Mitglied: Bundeswirtschaftsministerium tritt European Clean Hydrogen Alliance bei

Berlin - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist der European Clean Hydrogen Alliance (ECH2A) beigetreten. Die europäische Plattform für Wasserstoffprojekte wurde am 08. Juli 2020 gegründet. Auf der konstituierenden Sitzung hatte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bereits seine Unterstützung für die Arbeit der Industrieallianz zugesichert.
Das Ziel der ECH2A ist es, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Regierungen und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um den Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffökonomie in Europa zu beschleunigen. Sie versammelt bereits über 800 Mitglieder.
Die Aktivitäten der ECH2A sind eng verknüpft mit der Förderung europäischer Wasserstoffprojekte im Rahmen der „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEIs), so das BMWi. Der Ausbau der Wasserstofftechnologien ist zudem ein wichtiger wirtschaftspolitischer Schwerpunkt im Rahmen der aktuellen deutschen EU-Ratspräsidentschaft.
Die Bundesregierung hat mit der Verabschiedung ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie am 10. Juni 2020 die Rahmenbedingungen für den Markthochlauf des Wasserstoffs in Deutschland geschaffen, so das BMWi.
© IWR, 2021
Nachhaltig: IBC baut weiteren Solarpark für niederländische Wasserbehörde
Rallye stockt: RENIXX bricht nach Allzeithoch ein - Plug Power, Nordex und Scatec am Indexende
Baden-Württemberg: Energiebericht 2020 für landeseigene Gebäude vorgestellt
Portfolio-Ausbau: Encavis AG erwirbt weitere Anteile von niederländischem Solarpark
Brennstoffzellen: Ballard Partner und Bushersteller Van Hool in Frankreich qualifiziert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
27.11.2020