereits seit längerem eine Zusammenarbeit.
© IWR, 2021
Portfolio-Erweiterung: Recap kauft spanischen 12 MW-Solarpark für FP Lux Gruppe
Grünes Investment: Allianz will Versicherungsgelder in nachhaltige Anlagen investieren
EE-Ausbau im Fokus: Trianel Wind und Solar geht an den Start
Aus- und Weiterbildung: RENAC bietet erstmals im Februar neue Onlinekurse zu EE-Themen an
Big Battery: Größter Batteriespeicher Europas im Dauerbetrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
28.08.2020