Photovoltaik Markt in Deutschland
Zur Entwicklung des Photovoltaik-Marktes in Deutschland: Gestützt durch den EEG-Vergütungsrahmen, den Ausbau der PV-Produktionskapazitäten und auf Grund einer rasanten Kostendegression bewegte sich der PV-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf einen expansiven Wachstumspfad. Der in dieser Wachstumspahse höchste Zubau an Photovoltaik-Anlagen ist nach dem Reaktorunfall von Fukushima (2011) mit über 8.000 MWp im Jahr 2012 zu verzeichnen.
Das abrupte Ende (nach 2012) der bis dahin weltweit führenden deutschen Solarindustrie fällt in die Amtszeit des damaligen Umweltministers Peter Altmaier (CDU). Das PV-Marktvolumen wurde politisch bedingt von über 8.000 MW (2012) auf nur noch knapp über 1.000 MW (2014) innerhalb von nur zwei Jahren gekappt, das ist ein dramatischer Rückgang des Marktvolumens für Photovoltaikanlagen um fast 90 Prozent. Die Auslastung für die deutsche PV-Industrie war damit viel zu gering, Ausweichmöglichkeiten auf andere PV-Märkte waren verschlossen, China schottete den eigenen Markt ab. Eine industrielle Pleitewelle ging durch das Land.
Erst im Jahr 2022 erreichte der deutsche PV-Markt mit rd. 7.300 MW wieder das Niveau aus den Jahren 2010 - 2012, dieser Aufschwung erfolgt jedoch mit einer am Boden liegenden deutschen Solarindustrie, dafür aber mit einer weiter gestiegenen Abhängigkeit von China. Im Jahr 2023 kletterte die neu in Betrieb genommenen PV-Leistung auf rd. 15.400 MW in Deutschland, im Jahr 2024 erreichte der PV-Zubau mit über 1 Million neue Solaranlagen und rd. 16.200 MW ein neues PV-Allzeithoch in Deutschland. Neben den Großanlagen (über 5 MW) lagen vor allem Balkonkraftwerke (bis 2 kW Leistung) im Trend (2024: 430.000, 2023: 305.000).
Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland (nach Inbetriebnahme-Datum) und das Solaranlagen-Ranking in den Bundesländern sowie Kreisen und Kommunen.
Photovoltaik Ausbau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Photovoltaik-Ausbaus sehen möchten:
Zubau
Rückbau
Saldo



Bundesland
Jan - Mär |
Photovoltaik | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |||||||
2025 | 2024 | 2023 | 2025 | 2024 | 2023 | |||
Baden-Württemberg | 28.348 | 34.867 | 33.213 | 431,4 | 606,4 | 455,6 | ||
Bayern | 31.395 | 44.077 | 47.844 | 1.080,7 | 917,6 | 760,2 | ||
Berlin | 2.631 | 2.544 | 2.171 | 19,5 | 25,2 | 17,3 | ||
Brandenburg | 6.172 | 7.542 | 7.351 | 147,1 | 134,3 | 250,7 | ||
Bremen | 825 | 1.018 | 563 | 12,9 | 7,7 | 4,7 | ||
Hamburg | 1.342 | 1.316 | 1.058 | 14,8 | 12,4 | 9,0 | ||
Hessen | 12.652 | 16.100 | 14.761 | 158,3 | 200,6 | 143,3 | ||
Mecklenburg-Vorpommern | 2.836 | 3.656 | 7.558 | 145,3 | 76,3 | 85,5 | ||
Niedersachsen | 22.886 | 28.652 | 30.991 | 367,3 | 389,4 | 312,5 | ||
Nordrhein-Westfalen | 36.073 | 43.376 | 49.566 | 440,6 | 564,3 | 516,5 | ||
Rheinland-Pfalz | 11.117 | 13.190 | 13.037 | 125,7 | 225,8 | 173,5 | ||
Saarland | 2.173 | 2.676 | 2.560 | 19,5 | 39,4 | 37,6 | ||
Sachsen | 6.969 | 9.106 | 8.255 | 368,5 | 618,0 | 111,4 | ||
Sachsen-Anhalt | 4.629 | 5.890 | 5.888 | 150,3 | 136,9 | 95,0 | ||
Schleswig-Holstein | 6.598 | 8.628 | 10.116 | 195,9 | 242,5 | 177,9 | ||
Thüringen | 4.236 | 5.826 | 5.049 | 72,7 | 84,6 | 61,4 | ||
Summe | 180.882 | 228.464 | 239.981 | 3.750,5 | 4.281,2 | 3.212,2 | ||
Datenstand bis: 31.03.2025,
Letzte Aktualisierung: 14.04.2025,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme Legende: Zubau: Brutto-Zubau | www.solarbranche.de © IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR), v2 |

Über die aktuellen Photovoltaik-Zubauzahlen der Bundesnetzagentur
Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) melden. Im Marktstammdatenregister werden die Meldungen der Betreiber zur Inbetriebnahme der PV-Anlage erfasst. Aus verschiedenen Gründen erfolgt dies jedoch nicht immer zeitnah. Wegen der Nachmeldungen und verschiedener Anpassungen bzw. Korrekturen handelt es sich bei den Solarstatistiken immer um Zwischenstände bzw. Momentaufnahmen.
Photovoltaik-Zubau in Deutschland 1996 - 2024 (kumuliert)
Photovoltaik-Markt in Deutschland in Zahlen (Daten: BMWK)
PV-Markt Deutschland |
Gesamtleistung [GWel] |
Stromproduktion [Mrd. kWh] |
2024 | 99,3 | |
2023 | 82,8 | 61,2 |
2022 | 67,6 | 60,3 |
2021 | 60,1 | 49,3 |
2020 | 54,4 | 49,5 |
2019 | 48,9 | 45,2 |
2018 | 45,2 | 44,3 |
2017 | 42,3 | 38,8 |
2016 | 40,7 | 37,6 |
2015 | 39,2 | 38,1 |
2014 | 37,9 | 34,6 |
2013 | 36,7 | 30,6 |
2012 | 34,1 | 26,7 |
2011 | 25,9 | 20,0 |
2010 | 18,0 | 11,7 |
2009 | 10,6 | 6,6 |
2008 | 6,1 | 4,4 |
2007 | 4,2 | 3,1 |
2006 | 2,9 | 2,2 |
2005 | 2,1 | 1,3 |
2004 | 1,1 | 0,6 |
2003 | 0,440 | 0,3 |
2002 | 0,300 | 0,2 |
2001 | 0,180 | 0,1 |
2000 | 0,110 | 0,1 |
Daten: IWR, BMWK, AG Energiebilanzen © IWR, Stand: 31.10.2024 |
Links
Infos zur Solarenergie und zum Zubau Erneuerbarer Energien
1. Solarmarkt Deutschland (Photovoltaik, Solarthermie)
2. EEG 2000 - 2016: Strahlungsenergie, Photovoltaik Übersicht |
3. Zubau Erneuerbarer Enrergien Windenergie an Land | Offshore Windenergie | Bioenergie
4. Energiestatistik Deutschland (Stromerzeugung, Kapazitäten)
Themen Solar
PV Photovoltaik Zubau in Deutschland Markt Statistik Bundesländer
News zum Solarenergie-Markt
RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV-Anlage und Gewerbegebiet am Tagebau Hambach
Essen, Niederzier – Im Jahr 2029 wird die Kohlegewinnung im Tagebau Hambach im Rheinischen Revier im Zuge des gesetzlichen Kohleausstiegs beendet. Der Energiekonzern RWE treibt den Strukturwandel im Rheinischen Revier bereits jetzt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie innovativen Nutzungskonzepten und der Schaffung von Raum für zukunftsfähige Arbeitsplätze voran. weiter...
Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet
Essen, Beckum - Großbatteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf ins Stromnetz zurückgeben. Dadurch können Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. In Beckum ist jetzt der Startschuss für einen innovativen Großbatteriespeicher gefallen. weiter...
Energiepolitischer Irrweg: RWE warnt neue Bundesregierung vor Klima- und Energiepolitik - keine sinkenden Strompreise durch mehr Kohlekraftwerke
Berlin - Die Arbeitsgruppe Klima und Energie hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD in der letzten Woche die finale Version eines Ergebnispapiers beschlossen. Energie- und Wirtschaftsverbände sehen in dem Papier Licht und Schatten. Harsche Kritik an Teilen des Papieres kommt wegen der geplanten Rückkehr von Kohlekraftwerken vom Energiekonzern RWE. weiter...
BNetzA genehmigt vorletzten Abschnitt des SuedOstLink - Ausbau der Stromleitungen in Deutschland gewinnt immer mehr Dynamik
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt das achte von neun Planfeststellungsverfahren für den SuedOstLink beendet und die Genehmigung erteilt. Damit befindet sich die für die Energiewende wichtige Gleichstrom-Erdkabelleitung genehmigungstechnisch vor der Ziellinie. Der SuedOstLink soll in erster Linie Strom aus Erneuerbaren Energien von Nord- und Ostdeutschland nach Bayern transportieren. weiter...
Börse KW 13/25: RENIXX unter Druck - Tesla klettert nach jüngsten Zollgerüchten - SMA Solar Bilanz 2024: Einmalbelastungen und Restrukturierung, Turnaround 2025
Münster - Der weltweite Zubau an regenerativer Kraftwerksleistung hat im Jahr 2024 mit 585.000 MW einen neuen Rekord markiert. Der RENIXX kann von dieser Entwicklung derzeit allerdings nicht profitieren. In der letzten Woche hat der Index wieder deutlich nachgegeben und auf einem neuen Jahrestief geschlossen. weiter...
Juwi bringt Solardachanlage mit Revamping auf den neuesten Stand – ursprüngliche EEG-Vergütung bleibt erhalten
Wörrstadt – Der Projektierer Juwi hat erfolgreich ein Revamping-Projekt für eine große Solardachanlage in Böblingen abgeschlossen. Wie das Unternehmen mitteilte, wurde eine Solaranlage mit 1,3 MW aus dem Jahr 2013 vollständig erneuert, um die Effizienz und Sicherheit der Anlage langfristig zu sichern. weiter...
Wind und Solar weiter auf Erfolgskurs: Erste Wind- und Solar-Ausschreibung 2025 wieder deutlich überzeichnet
Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibungen Windenergie an Land sowie Aufdach-Solaranlagen veröffentlicht. Gebotstermin war der 01. Februar 2025. In beiden Ausschreibungen wurde das Ausschreibungsvolumen deutlich überschritten. Damit setzt sich der Erfolgstrend des Vorjahres fort. weiter...
Börse KW 12/25: RENIXX leicht erholt: SFC mit Folgeauftrag - Goldwind: Zuschlag Südafrika - Ørsted: Einstieg bei US-Projektierer - Nordex: Kanada-Auftrag – Verbund Gewinneinbruch
Münster - Der RENIXX hat in der letzten Woche zwar um fast 2 Prozent zugelegt, an der schwierigen Großwetterlage hat sich allerdings nichts geändert. Zölle und Unsicherheiten in den USA auf der einen Seite, ein riesiges Milliarden-Paket in Deutschland und weitere EU-Rüstungspläne auf der anderen Seite könnten am Ende möglicherweise zu steigenden Zinsen führen. weiter...
RWE schließt Langfrist-PPA mit Meta und Telehouse über Solar- und Offshore-Windstrom ab
Münster, Essen - Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA) haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie ermöglichen es Unternehmen, langfristig erneuerbare Energie zu stabilen Preisen zu beziehen, wodurch CO2-Emissionen reduziert und Klimaziele erreicht werden können. Der Energiekonzern RWE meldet den Abschluss von zwei PPA mit zwei Großkunden. weiter...
Börse KW 11/25: RENIXX nervös – SMA-Tochter: H2 Meilenstein – Ballard: 2024 schwierig, positiver Ausblick - Tesla: Musk verzockt sich - Sunnova droht Insolvenz – Ørsted: Windpark Bahren West I
Münster – Der RENIXX konnte sich in der vergangenen Woche zwar auf dem Niveau der Vorwoche halten, doch an der schwierigen Großwetterlage hat sich wenig geändert. Besonders belastend wirken sich US-Aktien wie Sunnova, Sunrun oder Tesla aus. weiter...
Fraunhofer ISE Analyse zeigt: Leistung von Solarmodulen wird von Herstellern oft zu hoch angegeben
Freiburg - Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet. Im Fokus stand dabei die Frage, inwieweit die tatsächlich gemessenen Leistungen der Solarmodule von der PV-Leistungsangabe der Hersteller abweichen. weiter...
Namibia setzt auf grünen Wasserstoff: SMA Tochter Altenso erreicht mit Projekt in Namibia GW-Meilenstein in Wasserstofftechnik
Münster - Die guten Wind- und Solarbedingungen sowie der stabile politische Rahmen machen Namibia zu einem idealen Standort für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff. Vor diesem Hintergrund haben Deutschland und das südwestafrikanische Land im Jahr 2022 eine Wasserstoff- und PtX-Kooperation gestartet. Davon profitiert jetzt auch die SMA Altenso GmbH. weiter...