Eurosolar: Europäischer Solarpreis 2021/22 an zehn Preisträger in Amsterdam verliehen

Amsterdam, Niederlande / Bonn - Eurosolar, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und ihre niederländische Sektion haben in Amsterdam den Europäischen Solarpreis 2021/22 verliehen.
Mit der Verleihung dieses Preises an insgesamt 10 Preisträger unterstreiche Eurosolar das große Potenzial, das dringend erschlossen werden muss, um den Weg zu einer klimafreundlichen Gesellschaft und Wirtschaft weiter zu verfolgen. Der Preis sei ein Leuchtturmprogramm im Rahmen der Eurosolar-Dekade „Regeneratives Europa“, so die Vereinigung. Die ausgezeichneten Projekte seien herausragende Beispiele für Innovationsgeist und Engagement von Akteuren, die einen wesentlichen Beitrag für den Übergang zu einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung in ganz Europa leisten.
„Gemeinden, Gebäude, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe, die 100 Prozent erneuerbare Energien nutzen, sind wesentlich für klimapositives Handeln. Anstatt nur Klimaneutralität anzustreben, müssen wir die Treibhausgaskonzentration systematisch senken. Dafür brauchen wir genau die Arbeit, die hier ausgezeichnet wurde – und wir müssen sie auf höchster Ebene fördern“, weist Prof. Peter Droege, Vorsitzender der Jury und Präsident von Eurosolar, auf die Bedeutung der Beiträge der Preisträger hin.
Der Europäische Solarpreis 2021/22 wurde an folgende zehn Preisträger verliehen: die Stadt Paris sowie die Stadtwerke Berlin (Städte, Gemeinden, Stadtbezirke, öffentliche Versorgungsunternehmen), Bildungscampus Seestadt Aspern, Österreich (Solararchitektur und Stadtplanung), SUSI Partners, Schweiz (Industrie- und Gewerbebetriebe oder Landwirte), Thuisbaas, Niederlande (Lokale oder regionale Vereine / Organisationen), Ørsted, Dänemark (Eigentümer und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energie), Standseilbahn Magglingen, Schweiz (Verkehr und Mobilität), Eurac Research - Institut für erneuerbare Energien, Italien und EFdeN, Rumänien (Bildung und Berufsausbildung), Solafrica, Schweiz (Eine-Welt-Kooperation)
Der Europäische Solarpreis wird von der C&U Baumeister-Stiftung für Nachhaltige Technologie und in den Jahren 2021/22 auch von Energie Samen, der nationalen Organisation für Energiegenossenschaften in den Niederlanden, gefördert.
© IWR, 2023
Energiejob: Forschungszentrum Jülich GmbH sucht Fachbereichsleiter Klimaschutzverträge (w/m/d) Batteriegroßspeicher: Obton ruft im ersten Jahr ein Drittel der Speicherleistung aus Rahmenvertrag mit Kyon Energy ab
Ausbau des Partnernetzwerks im Solarbereich: Eon übernimmt Klarsolar und stärkt Vertriebsstrukturen
Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
09.12.2021