Wenn Wolken trüben: Ultraschnelle Kondensatoren sollen Solarstrom zwischenspeichern

Würzburg - Wenn Solaranlagen viel Solarstrom produzieren, dann kann es durch Wolkenbewegungen zu starken Leistungsschwankungen kommen. Das belastet die Leistungselektronik, eventuelle Speichereinheiten und auch die Netzstabilität.
Forschende wollen mit Hilfe von ultraschnellen Kondensatoren die Solarenergie zwischenspeichern und so Leistungsschwankungen abfedern. Unter der Koordination des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) startete am 1.12.2020 das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte 2,6 Mio. Projekt ”Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems unter Einsatz von Ultrakondensatoren (NetPVStore)“.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Wandler-Speicher-Einheit, bestehend aus Photovoltaik (PV)-Modulen Kurzzeitspeichern und Elektronik, die Leistungsschwankungen von PV-Anlagen im Bereich von Sekunden bis Minuten deutlich glätten und somit erneuerbare Energien in netzdienlicher Qualität bereitstellen soll.
Der Clou ist die Kombination von Photovoltaikmodulen mit speziell angepassten Ultrakondensatoren mit einer ausgeklügelten Regelelektronik. Nach einer dreijährigen Entwicklungs- und Optimierungsphase auf Laborebene soll das neue System bereits in einer Demonstrationsanlage im Netz installiert und in einer einjährigen Monitoringphase unter Realbedingungen bewertet werden.
Das interdisziplinäre Projektteam setzt sich aus Wissenschaftlern und Ingenieuren der beteiligten Forschungseinrichtungen, ZAE Bayern und Institut für leistungselektronische Systeme ELSYS (TH Nürnberg) sowie Partnern aus der Industrie und Energiewirtschaft, wie Sunset Energietechnik, DHG Engineering, Skeleton Technologies und ÜZ Mainfranken zusammen.
© IWR, 2021
Umfrage: Deutschen geht Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland zu langsam voran
15 Milliarden US-Dollar: US-Präsident Biden treibt Ladeinfrastruktur für E-Autos voran
Saubere Solarproduktion: Meyer Burger bezieht Solarwafer von Wacker
Kabel-Auftrag: JDR erhält Zuschlag für Floating Offshore Wind Projekt in Frankreich
Batterien und Energieversorgung: Varta und Lechwerke bauen Zusammenarbeit bei E-Mobilität aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
24.03.2021