Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

IBC Solar Jura Solarpark Schirradorf 1280 256

Solarmarkt Deutschland

Photovoltaik- und Solarthermiemarkt in Deutschland

Der erste Einstieg in die Photovoltaik-Nutzung in Deutschland erfolgte als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl (1986), wurde aber 1992 wieder beendet. Einen ersten größeren Schub mit einem Zubau von 660 MW verzeichnete der PV-Markt in Deutschland erst mit der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2004. In der Folgezeit legte der PV-Markt in Deutschland expansiv zu. Ab dem Jahr 2010 setzte dann auf hohem Zubauniveau von über 7.000 MW eine Stagnationsphase ein, ab 2013 ist der Markt regelrecht eingebrochen. Seit 2018 zieht der Zubau wieder an. Im Jahr 2024 erreichte der PV-Markt in Deutschland mit einer Solarleistung von über 16.000 MW (2023: 15.500 MW) ein neues Jahres-Allzeithoch.

 

pv markt deutschland gesamt 2022

 

Entwicklung des PV-Marktes in Deutschland

 


 

Der Solarthermiemarkt in Deutschland ist stark durch die Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene geprägt (Marktanreizprogramm (MAP) von 1999 sowie die beiden Vorgängerprogramme 100 Mio.- und 200-Mio.-DM-Programm). Die Entwicklung im Solarwärmesektor weist zwar auch eine gewisse Marktdynamik auf, erreicht allerdings nicht die expansiven Wachstumsraten, wie sie im PV-Sektor zu beobachten waren. Nach einem ersten Peak im Jahr 2001 ist der Markt deutlich zurückgegangen. Erst 2006 konnte ein neuer Zubaurekord mit über 1.000 MWth Kollektorleistung erzielt werden. Das bislang beste Jahr verzeichnet die Solarthermiebranche 2008 mit über 1.400 MWth neuer Solarthermieleistung. Seitdem pendelt der Markt in einem Zubaufenster zwischen 200 bis 800 MWth.

 

solarthermie deutschland gesamt

 

Entwicklung des Solarthermiemarktes in Deutschland

 


News zum Solarenergie-Markt

 

RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV-Anlage und Gewerbegebiet am Tagebau Hambach

Essen, Niederzier – Im Jahr 2029 wird die Kohlegewinnung im Tagebau Hambach im Rheinischen Revier im Zuge des gesetzlichen Kohleausstiegs beendet. Der Energiekonzern RWE treibt den Strukturwandel im Rheinischen Revier bereits jetzt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie innovativen Nutzungskonzepten und der Schaffung von Raum für zukunftsfähige Arbeitsplätze voran. weiter...


Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

Essen, Beckum - Großbatteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf ins Stromnetz zurückgeben. Dadurch können Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. In Beckum ist jetzt der Startschuss für einen innovativen Großbatteriespeicher gefallen. weiter...


Energiepolitischer Irrweg: RWE warnt neue Bundesregierung vor Klima- und Energiepolitik - keine sinkenden Strompreise durch mehr Kohlekraftwerke

Berlin - Die Arbeitsgruppe Klima und Energie hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in der letzten Woche die finale Version eines Ergebnispapiers beschlossen. Energie- und Wirtschaftsverbände sehen in dem Papier Licht und Schatten. Harsche Kritik an Teilen des Papieres kommt wegen der geplanten Rückkehr von Kohlekraftwerken vom Energiekonzern RWE. weiter...


BNetzA genehmigt vorletzten Abschnitt des SuedOstLink - Ausbau der Stromleitungen in Deutschland gewinnt immer mehr Dynamik

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt das achte von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet und die Genehmigung erteilt. Damit befindet sich die für die Energiewende wichtige Gleichstrom-Erdkabelleitung genehmigungstechnisch vor der Ziellinie. Der SuedOstLink soll in erster Linie Strom aus Erneuerbaren Energien von Nord- und Ostdeutschland nach Bayern transportieren. weiter...


Börse KW 13/25: RENIXX unter Druck - Tesla klettert nach jüngsten Zollgerüchten - SMA Solar Bilanz 2024: Einmalbelastungen und Restrukturierung, Turnaround 2025

Münster - Der weltweite Zubau an regenerativer Kraftwerksleistung hat im Jahr 2024 mit 585.000 MW einen neuen Rekord markiert. Der RENIXX kann von dieser Entwicklung derzeit allerdings nicht profitieren. In der letzten Woche hat der Index wieder deutlich nachgegeben und auf einem neuen Jahrestief geschlossen. weiter...


Juwi bringt Solardachanlage mit Revamping auf den neuesten Stand – ursprüngliche EEG-Vergütung bleibt erhalten

Wörrstadt – Der Projektierer Juwi hat erfolgreich ein Revamping-Projekt für eine große Solardachanlage in Böblingen abgeschlossen. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde eine Solaranlage mit 1,3 MW aus dem Jahr 2013 vollständig erneuert, um die Effizienz und Sicherheit der Anlage langfristig zu sichern. weiter...


Wind und Solar weiter auf Erfolgskurs: Erste Wind- und Solar-Ausschreibung 2025 wieder deutlich überzeichnet

Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibungen Windenergie an Land sowie Aufdach-Solaranlagen veröffentlicht. Gebotstermin war der 01. Februar 2025. In beiden Ausschreibungen wurde das Ausschreibungsvolumen deutlich überschritten. Damit setzt sich der Erfolgstrend des Vorjahres fort. weiter...


Börse KW 12/25: RENIXX leicht erholt: SFC mit Folgeauftrag - Goldwind: Zuschlag Südafrika - Ørsted: Einstieg bei US-Projektierer - Nordex: Kanada-Auftrag – Verbund Gewinneinbruch

Münster - Der RENIXX hat in der letzten Woche zwar um fast 2 Prozent zugelegt, an der schwierigen Großwetterlage hat sich allerdings nichts geändert. Zölle und Unsicherheiten in den USA auf der einen Seite, ein riesiges Milliarden-Paket in Deutschland und weitere EU-Rüstungspläne auf der anderen Seite könnten am Ende möglicherweise zu steigenden Zinsen führen. weiter...


RWE schließt Langfrist-PPA mit Meta und Telehouse über Solar- und Offshore-Windstrom ab

Münster, Essen - Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie ermöglichen es Unternehmen, langfristig erneuerbare Energie zu stabilen Preisen zu beziehen, wodurch CO2-Emissionen reduziert und Klimaziele erreicht werden können. Der Energiekonzern RWE meldet den Abschluss von zwei PPA mit zwei Großkunden. weiter...


Börse KW 11/25: RENIXX nervös – SMA-Tochter: H2 Meilenstein – Ballard: 2024 schwierig, positiver Ausblick - Tesla: Musk verzockt sich - Sunnova droht Insolvenz – Ørsted: Windpark Bahren West I

Münster – Der RENIXX konnte sich in der vergangenen Woche zwar auf dem Niveau der Vorwoche halten, doch an der schwierigen Großwetterlage hat sich wenig geändert. Besonders belastend wirken sich US-Aktien wie Sunnova, Sunrun oder Tesla aus. weiter...


Fraunhofer ISE Analyse zeigt: Leistung von Solarmodulen wird von Herstellern oft zu hoch angegeben

Freiburg - Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet. Im Fokus stand dabei die Frage, inwieweit die tatsächlich gemessenen Leistungen der Solarmodule von der PV-Leistungsangabe der Hersteller abweichen. weiter...


Namibia setzt auf grünen Wasserstoff: SMA Tochter Altenso erreicht mit Projekt in Namibia GW-Meilenstein in Wasserstofftechnik

Münster - Die guten Wind- und Solarbedingungen sowie der stabile politische Rahmen machen Namibia zu einem idealen Standort für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff. Vor diesem Hintergrund haben Deutschland und das südwestafrikanische Land im Jahr 2022 eine Wasserstoff- und PtX-Kooperation gestartet. Davon profitiert jetzt auch die SMA Altenso GmbH. weiter...