Solarmarkt Deutschland
Photovoltaik- und Solarthermiemarkt in Deutschland
Der erste Einstieg in die Photovoltaik-Nutzung in Deutschland erfolgte als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl (1986), wurde aber 1992 wieder beendet. Einen ersten größeren Schub mit einem Zubau von 660 MW verzeichnete der PV-Markt in Deutschland erst mit der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2004. In der Folgezeit legte der PV-Markt in Deutschland expansiv zu. Ab dem Jahr 2010 setzte dann auf hohem Zubauniveau von über 7.000 MW eine Stagnationsphase ein, seit 2013 ist der Markt regelrecht eingebrochen. Im Jahr 2018 hat der PV-Markt wieder angezogen und erreicht ein Niveau von fast 3.000 MW.
Entwicklung des PV-Marktes in Deutschland
Der Solarthermiemarkt in Deutschland ist stark durch die Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene geprägt (Marktanreizprogramm (MAP) von 1999 sowie die beiden Vorgängerprogramme 100 Mio.- und 200-Mio.-DM-Programm). Die Entwicklung im Solarwärmesektor weist zwar auch eine gewisse Marktdynamik auf, erreicht allerdings nicht die expansiven Wachstumsraten, wie sie im PV-Sektor zu beobachten waren. Nach einem ersten Peak im Jahr 2001 ist der Markt deutlich zurückgegangen. Erst 2006 konnte ein neuer Zubaurekord mit über 1.000 MWth Kollektorleistung erzielt werden. Das bislang beste Jahr verzeichnet die Solarthermiebranche 2008 mit über 1.400 MWth neuer Solarthermieleistung. Seitdem pendelt der Markt in einem Zubaufenster zwischen 400 bis 900 MWth.
Entwicklung des Solarthermiemarktes in Deutschland
News zum Solarenergie-Markt
Q1 2022: Photovoltaik-Zubau in Deutschland zieht an - Stromerzeugung über Vorjahr
Münster - Die Bundesregierung plant, den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen. Während sich dies in der Entwicklung der Windenergie noch nicht widerspiegelt, zieht der Ausbau der Photovoltaik im ersten Quartal 2022 weiter an. Auch die Solarstromerzeugung fällt höher aus als im Vorjahreszeitraum. weiter...
Eon schmiedet umfassende Wasserstoff-Partnerschaft mit Australien
Essen - Der schnelle Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist für die Dekarbonisierung in Deutschland und der EU sowie die schnelle Abkehr von fossilen Brennstoffen von zentraler Bedeutung. Der Essener Energiekonzern Eon hat jetzt eine wegweisende Wasserstoff-Partnerschaft gestartet, die auch die Abhängigkeit von Russland verringert. weiter...
PV Stromspeicher Inspektion 2022: Vorjahres-Testsieger verteidigen ihre Titel
Berlin - Immer mehr Haushalte machen sich mit einem Photovoltaik-Speichersystem unabhängiger von steigenden Strompreisen und leisten zudem einen Beitrag zum Klimaschutz. Das zeigt die aktuelle Stromspeicher-Inspektion 2022. Technisch gesehen steigt die Effizienz der Systeme. weiter...
Photovoltaik-Boom in China setzt sich 2022 weiter fort
Peking / China - Nach einem neuen Rekord im Jahr 2021 setzt sich der Ausbau der Photovoltaik in China 2022 auf hohem Niveau weiter fort. Auch in der chinesischen PV-Industrie hält der Boom trotz des hohen Preisniveaus und den Herausforderungen in der Lieferkette weiter an. weiter...
Bundesregierung startet Ausbau-Offensive für Agri-PV-Anlagen
Berlin - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat angesichts der nationalen Klimaschutz-Defizite ein erstes Paket mit Sofortmaßnahmen bis Ostern angekündigt. Gemeinsam mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat Habeck eine Ausbau-Offensive für Agri PV-Anlagen gestartet. weiter...
Fraunhofer Forscher entwickeln industrielles Silizium-Recycling-Verfahren für alte Solarmodule
Freiburg - In den kommenden Jahren erreichen immer mehr alte Solarmodule das Ende ihrer Betriebszeit. Bisher wurden zwar Materialien wie Aluminium, Glas oder Kupfer neu aufbereitet, nicht aber die Silizium Solarzellen. Das wird sich schon bald ändern. weiter...
Bundesverband Solarwirtschaft legt FAQ-Papier zu Solardach-Auktionen vor
Berlin - Die Anfang 2021 eingeführten Änderungen bei der Ausschreibung von gewerblichen PV-Dachanlagen und sinkende Vergütungssätze haben zu einem deutlichen Rückgang in diesem Marktsegment geführt. Das will der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) ändern. weiter...
Astris Finance berät KGAL bei erfolgreicher Veräußerung von Erneuerbare Energien Portfolio
Hamburg - Erneuerbare Energieprojekte gewinnen in der Finanzwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Das zeigt auch der Verkauf eines großen Wind- und Solarportfolios von KGAL an einen italienischen Stromerzeuger. weiter...
PNE von Januar bis September 2021 mit erfolgreicher operativer Entwicklung
Cuxhaven - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat die Zahlen für den Geschäftsverlauf in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 veröffentlicht. Insgesamt liegt das Unternehmen im Plan. weiter...
Verbände warnen: Markt für Photovoltaik-Dachanlagen könnte 2022 um über 30 Prozent einbrechen
Berlin - Auf dem nationalen Solarmarkt zeichnet sich im Bereich der Dachanlagen für das Jahr 2022 ein deutlicher Marktrückgang ab. Vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) fordern Verbände umfassende und rasche Korrekturen von der künftigen Bundesregierung. weiter...
PV-Ausbau in Deutschland von Januar bis September trotz höherer Dynamik zu niedrig
Münster - Der Zubau neuer Solarstromanlagen in Deutschland ist in den ersten neun Monaten des Jahre 2021 um mehr als 15 Prozent gestiegen. Das ist allerdings vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele der Bundesregierung weiterhin zu niedrig. weiter...
Intersolar Europe gestartet - Branche fordert mehr Tempo beim PV-Ausbau
München - Seit dem gestrigen Mittwoch (06.10.2021) läuft in München nach mehr als zweijähriger coronabedingter Pause die Intersolar Europe. Die Fachmesse ist Teil der Innovationsplattform „The smarter E Europe Restart 2021“, die drei weitere Fachmessen umfasst und damit die aktuellen energiewirtschaftlichen Themen abdeckt. weiter...