Solarthermiemarkt Deutschland
Die Entwicklung des Solarthermiemarktes in Deutschland ist eng mit den Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene verknüpft (Marktanreizprogramm (MAP) von 1999 sowie die beiden Vorgängerprogramme 100 Mio.- und 200-Mio.-DM-Programm).
Ein erstes Zubaumaximum war im Solarthermiesektor im Jahr 2001 zu verzeichnen, danach kam es 2002 bedingt durch Anpassungen im MAP-Programm zu einer deutlichen Marktkorrektur. Anschließend schwenkte die Branche bis 2006 wieder sukzessive auf einen Wachstumspfad ein. Das beste Jahr verzeichnete die Solarthermiebranche 2008.
Öl- und Gaspreise belasten Solarthermie-Ausbau
Seitdem Jahr 2008 ist die Marktentwicklung rückläufig. Schwierigkeiten bereiten der Solarthermiebranche in der jüngeren Zeit v.a. die niedrigen Öl- und Gaspreise. Hinzu kommt ein wachsender Wärmepumpenmarkt im Neubaubereich, der dafür sorgt, dass der Anteil von Gas-Solar-Kombinationssystemen zurückggeht. Des Weiteren kann sich auf die Wahl des Heizungssystems auch die Empfehlung eines Installationsbetriebs auswirken. Wenn dieser dem Kunden ein Heizkonzept ohne solarthermische Systemkomponente empfiehlt, so beeinflusst das oft die Kundenentscheidung.
Jahr | Neuinstallationen [MWth] |
Gesamtleistung [MWth] |
2017 * | 440 | 14.400 |
2016 | 520 | 13.900 |
2015 | 560 | 13.350 |
2014 | 630 | 12.800 |
2013 | 710 | 12.200 |
2012 | 805 | 11.500 |
2011 | 890 | 10.700 |
2010 | 805 | 9.800 |
* = vorläufig |