Photovoltaik Markt in Deutschland
Gestützt durch den EEG-Vergütungsrahmen, den weltweit expansiven Ausbau der PV-Produktionskapazitäten und eine Kostendegression bewegte sich der PV-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf einen expansiven Wachstumspfad und erreichte ein Zubauniveau von 7.400 MWp. Der bislang höchste Zubau ist nach dem Reaktorunfall von Fukushima (2011) mit etwa 8.000 MWp im Jahr 2012 zu verzeichnen. Danach ist der Zubau massiv eingebrochen. In den Folgejahren bewegte sich der Markt deutlich unterhalb einer Marke von 2.000 MWp. Nach den vorliegenden Daten der Bundesnetzagentur wurden im Jahr 2018 von Januar bis Dezember PV-Anlagen mit einer Leistung von knapp 3.000 MWp neu in Betrieb genommen (2017: rd. 1.700 MWp). Nachdem der PV-Zubau in den Vorjahren unterhalb des PV-Zubaukorridors der Bundesregierung (2.400 – 2.600 MWp) lag, wurde er 2018 wieder erreicht.
Ausbau Phototovoltaik in Deutschland (nach Inbetriebnahme-Datum) und Ranking in den Bundesländern sowie Kreisen und Kommunen.
Photovoltaik Ausbau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Photovoltaik-Ausbaus sehen möchten:
Zubau
Rückbau
Saldo

Solarenergie-Markt in Deutschland 2020
Solarenergie: (Brutto)-Zubau in 2020

Solarenergie: Zubau nach Bundesländern in 2020

Solarenergie-Markt in Deutschland 2019
Solarenergie: (Brutto)-Zubau in 2019

Solarenergie: Stromerzeugung in 2019
Jahr | Gesamt (Mrd. kWh) |
---|---|
2019 | 41,9 |
Solarenergie: Zubau nach Bundesländern in 2019

Inbetriebnahmen 2018 |
Inbetriebnahmen 2017 |
2.950 MWp | 1.670 MWp |
PV-Markt 2018: Inbetriebnahmen neuer PV-Anlagen, Daten: Bundesnetzagentur, Auswertungsstand: April 2019 |
Politik bremst PV-Sektor drastisch aus - Tausende Arbeitsplätze gehen verloren
Während 2011 und 2012 der deutsche Photovoltaik-Markt auf hohem Niveau stagnierte, setzte ab 2013 infolge von politischen Anpassungen des EEG-Rahmens ein massiver Markteinbruch ein. Zehntausende Arbeitsplätze sind seither in der Solarbranche weggefallen.
Photovoltaik-Entwicklung 2018 in Deutschland
Die Entwicklung des Marktes für tatsächlich neu errichtete und in Betrieb genommene PV-Anlagen in Deutschland weist 2018 gegenüber dem Vorjahr 2017 wieder ein deutliches Wachstum auf. Von Januar bis Dezember 2018 wurden nach den vorläufigen Meldezahlen der Bundesnetzagentur insgesamt PV-Anlagen mit einer Leistung von fast 3.000 MWp neu in Betrieb genommen (Jan. bis Dez. 2017: rd. 1.700 MWp). Damit wird der höchste Zubauwert seit 2013 erreicht.
Über die Zahlen der Bundesnetzagentur
Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der Bundesnetzagentur melden. Aus verschiedenen Gründen erfolgt dies nicht immer zeitnah zur Inbetriebnahme. Zeitpunkt der Meldung an die Bundesnetzagentur und Inbetriebnahme-Datum fallen dann auseinander, z.B. wenn PV-Betreiber verspätet melden. Deshalb können die PV-Meldezahlen nicht einfach als Marktdaten für den realen Zubau übernommen werden. Die gemeldeten PV-Zahlen dienen nur als Berechnungsgrundlage für die Höhe der PV-Vergütung, unabhängig davon, wann die Anlage in Betrieb gegangen ist. Um das tatsächliche PV-Zubau- bzw. Marktvolumen eines Jahres zu ermitteln, müssen die Roh-Meldezahlen der Bundesnetzagentur erst um die Zahlen aus den Vorjahren bereinigt werden.
In der folgenden Grafik sind die von Januar bis Dezember 2018 in den Bundesländern tatsächlich in Betrieb gegangenen PV-Anlagen abgebildet.
Ende 2018 waren in Deutschland PV-Anlagen mit einer Kapazität von etwa 45.300 MWp am Netz. Die Solarstrom-Produktion erreichte 2018 in Deutschland nach Daten des Bundeswirtschaftsministeriums eine Größenordnung von etwa 46 Mrd. kWh.
PV-Markt | Nettozubau [MWel] |
Gesamtleistung [MWel] |
Stromproduktion [Mrd. kWh] |
2018 * | 2.930 | 45.300 | 46,2 |
2017 | 1.660 | 42.350 | 39,4 |
2016 | 1.460 | 40.700 | 38,1 |
2015 | 1.320 | 39.200 | 38,7 |
2014 | 1.200 | 37.900 | 36,1 |
2013 | 2.600 | 36.700 | 31,0 |
2012 | 8.200 | 34.100 | 26,4 |
2011 | 7.900 | 25.920 | 19,6 |
2010 | 7.440 | 18.000 | 11,7 |
2009 | 4.450 | 10.570 | 6,6 |
2008 | 1.950 | 6.120 | 4,4 |
2007 | 1.270 | 4.170 | 3,1 |
2006 | 840 | 2.900 | 2,2 |
2005 | 950 | 2.060 | 1,3 |
2004 | 670 | 1.100 | 0,6 |
2003 | 140 | 440 | 0,3 |
2002 | 120 | 300 | 0,2 |
2001 | 60 | 180 | 0,1 |
2000 | 40 | 110 | 0,1 |
1 = vorläufig |
Links
Infos zur Solarenergie und zum Zubau Erneuerbarer Energien
1. Solarmarkt Deutschland (Photovoltaik, Solarthermie)
2. EEG 2000 - 2016: Strahlungsenergie, Photovoltaik Übersicht |
3. Zubau Erneuerbarer Enrergien Windenergie an Land | Offshore Windenergie | Bioenergie
4. Energiestatistik Deutschland (Stromerzeugung, Kapazitäten)
Themen Solar
PV Photovoltaik Zubau in Deutschland Markt Statistik Bundesländer
News zum Solarenergie-Markt
Monitoringbericht: Bundesnetzagentur sieht Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet
Berlin - Im Zuge der Energiewende steht für den Stromsektor die Frage im Fokus, ob es mittelfristig genug Strom gibt, um die steigende Nachfrage zu decken. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass dies grundsätzlich möglich ist. weiter...
Trendwende: In Deutschland sind 2022 knapp 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in Betrieb gegangen
Münster - Der Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland hat im vergangenen Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugelegt. Zusammen kommen die neu in Betrieb genommenen Wind- und Solarenergieanlagen in Deutschland auf eine Leistung von fast 10.000 Megawatt (MW). Das geht aus einer ersten Auswertung von vorläufigen Daten (Marktstammdatenregister) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. weiter...
Wind- und Solar-Ausschreibungen: Schwache Resonanz im Dezember 2022 zeigt politischen Handlungsbedarf
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat heute (20.12.2022) die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte zum 1. Dezember 2022 bekannt gegeben. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. weiter...
Strategische Weiterentwicklung bis 2027: PNE treibt Skalierung des Geschäftes voran
Cuxhaven/Frankfurt - Nach dem erfolgreichen operativen Abschluss der ersten drei Quartale hat die PNE AG die nächste Phase der Unternehmensentwicklung angekündigt. In den nächsten Jahren sollen das Wachstum deutlich beschleunigt und die Investitionen erheblich ausgebaut werden. Auch das EBITDA soll kräftig steigen. weiter...
Baden-Württemberg und Bayern gründen Wasserstoffallianz
Neu-Ulm - Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Bayern wollen Kräfte bündeln, um sich als Technologiestandorte für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft weiter zu stärken. Die Ministerpräsidenten beider Länder betonten in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Bedeutung von „grünem“ Wasserstoff. weiter...
Projekt-Konsortium will Ausbau der Agri-Photovoltaik beschleunigen
Müncheberg - Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist gleichzeitig eine vielversprechende Lösung und Chance für die Landwirtschaft und die Energiewende. Im Juli 2022 wurde ein neues Forschungs-Projekt gestartet, das den Markthochlauf der Agri-PV beschleunigen soll. weiter...
EEG 2023: Was sich für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen ändert
Münster - Kurz vor der Sommerpause hat der Bundestag am 07. Juli 2022 mit dem Osterpaket ein ganzes Bündel an Gesetzen zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Umsetzung der Energiewende beschlossen. Für die Betreiber von Solaranlagen steht dabei die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) im Fokus. weiter...
PV-Ausbau in China 2022 auf Rekordkurs - weltweit hohe Nachfrage treibt Preise
Peking, China - Der Ausbau der Photovoltaik in China läuft auch im Jahr 2022 weiter auf Hochtouren. Das hohe Preisniveau und die große internationale Nachfrage könnten die Entwicklung allerdings bremsen. weiter...
Q1 2022: Photovoltaik-Zubau in Deutschland zieht an - Stromerzeugung über Vorjahr
Münster - Die Bundesregierung plant, den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen. Während sich dies in der Entwicklung der Windenergie noch nicht widerspiegelt, zieht der Ausbau der Photovoltaik im ersten Quartal 2022 weiter an. Auch die Solarstromerzeugung fällt höher aus als im Vorjahreszeitraum. weiter...
Eon schmiedet umfassende Wasserstoff-Partnerschaft mit Australien
Essen - Der schnelle Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist für die Dekarbonisierung in Deutschland und der EU sowie die schnelle Abkehr von fossilen Brennstoffen von zentraler Bedeutung. Der Essener Energiekonzern Eon hat jetzt eine wegweisende Wasserstoff-Partnerschaft gestartet, die auch die Abhängigkeit von Russland verringert. weiter...
PV Stromspeicher Inspektion 2022: Vorjahres-Testsieger verteidigen ihre Titel
Berlin - Immer mehr Haushalte machen sich mit einem Photovoltaik-Speichersystem unabhängiger von steigenden Strompreisen und leisten zudem einen Beitrag zum Klimaschutz. Das zeigt die aktuelle Stromspeicher-Inspektion 2022. Technisch gesehen steigt die Effizienz der Systeme. weiter...
Photovoltaik-Boom in China setzt sich 2022 weiter fort
Peking / China - Nach einem neuen Rekord im Jahr 2021 setzt sich der Ausbau der Photovoltaik in China 2022 auf hohem Niveau weiter fort. Auch in der chinesischen PV-Industrie hält der Boom trotz des hohen Preisniveaus und den Herausforderungen in der Lieferkette weiter an. weiter...