Flüssiggas: Uniper erweitert LNG-Kapazitäten in den Niederlanden

Düsseldorf - Der Energieversorger Uniper plant die Erweiterung der LNG-Kapazitäten im Industrie- und Hafengebiet Maasvlakte bei Rotterdam. Die Gate terminal B.V. investiert in eine weitere Kapazitätserweiterung von jährlich 1,0 Mrd. Kubikmeter, teilte Uniper mit.
Die ebenfalls in Maasvlakte bei Rotterdam ansässige LNG-Importterminal hatte eine Kapazitätserhöhung von 0,5 Mrd. Kubikmeter pro Jahr angekündigt. Die Gesamtkapazität liegt damit bei jährlichen 13,5 Mrd. Kubikmetern, wobei die zusätzliche Ausspeisekapazität ab dem 1.Oktober 2024 zur Verfügung stehen soll.
Andreas Gemballa, Leiter LNG-Handel bei Uniper setzt auf den steigenden Markt für LNG:"Die LNG-Handelsaktivitäten sind von weniger als 30 Schiffs-Cargoes im Jahr 2016 auf mehr als 300 in diesem Jahr gestiegen. 80 Prozent unserer Cargoes wurden im pazifischen Becken gehandelt. Unser Portfolio zeichnet sich durch Flexibilität aus und ist über alle Dimensionen, einschließlich Preisindizes, Lieferbedingungen und Geografie, diversifiziert."
Ab Oktober 2024 wird Uniper mit einer Kapazität von 4 Mrd. Kubikmeter im Rahmen eines langfristigen Vertrags der größte Kapazitätsinhaber am Gate-Terminal sein, so Gemballa weiter. Derzeit hat Uniper sieben LNG-Schiffe lang- und mittelfristig gechartert. Für Uniper ist Gate von wachsender Bedeutung, weil bis Ende des Jahres 3 TWh/a auf Lastwagen und Binnenschiffe verladen werden sollen.
© IWR, 2022
Job: Pfalzsolar GmbH sucht Vertriebsassistent Privat- und Geschäftskundenbereich (m/w/d) Gestörte Lieferketten und Lockdown: Fahrzeug-Absatz von Tesla in Q2 rückläufig
EU-Nachfrage geringer: Weltweiter Gasverbrauch sinkt im ersten Halbjahr 2022
Rezessions-Angst: Ölpreise brechen um über 8 Prozent ein - Gaspreise steigen
Forschung: 80 Millionen Euro Förderung für E-Autos mit Strom-Rückeinspeisung
EZB-Anleihekäufe: Europäische Zentralbank integriert Klimaschutz in Geldpolitik
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
22.10.2021