Forschungs-Projekt: Teststrecke für induktives Laden Elektrofahrzeugen entsteht in Bayern

Erlangen - Für den Hochlauf der Elektromobilität stellt der Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes eine Herausforderung dar.
Forschende an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchen als perspektivische Option die Elektrifizierung von Straßen, um E-Autos während der Fahrt zu laden.
Wie das funktionieren könnte, können Autofahrer ab 2025 auf einer elektrifizierten Teststrecke auf einem Autobahnabschnitt in Nordbayern ausprobieren. Die Strecke ist Teil des Projektes E|mpower unter der Leitung des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) von Prof. Jörg Franke an der FAU, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Programms „Elektro-Mobil“ gefördert wird.
Zusammen mit den Partnern VIA IMC, Autobahn GmbH, Electreon, Risomat und der TH Nürnberg entwickelt ein Team vom FAPS Lehrstuhl Technologien sowie Fertigungs- und Bauprozesse, die die Produktion solcher Straßen in Serie möglich machen soll. Ziel ist es, einen Standard für die Herstellung der Spulen sowie deren Verbau in die Straße zu etablieren.
Das Konsortium hat für das Projekt Investitionen von rund 8 Millionen Euro eingeplant. Auf der Teststrecke sollen Fahrzeuge beim Befahren und Parken induktiv und somit kabellos aufgeladen werden. Dabei erzeugen Spulen im Straßenbelag einer elektrifizierten Straße ein Magnetfeld. Fährt oder parkt ein Auto auf einer solchen Straße induziert das Magnetfeld eine Spannung in der im Fahrzeug verbauten Gegenspule. Da die induktive Ladetechnologie unsichtbar in Verkehrsflächen integriert werden kann, könnten anders als bei elektrifizierten Straßen mit Oberleitungen sowohl Nutzfahrzeuge als auch PKW geladen werden.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin ist die Integration der kabellosen Electric Road System (ERS)-Technologie von Electreon auf dem ein Kilometer langen Abschnitt der Autobahn in Nordbayern, wobei die kurze Teststrecke nicht ausreicht, das E-Auto komplett aufzuladen.
Im nächsten Schritt wird an der FAU gerade das Gemeinschaftsprojekt E|road-Center erarbeitet. Das Projekt unter der Leitung des FAPS Lehrstuhls soll die Entwicklung und Produktion von elektrifizierten Straßen für Elektrofahrzeuge auf Autobahnen weiter vorantreiben und das weltweit führende Entwicklungszentrum für die Elektrifizierung von Straßen werden.
© IWR, 2023
Energiejob: Iqony GmbH sucht Senior Originator/Vertriebler „Green Energy“ (m/w/d) Neuausrichtung und Umfirmierung: Wpd Windmanager Technik heißt jetzt Energy Grid Service
Photovoltaik: Polnische Quanta Energy tritt in den deutschen Solarmarkt ein
Felix Genze neuer COO: Saxovent mit neuer Struktur in der Geschäftsleitung
Prof. Claudia Kemfert Gastrednerin: Energiequelle feiert 25-jähriges Firmenjubiläum
Netzknotenpunkt Meerbusch-Osterath: Grundsteinlegung für ersten Multiterminal-Konverter in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
11.01.2023