Pilotprojekt: Baywa r.e. und Alliander untersuchen solare Wasserstoffproduktion

München - Baywa r.e. und die niederländische Baywa r.e.-Tochtergesellschaft GroenLeven werden in einem Wasserstoff-Solar-Pilotprojekt mit Alliander, dem größten Netzbetreiber der Niederlande, zusammenarbeiten. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde unterzeichnet.
In dem Wasserstoff-Projekt „SinneWetterstof“ geht es um den Betrieb eines Elektrolyseurs mit dem Solarstrom einer benachbarten 50 MWp-Solaranlage, um grünen Wasserstoff zu produzieren. Im Rahmen des Projektes soll die Frage beantwortet werden, inwieweit ein Wasserstoff-Elektrolyseur dem Erzeugungsprofil einer Solaranlage folgen kann und dabei die lokale und flexible Last des Elektrolyseurs genutzt werden kann, um Netzüberlastungen zu reduzieren und die Notwendigkeit des Netzausbaus für neue Solar- oder Windkraftanlagen zu minimieren.
„Einen Wasserstoff-Elektrolyseur in einem Solarpark anzusiedeln ermöglicht es uns, unschätzbare Einblicke in die dezentrale und erneuerbare Wasserstoffproduktion als speicherbare Energieform zu gewinnen, die die Überlastung der Netze erheblich reduzieren könnte. Wir werden nicht nur zeigen, wie ein Elektrolyseur der Stromproduktion einer Solaranlage folgen kann, sondern wir werden auch das optimale Leistungsverhältnis zwischen einem Elektrolyseur und einem Solarpark testen“, so Willem de Vries, Project Manager Large Projects bei GroenLeven.
© IWR, 2021
Bilanz: Sunrun dreht 2020 in die Verlustzone - Aktie fällt
Module Serie 6: First Solar erhält Großauftrag von Intersect Power - bis zu 2,4 GW Solarleistung
Überraschung: Shell übernimmt Next Kraftwerke
Ackerflächen doppelt nutzen: Fraunhofer ISE gibt Agri-PV Leitfaden heraus
Immobilien-Umfrage: Energieeffizienz für ein Viertel der Befragten kaufentscheidend
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
22.10.2020