Entwicklungs-Booster: Europäisches Patentamt startet Plattform für saubere Energie

München - Das Europäische Patentamt (EPA) hat eine neue Plattform für saubere Energietechnologien gestartet.
Ziel ist es, Forscher und Entscheidungsträger durch die Bereitstellung von Patentinformationen beim Wettlauf in Richtung saubere Energietechnologien und bei ihrem Beitrag zum Entwicklungsziel UN SDG 7 zu unterstützen. Das Entwicklungsziel UN SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ ist ein Ziel, das sich die Weltgemeinschaft im Rahmen der Agenda 2030 gesetzt hat.
Die neue Plattform bietet eine Auswahl von rund 60 vorbereiteten Patentinformationsrecherchen, die dabei helfen sollen, vorhandene grüne Lösungen und Informationen über die neuesten Technologien leichter zu finden. Wissenschaftler, Ingenieure und Entscheidungsträger sollen so ihre Arbeit schneller voranbringen und Fortschritte bei grünen Innovation erzielen können.
Die ersten 60 vorbereiteten Recherchen auf der Plattform betreffen Offshore-Windanlagen und Smart-Solarsysteme im Bereich der Energieversorgung; Stahl- und Zementherstellung im Bereich der kohlenstoffintensiven Industrien und Grundlagentechnologien für Bereiche wie grüne Wasserstoffherstellung mithilfe von Elektrolyseuren sowie die Optimierung von Energiespeichertechnologien. Die Plattform für saubere Energie wird laufend aktualisiert und soll dazu beitragen, die Weltwirtschaft in den nächsten drei Jahrzehnten zu dekarbonisieren.
Die gebrauchsfertigen Suchabfragen, die von Patentprüfern und Datenanalysten des EPA entwickelt wurden, eignen sich nach Angaben des EPA besonders für den kostenlosen Online-Dienst des EPA für die Patentrecherche, Espacenet. Diese öffentliche Datenbank enthält mehr als 140 Millionen Dokumente aus mehr als 100 IP-Ämtern weltweit. Die Ergebnisse dieser Suchen sind für jeden und von überall zugänglich. Die in Patentdokumenten veröffentlichten technischen Informationen beschreiben die neuesten technischen Fortschritte, die häufig nirgendwo sonst veröffentlicht sind.
© IWR, 2023
Stellenangebot: Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH sucht Sachbearbeiter (m/w/d) Energieprozesse und Marktkommunikation Transformation kommt voran: Meyer Burger fährt Solarproduktion stetig weiter hoch - Verluste reduziert
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Geschäftszahlen: Canadian Solar 2022 mit Rekordumsatz und Rekordergebnis - Modulabsatz klettert um über 40 Prozent
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
SuedLink-Meilenstein: Erste Gleichstrom-Erdkabel erreichen Zwischenlager
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
08.11.2022