Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

IBC Solar Jura Solarpark Schirradorf 1280 256

Solarmarkt Deutschland

Photovoltaik- und Solarthermiemarkt in Deutschland

Der erste Einstieg in die Photovoltaik-Nutzung in Deutschland erfolgte als Reaktion auf die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl (1986), wurde aber 1992 wieder beendet. Einen ersten größeren Schub mit einem Zubau von 660 MW verzeichnete der PV-Markt in Deutschland erst mit der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2004. In der Folgezeit legte der PV-Markt in Deutschland expansiv zu. Ab dem Jahr 2010 setzte dann auf hohem Zubauniveau von über 7.000 MW eine Stagnationsphase ein, ab 2013 ist der Markt regelrecht eingebrochen. Seit 2018 zieht der Zubau wieder an. Im Jahr 2024 erreichte der PV-Markt in Deutschland mit einer Solarleistung von über 16.000 MW (2023: 15.500 MW) ein neues Jahres-Allzeithoch.

 

pv markt deutschland gesamt 2022

 

Entwicklung des PV-Marktes in Deutschland

 


 

Der Solarthermiemarkt in Deutschland ist stark durch die Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene geprägt (Marktanreizprogramm (MAP) von 1999 sowie die beiden Vorgängerprogramme 100 Mio.- und 200-Mio.-DM-Programm). Die Entwicklung im Solarwärmesektor weist zwar auch eine gewisse Marktdynamik auf, erreicht allerdings nicht die expansiven Wachstumsraten, wie sie im PV-Sektor zu beobachten waren. Nach einem ersten Peak im Jahr 2001 ist der Markt deutlich zurückgegangen. Erst 2006 konnte ein neuer Zubaurekord mit über 1.000 MWth Kollektorleistung erzielt werden. Das bislang beste Jahr verzeichnet die Solarthermiebranche 2008 mit über 1.400 MWth neuer Solarthermieleistung. Seitdem pendelt der Markt in einem Zubaufenster zwischen 200 bis 800 MWth.

 

solarthermie deutschland gesamt

 

Entwicklung des Solarthermiemarktes in Deutschland

 


News zum Solarenergie-Markt

 

Börse KW 44/25 - RENIXX: neues Jahreshoch - Canadian Solar, Bloom Energy, First Solar und Nordex mit zweistelligen Kursgewinnen - Enphase: enttäuschender Ausblick - Plug Power erweitert Geschäftsfelder

Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche fortgesetzt. Am Mittwoch hat der RENIXX ein neues Jahreshoch erreicht und damit den höchsten Stand seit zwei Jahren markiert. Allerdings konnte der Index die Marke nicht halten und hat bis Handelsschluss am Freitag wieder etwas nachgegeben. weiter...


Nach Sprengung der AKW-Kühltürme in Gundremmingen folgt Neustart als RWE-Batteriestandort

Münster – Nach insgesamt 60 Jahren ist am Standort Gundremmingen in Bayern die Nutzung der Kernenergie beendet. Bereits 2021 wurde das letzte der drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Nach der Sprengung der beiden riesigen Kühltürme setzt der Energieversorger RWE auf einen Strukturwandel am Standort. weiter...


Fraunhofer und Partner machen grüne Energie robuster: Neuer Hochgeschwindigkeits-Schutz für moderne Halbleiter-Wechselrichter

Halle (Saale) - Mit dem wachsenden Einsatz regenerativer Energiesysteme steigen die Anforderungen an die Netzsicherheit. Moderne IGBT/SiC-Wechselrichter arbeiten leistungsdicht und effizient, benötigen jedoch schnelle Schutzkonzepte. Ein neues halbleiterbasiertes System ermöglicht blitzschnelle Abschaltungen und erhöht so Betriebssicherheit und Netzstabilität. weiter...


GridX und Go-E starten strategische Partnerschaft: GridX und Go-E vernetzen Heimladen und Energiemanagement

München - Die intelligente Vernetzung von Energieverbrauch und Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung. GridX und Go-e starten eine Partnerschaft, um Heimladestationen besser in Energiemanagementsysteme zu integrieren und so die Energienutzung zu optimieren. weiter...


Börse KW 42/25: RENIXX: Kurs auf 1.200-Punkte - Bloom Energy und Green Plains: Kursplus über 20 Prozent - BYD Rückruf - Grenergy startet Mega-PV-Hybrid-Projekt

Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche fortgesetzt und am Donnerstag auf Verlaufs- und Schlusskursbasis ein neues Jahreshoch markiert. Besonders gefragt in der letzten Woche war die Aktie des Brennstoffzellen-Spezialisten Bloom Energy. Nach Gewinnmitnahmen hat der RENIXX am Freitagnachmittag etwas nachgegeben. weiter...


Spatenstich für Wasserstoffzukunft: Enertrag startet Bau regionaler Elektrolyse-Anlage für klimaneutrale Mobilität in Brandenburg

Dauerthal/Wensickendorf - Mit dem Spatenstich für das Wasserstoffwerk in Wensickendorf startet Enertrag ein Projekt mit Signalwirkung. Der Fokus liegt auf der regionalen Erzeugung von grünem Wasserstoff - ein entscheidender Schritt für die Energiewende in der Metropolregion Berlin-Brandenburg und darüber hinaus. weiter...


Weltpremiere in Rotterdam: Größter Hochtemperatur-Elektrolyseur liefert grünen Wasserstoff für industrielle Dekarbonisierung

Dresden / Rotterdam (Niederlande) - Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien. In der Raffineriebranche zählt sein Einsatz zu den wirksamsten Maßnahmen, um Emissionen zu senken. Ein europäisches Pilotprojekt zeigt nun, wie die industrielle Nutzung in großem Maßstab technisch machbar wird. weiter...


Ungenutztes Potenzial: Fraunhofer ISE ermittelt riesige Solarstrom-Reserven entlang von Bahntrassen - Umdenken erforderlich

Freiburg - Die Deutsche Bahn könnte künftig deutlich mehr Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen. Ein Forschungsteam unter Leitung des Fraunhofer ISE hat nun Wege aufgezeigt, wie Photovoltaikstrom direkt ins Bahnstromnetz eingespeist werden kann - ein bislang kaum genutztes Potenzial für die Energiewende. weiter...


Börse KW 41/25: RENIXX Mini-Rallye durch Trump gestoppt – Nordex: Mehr Bestellungen und stabile Preise - Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027

Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche weiter fortgesetzt und am Donnerstag mit 1.147,5 Punkten (09.10.2025) ein neues Jahreshoch (Schlusskursbasis) markiert. Auch am Freitag notierte der Index über weite Strecken des Handelstages in der Nähe des Jahreshochs, bevor er im Sog der neuen Zollandrohungen von US-Präsident Trump gegenüber China deutlich ins Minus gerutscht ist. weiter...


Statkraft treibt Erneuerbare-Projekte in Deutschland voran – Mehr Wind, mehr Sonne & Speicher, mehr Power

Düsseldorf – Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, startet in Deutschland die Umsetzung einer Vielzahl neuer Wind- und Solarprojekte. Mit einer Pipeline von rund 1.900 MW Windprojekten, darunter 1.000 MW für Repowering, kombiniert das Unternehmen innovative Greenfield-Parks mit der Modernisierung bestehender Anlagen. weiter...


Zukunft Hybrid-Energiepark: Gundelsheim startet deutschlandweit einzigartigen Solar-, Wind- und Speicherpark

Gundelsheim – In Gundelsheim entsteht ein Pilotprojekt für die Energieversorgung von morgen: Ein deutschlandweit einzigartiger Hybrid-Energiepark vereint Solarenergie, Windkraft und modernste Speicherlösungen an einem Standort. Der Energieversorger EnBW demonstriert, wie erneuerbare Technologien effizient zusammenwirken, den Strombedarf und die Versorgungssicherheit sichern und zugleich die Stadt finanziell profitieren lassen. weiter...


Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan

Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat den angekündigten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Anknüpfend an den Bericht hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zehn Schlüsselmaßnahmen vorgelegt, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Energie- und Wirtschaftsverbände reagieren zum Teil mit heftiger Kritik auf Reiches Vorschläge. weiter...