Transaktion: AXA IM Alts erwirbt 25 Prozent an iberischer Plattform für erneuerbare Energien

Paris La Defense, Frankreich - AXA IM Alts, ein weltweit führender Anbieter von alternativen Investments mit einem verwalteten Vermögen von über 185 Mrd. Euro, hat mit Igneo Infrastructure Partners eine Vereinbarung über den Erwerb eines 25-prozentigen Anteils an dem portugiesischen Betreiber von Wind- und Solarparks Finerge getroffen.
Die Transaktion unterliegt den üblichen Genehmigungen und wird voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Die Kapazität der Wind- und Solarparks von Finerge auf der iberischen Halbinsel beläuft sich derzeit auf fast 2.000 MW. Die Investition von AXA IM Alts soll das Wachstum von Finerge unterstützen, das weitere Investitionen in die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Windparks und Photovoltaikanlagen in Portugal und Spanien plant.
Mit dieser Transaktion baut AXA IM Alts sein Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien nach der Investition in den Offshore-Windpark Hornsea 2 in Großbritannien im Jahr 2022 weiter aus, wodurch sich die Gesamtbetriebskapazität seiner Investitionen auf ca. 3,3 GW und das gesamte verwaltete Infrastruktur-Eigenkapitalvermögen auf über 4 Mrd. Euro erhöht.
"Wir sind davon überzeugt, dass der Klimawandel das große Thema dieses Jahrhunderts und das zentrale Risiko von morgen ist. Wir sind uns sicher, dass integrierte, unabhängige Stromerzeuger aus erneuerbaren Energien wie Finerge, die über die Fähigkeit verfügen, als Versorgungsunternehmen des 21. Jahrhunderts zu skalieren, von entscheidender Bedeutung sein werden, um die Energiewende so schnell wie nötig umzusetzen“, begrüßt Julien Gailleton, stellvertretender Leiter des Bereichs Infrastruktur bei AXA IM Alts, die Transaktion.
© IWR, 2023
EJ: EWR Netz GmbH sucht Controller in der Energieregulierung (m/w/d) Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
08.08.2023