Solarmarkt Deutschland
Photovoltaik- und Solarthermiemarkt in Deutschland
Der erste Einstieg in die Photovoltaik-Nutzung in Deutschland erfolgte als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl (1986), wurde aber 1992 wieder beendet. Einen ersten größeren Schub mit einem Zubau von 660 MW verzeichnete der PV-Markt in Deutschland erst mit der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2004. In der Folgezeit legte der PV-Markt in Deutschland expansiv zu. Ab dem Jahr 2010 setzte dann auf hohem Zubauniveau von über 7.000 MW eine Stagnationsphase ein, ab 2013 ist der Markt regelrecht eingebrochen. Seit 2018 zieht der Zubau wieder an. Im Jahr 2022 erreichte der PV-Markt in Deutschland wieder ein Zubauniveau von über 7.000 MW.
Entwicklung des PV-Marktes in Deutschland
Der Solarthermiemarkt in Deutschland ist stark durch die Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene geprägt (Marktanreizprogramm (MAP) von 1999 sowie die beiden Vorgängerprogramme 100 Mio.- und 200-Mio.-DM-Programm). Die Entwicklung im Solarwärmesektor weist zwar auch eine gewisse Marktdynamik auf, erreicht allerdings nicht die expansiven Wachstumsraten, wie sie im PV-Sektor zu beobachten waren. Nach einem ersten Peak im Jahr 2001 ist der Markt deutlich zurückgegangen. Erst 2006 konnte ein neuer Zubaurekord mit über 1.000 MWth Kollektorleistung erzielt werden. Das bislang beste Jahr verzeichnet die Solarthermiebranche 2008 mit über 1.400 MWth neuer Solarthermieleistung. Seitdem pendelt der Markt in einem Zubaufenster zwischen 200 bis 800 MWth.
Entwicklung des Solarthermiemarktes in Deutschland
News zum Solarenergie-Markt
Gerechtere Verteilung der Netzkosten: BNetzA will Regionen mit viel Regenerativ-Strom entlasten
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Stromnetz-Regionen mit besonders viel regenerativer Stromerzeugung entstehen. Ziel ist es, die im Zuge der Energiewende mit dem EE-Ausbau einhergehenden Netzkosten gerechter zu verteilen. weiter...
Deutlich überzeichnet: Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden liegen vor
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Oktober 2023 veröffentlicht. Die Nachfrage ist weiterhin hoch. Auch mit Blick auf die aktuelle Entwicklung des PV-Marktes in Deutschland stimmt die Entwicklung in diesem Jahr. weiter...
RENIXX zurück über 1.000 Punkte-Marke - Fuelcell eröffnet Brennstoffzellenpark - Ørsted: Manager ausgetauscht - Nordex: Q3 operativ Gewinn - Canadian Solar: Q3-Dämpfer
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist in der vergangenen Woche auf einen Erholungskurs umgeschwenkt und auf über 1.000 Punkte geklettert. Gefragt sind vor allem Solartitel und Aktien des Brennstoffzellen- und Wasserstoffsektors. weiter...
Bundestag passt Energiewirtschaftsrecht an EU-Vorgaben an - erste Regelungen für Wasserstoff-Kernnetz beschlossen
Berlin - Der Bundestag hat in der letzten Woche in zweiter und dritter Lesung die erste umfassende Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Neben der Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) wurden wichtige Änderungen im Energiewirtschaftsrecht vorgenommen. weiter...
Börse KW 45/23: RENIXX taumelt - Plug Power: Schwierigkeiten – Ballard: starker Umsatzanstieg - Bloom: Umsatzrekord - Verluste weiter hoch - Ormat, SMA und Vestas mit positiven Zahlen
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist nach der Erholung in der Vorwoche wieder stark unter Druck geraten. In der letzten Woche standen nicht wie sonst makroökonomische Faktoren im Vordergrund, sondern eine Flut sowohl von positiven als auch negativen Unternehmenszahlen. weiter...
Qualitas Energy sammelt mit Leitfonds 2,4 Mrd. Euro für regenerative Energieprojekte ein
Berlin – Die Investmentplattform Qualitas Energy konzentriert sich auf Investitionen in erneuerbare Energien, die Energiewende und nachhaltige Infrastrukturen. Jetzt hat das Unternehmen das finale Investitionsvolumen für den jüngsten Fonds Q-Energy Fund V (QE V) bekannt gegeben. weiter...
Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung
Münster - Die Windenergie ist im Jahr 2023 in Deutschland die wichtigste Energiequelle auf dem Stromsektor. Gleichzeitig ist der Anteil der Stein- und Braunkohle trotz des Ausstiegs aus der Atomenergie seit Jahresbeginn deutlich eingebrochen. weiter...
Börse KW 39/23: RENIXX nach Neujustierung – Sunpower steigt ab – Offshore Wind: Vestas mit Auftrag in Polen – Northland Power mit Financial Close in Taiwan, Verbio mit Zahlen, Nordex mit Aufträgen
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der abgelaufenen Handelswoche erneut ein Jahrestief markiert. Deutlich zulegen konnte Fuelcell Energy mit einem Kursanstieg von über 12 Prozent. weiter...
Rekord: IWR erwartet 2023 mehr als 1 Million neue Solaranlagen in Deutschland
Münster - Der anhaltende Photovoltaik-Boom führt in Deutschland in diesem Jahr zu einem Rekordwachstum. Das Ausbauziel der Bundesregierung mit 9.000 MW als Zwischenziel für das Gesamtjahr 2023 ist bereits nach acht Monaten übertroffen. weiter...
Bundes-Förderprogramm startet: Solar-Kombipaket aus Ladestation, PV-Anlage und Speicher
Berlin – Das angekündigte Förderprogramm des Bundes zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden ist an den Start gegangen. Das Programm gilt nur für Eigentümer von eigenen und selbstgenutzten Wohnhäusern. weiter...
Heizungsindustrie auf dem Weg zu Rekordjahr - mehr Wärmepumpen und Gasheizungen, weniger Biomasseanlagen
Köln / Berlin - Die Heizungsbranche in Deutschland steuert 2023 auf ein Rekordjahr zu. Erstmals seit den 1990er-Jahren erwartet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) den Absatz von mehr als 1 Mio. neuer Heizungsgeräte. Angetrieben wird die Marktentwicklung durch eine Reihe von Sondereffekten. weiter...
Spanische Asterion übernimmt Essener Energiekonzern Steag
Essen / Madrid, Spanien - Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) hat ihre Beteiligung an der Steag GmbH verkauft. Neuer Eigentümer des Essener Energiekonzerns wird der spanische Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partner. Damit ist die Zukunft der Steag als Gesamtunternehmen von Steag Power und Iqony gesichert. weiter...