Quartalszahlen Q1 2025 enttäuschen: SFC Energy mit Umsatzrückgang und schwächerem EBITDA – Aktie unter Druck

Brunnthal, München – Die SFC Energy AG, Spezialist für Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellentechnologie, hat die Zahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt. Zwar lag der Umsatz unter dem außergewöhnlich starken Vorjahreswert, bereinigt um Sondereffekte zeigt sich aus Sicht des Unternehmens jedoch eine positive Geschäftsentwicklung. Die Aktie verliert deutlich.
Im ersten Quartal ist der Umsatz von SFC Energy gegenüber dem umsatzstarken Vorjahresquartal um 3,6 Prozent auf 38,62 Mio. Euro zurückgegangen (Q1/2024: 40,05 Mio. Euro). Ohne den Sondereffekt aus einem großen Indienauftrag im ersten Quartal 2024 ergibt sich laut SFC Energy allerdings ein solides Wachstum. Das bereinigte EBITDA lag mit 6,3 Mio. Euro um etwa 30 Prozent unter dem Vorjahreswert (Q1/2024: 9,0 Mio. Euro). Die EBITDA-Marge lag damit bei 16,4 Prozent (Q1/2024: 22,5 %). Der Quartalsüberschuss reduzierte sich entsprechend auf 2,3 Mio. Euro (Q1/2024: 5,2 Mio. Euro). Das unverwässerte und verwässerte Ergebnis je Aktie gemäß IFRS belief sich im Berichtsquartal auf 0,13 Euro (Q1/2024: 0,30 Euro bzw. 0,29 Euro).
SFC-Chef Dr. Peter Podesser zeigte sich trotz der Rückgänge gegenüber dem ersten Quartal 2024 zufrieden mit der Entwicklung und Positionierung des RENIXX-Konzerns. „Erwartungsgemäß lagen Umsatz und Ergebnis unter dem Niveau des außergewöhnlich starken ersten Quartals 2024, allerdings deutlich über den durchschnittlichen Quartalsumsätzen bzw. -ergebnissen des Vorjahres. Zudem profitieren wir von einer zunehmend besseren Verteilung unseres Geschäfts über die Märkte und Regionen“, so Podesser.
Für den weiteren Jahresverlauf rechnet der SFC-Vorstand mit zusätzlichen Wachstumsimpulsen aus dem neu akquirierten Brennstoffzellen-Geschäft in Skandinavien sowie aus substanziellem Folgegeschäft im Bereich Verteidigung und öffentliche Sicherheit in Indien, ausgewählten NATO-Nationen und auch Nordamerika. „Mögliche negative Effekte des aktuellen Zollstreites zwischen den USA und der EU konnten wir bisher durch das Vorziehen von Lieferungen unmittelbar adressieren. Gleichzeitig schaffen wir mit dem Aufbau lokaler Fertigungskapazitäten nachhaltige und langfristige Lösungen. Der Hochlauf unserer neuen Konzerngesellschaften in Dänemark und in den USA verläuft plangemäß“, so Podesser mit Blick auf die aktuelle Entwicklung.
Angesichts des aus Unternehmenssicht stabilen Starts, der soliden Aussichten und eines Auftragsbestands von 84,7 Mio. Euro zum Quartalsende hält der Vorstand an der am 25. Februar 2025 veröffentlichten Jahresprognose fest. Erwartet wird demnach ein Umsatz zwischen 160,6 Mio. und 180,9 Mio. Euro (2024: 144,8 Mio. Euro) sowie ein bereinigtes EBITDA von 24,7 Mio. bis 28,2 Mio. Euro (2024: 22,0 Mio. Euro).
Die vorgelegten Geschäftszahlen überzeugen die Investoren am heutigen Handelstag nicht. Derzeit notiert die SFC Energy-Aktie mit einem Minus von 8,0 Prozent bei einem Kurs von 23,55 Euro (16:00 Uhr, 20.05.2025, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Job: SWU Energie GmbH sucht Elektroingenieur/Elektroplaner (m/w/d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
Solar-Wind-Kabelpooling senkt Kosten: Goldbeck Solar schließt Bau des polnischen Solarparks Postomino ab
Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Klimawandel treibt Wassertemperaturen: Nordsee im Frühjahr 2025 schon rekordverdächtig warm
Das könnte Sie auch noch interessieren
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
20.05.2025