Premiere: RWE baut ihre erste schwimmende Photovoltaikanlage

Essen - Der Energieversorger RWE wird die erste schwimmende Photovoltaikanlage errichten. Das Floating-PV-Projekt Amer besteht aus 13.400 Solarmodulen, die auf einem See in der Nähe des niederländischen Kraftwerks Amer (Proinz Noord-Braban) in Geertruidenberg zu Wasser gelassen werden.
Nach Fertigstellung wird das Solarprojekt über eine installierte Leistung von 6,1 Megawatt Peak (MWp) verfügen. Auf dem Gelände des Kraftwerks Amer hat RWE zudem mit dem Bau einer Freiflächen-Solaranlage begonnen, die eine Leistung von 2,3 MWp haben wird. Beide Projekte sind Teil des Solarparks Amer.
Bereits 2018 hat RWE den ersten Teil des Solarparks Amer realisiert und über 2.000 PV-Module mit 0,5 MWp auf dem Dach ihres Kraftwerks errichtet. Nun wird der Solarpark erweitert. Der Bau der schwimmenden PV-Anlage soll Anfang August beginnen, die Inbetriebnahme bis Ende 2021 erfolgen. Die Errichtung der Freiflächen-Solaranlage hat bereits begonnen und wird voraussichtlich im August 2021 abgeschlossen sein.
In den Niederlanden betreibt RWE derzeit sieben Onshore-Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 268 MW (RWE-Anteil pro-rata). Darüber hinaus errichtet das Unternehmen derzeit vier neue Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 115 MW sowie einen 14-MW-Solarpark in Kerkrade. Alle diese Projekte sollen im Laufe des Jahres 2021 in Betrieb genommen werden.
© IWR, 2022
Stellenangebot: Pfalzsolar GmbH sucht Vertriebsassistent Privat- und Geschäftskundenbereich (m/w/d) Gestörte Lieferketten und Lockdown: Fahrzeug-Absatz von Tesla in Q2 rückläufig
EU-Nachfrage geringer: Weltweiter Gasverbrauch sinkt im ersten Halbjahr 2022
Rezessions-Angst: Ölpreise brechen um über 8 Prozent ein - Gaspreise steigen
Forschung: 80 Millionen Euro Förderung für E-Autos mit Strom-Rückeinspeisung
EZB-Anleihekäufe: Europäische Zentralbank integriert Klimaschutz in Geldpolitik
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
11.03.2021