Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Energiespeicher-Meldungen

BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb

Dortmund - Borussia Dortmund und der Energieversorger RWE haben neue Maßstäbe im Profisport gesetzt. Der Signal Iduna Park verfügt ab sofort über die weltweit leistungsstärkste Photovoltaikanlage auf einem Stadiondach. Mit über 11.000 Solarm... weiter...


Deutschland erleichtert bidirektionales Laden - was sich für E-Autos ab 2026 ändert

Berlin – Mit der Ende 2025 beschlossenen Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) hat der Deutsche Bundestag den Weg für wirtschaftlich attraktive Formen des bidirektionalen Ladens frei gemacht. Das Auto kann in Zukunft auch als Batteriespeicher genutzt werden. Weitere Regelungen wie die Marktintegration von Speichern und Ladepunkten folgen zeitnah. weiter...


Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland

Kfar Saba – Econergy Renewable Energy Ltd. setzt ihren Wachstumskurs im europäischen Speichermarkt fort und baut die Präsenz in Deutschland deutlich aus. Das Unternehmen mit Sitz in Kfar Saba, Israel, hat eine Optionsvereinbarung zum Erwerb zweie... weiter...


BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstoffzellen-Pkw - Bayern profitiert von Bundesmitteln

München - Seit 1979 forscht BMW am Wasserstoffauto, zunächst als Wasserstoff-Verbrenner, seit 2013 auch in der elektrischen Brennstoffzellen-Version. Jetzt erhält BMW vom Bund und vom Freistaat Bayern eine Förderzusage in Höhe von 273 Millionen Euro, um die Serienfertigung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-PKW aufzubauen. weiter...


Stadt Zerbst profitiert von kommunalen Einnahmen: Statkraft nimmt PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst in Betrieb

Zerbst – Der norwegische Staatskonzern Statkraft hat in Zerbst (Sachsen-Anhalt) ein PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk offiziell in Betrieb genommen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube eröffnete Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Rei... weiter...


Ballard Power Aktie unter Druck: Ballard Power steigert Umsatz und reduziert Verluste in Q3 2025 - Aktie verliert zweistellig

Vancouver (Kanada) - Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems hat im dritten Quartal 2025 den Umsatz auf 32,5 Mio. USD gesteigert, ein Plus von 120 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q3/2024: 14,8 Mio. USD). Das bere... weiter...


Braucht Deutschland weniger Gaskraftwerke? LEAG und Kronos setzen mit Gigawatt-Batteriespeichern auf die Zukunft

Münster – Der von der Bundesregierung vorgestellte Bedarf an neuen Gaskraftwerken ist umstritten. Jetzt sorgt die Ankündigung von Großbatterien im Gigawatt-Maßstab für nachhaltige Veränderungen auf dem Energiemarkt. Mit dem Energieversorger LEAG hat nach der Kronos bereits das zweite Unternehmen den Bau eines Gigawattspeichers angekündigt. Grund ist ein massiver Preisverfall bei Energiespeichern. weiter...


Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher mit 700 MWh in Förderstedt

Staßfurt/Förderstedt - Der Speicherausbau in Deutschland nimmt Fahrt auf und gewinnt an Dynamik. Mit einem symbolischen Spatenstich fiel heute der Startschuss für Deutschlands bisher größten Batteriespeicher in Förderstedt, einem Ortsteil von S... weiter...


Alpiq wächst im Bereich Flexibilität und sorgt für eine Batteriespeicher-Premiere

Lausanne – Der Schweizer Energiekonzern Alpiq hat in Finnland sein erstes eigenes Batterieenergiespeichersystem (BESS) in Betrieb genommen – das erste seiner Art in den nordischen Ländern mit netzbildender Technologie. Damit setzt Alpiq einen wichtigen Meilenstein in seiner Wachstumsstrategie für flexible und nachhaltige Energieversorgung. weiter...


Altmark im Fokus: Lithiumfund von Neptune Energy könnte Bruttowertschöpfung von 6,4 Mrd. Euro bringen

Hannover - In der Altmark in Sachsen-Anhalt wurde eines der größten projektbezogenen Lithiumvorkommen weltweit entdeckt. Eine aktuelle Studie von IW Consult im Auftrag von Neptune Energy zeigt, dass ein voll entwickeltes Förderprojekt bis 2042 eine Bruttowertschöpfung von 6,4 Milliarden Euro erzeugen könnte. weiter...


Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt

Dresden - Der deutsche Projektentwickler VSB, spezialisiert auf Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher, wurde jetzt zum dritten Mal in Folge als Great Place To Work® zertifiziert. Auch die Standorte in Frankreich, Polen und Finnland erhielte... weiter...


Nach Sprengung der AKW-Kühltürme in Gundremmingen folgt Neustart als RWE-Batteriestandort

Münster – Nach insgesamt 60 Jahren ist am Standort Gundremmingen in Bayern die Nutzung der Kernenergie beendet. Bereits 2021 wurde das letzte der drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Nach der Sprengung der beiden riesigen Kühltürme setzt der Energieversorger RWE auf einen Strukturwandel am Standort. weiter...


Enerfin setzt auf modulare Speicher: Enerfin baut Batteriespeicherportfolio um 200 MWh aus - Greencube XL für Flexibilität bei Co-Location Projekten

Berlin/Tuggen - Die Enerfin AG erweitert ihr Speicherportfolio deutlich: In mehreren Bundesländern entstehen in den kommenden Monaten Projekte mit einer Speicherkapazität von insgesamt rund 200 MWh. Die Standorte in Baden-Württemberg, Thüringen, ... weiter...


Weltrekord: Abu Dhabi baut mit 19 GWh den größten Batteriespeicher der Welt – Sinkende Preise ermöglichen gewaltigen Technologiesprung

Abu Dhabi (VAE) – Die Preise für Batteriespeicher sinken weltweit rasant, was zu einem starken Anstieg immer größer Projekte führt. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben nun den Spatenstich für ein Vorhaben gefeiert, das alle bisher realisierten globalen Rekordprojekte in den Schatten stellt. weiter...


Südaustralien startet Ausschreibung für Langzeitspeicher mit mindestens acht Stunden Kapazität

Adelaide – Mit dem Start des Firm Energy Reliability Mechanism (FERM) treibt Südaustralien gezielt den Ausbau neuer Langzeitspeichertechnologien voran und setzt dabei auf Systeme mit mindestens acht Stunden kontinuierlicher Speicherfähigkeit. Ziel ist es, durch Langzeitspeicher die Versorgungssicherheit im Zuge der Energiewende nachhaltig zu stärken. weiter...