Tihange 3 und Doel 2: Zwei belgische Atomkraftwerke schalten sich automatisch ab

Münster - In Belgien sind innerhalb kurzer Zeit drei Atomkraftwerke abgeschaltet worden. Während die beiden AKW Tihange 3 und Doel 2 wegen technischer Probleme ausfallen, bleibt das AKW Doel 3 dauerhaft vom Netz. Doel 3 mit einer Bruttoleistung von 1056 MW wurde Ende September 2022 nach 40 Jahren Betriebszeit endgültig abgeschaltet worden.
Des Weiteren haben sich zwei weitere belgische Atomkraftwerke wegen technischer Probleme selbst unerwartet abgeschaltet. Zunächst ging am 03. Oktober das AKW Tihange 3 mit einer Bruttoleistung von 1089 MW vom Netz. Der Grund war nach Angaben des Betreibers Engie ein Druckabfall in einem der drei Dampfgeneratoren. Eigentlich sollte das AKW Tihange 3 am 05.10.2022 bereits wieder ans Netz gehen, doch nun soll wegen notwendiger Wartungsarbeiten dies frühestens Ende nächster Woche erfolgen.
Gestern (06.10.2022) hat sich dann das belgische Atomkraftwerk Doel 2 mit einer Bruttoleistung von 454 MW unerwartet selbst abgeschaltet. Grund ist wahrscheinlich ein Kurzschluss im Kontrollsystem.
Wie lange die Reparaturarbeiten der Atomkraftwerke andauern werden, ist unbekannt.
© IWR, 2023
Job: heiden associates sucht Investment Manager (m/w/d) Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Automatisierungstechnik
07.10.2022