Photovoltaik Markt in Deutschland
Zur Entwicklung des Photovoltaik-Marktes in Deutschland: Gestützt durch den EEG-Vergütungsrahmen, den Ausbau der PV-Produktionskapazitäten und auf Grund einer rasanten Kostendegression bewegte sich der PV-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf einen expansiven Wachstumspfad. Der in dieser Wachstumspahse höchste Zubau an Photovoltaik-Anlagen ist nach dem Reaktorunfall von Fukushima (2011) mit über 8.000 MWp im Jahr 2012 zu verzeichnen.
Das abrupte Ende (nach 2012) der bis dahin weltweit führenden deutschen Solarindustrie fällt in die Amtszeit des damaligen Umweltministers Peter Altmaier (CDU). Das PV-Marktvolumen wurde politisch bedingt von über 8.000 MW (2012) auf nur noch knapp über 1.000 MW (2014) innerhalb von nur zwei Jahren gekappt, das ist ein dramatischer Rückgang des Marktvolumens für Photovoltaikanlagen um fast 90 Prozent. Die Auslastung für die deutsche PV-Industrie war damit viel zu gering, Ausweichmöglichkeiten auf andere PV-Märkte waren verschlossen, China schottete den eigenen Markt ab. Eine industrielle Pleitewelle ging durch das Land.
Erst im Jahr 2022 erreichte der deutsche PV-Markt mit rd. 7.300 MW wieder das Niveau aus den Jahren 2010 - 2012, dieser Aufschwung erfolgt jedoch mit einer am Boden liegenden deutschen Solarindustrie, dafür aber mit einer weiter gestiegenen Abhängigkeit von China. Im Jahr 2023 kletterte die neu in Betrieb genommenen PV-Leistung auf rd. 15.400 MW in Deutschland, im Jahr 2024 erreichte der PV-Zubau mit über 1 Million neue Solaranlagen und rd. 16.200 MW ein neues PV-Allzeithoch in Deutschland. Neben den Großanlagen (über 5 MW) lagen vor allem Balkonkraftwerke (bis 2 kW Leistung) im Trend (2024: 430.000, 2023: 305.000).
Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland (nach Inbetriebnahme-Datum) und das Solaranlagen-Ranking in den Bundesländern sowie Kreisen und Kommunen.
Photovoltaik Ausbau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Photovoltaik-Ausbaus sehen möchten:
Zubau
Rückbau
Saldo
Bundesland | Photovoltaik | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |||||||
2024 | 2023 | 2022 | 2024 | 2023 | 2022 | |||
Baden-Württemberg | 156.411 | 152.987 | 58.486 | 2.118,3 | 2.018,6 | 824,3 | ||
Bayern | 184.540 | 206.799 | 80.409 | 3.978,4 | 3.976,6 | 2.201,2 | ||
Berlin | 15.291 | 11.246 | 3.891 | 90,4 | 89,9 | 35,0 | ||
Brandenburg | 35.329 | 35.220 | 13.762 | 1.318,7 | 984,2 | 828,9 | ||
Bremen | 4.764 | 3.054 | 812 | 32,0 | 34,5 | 6,8 | ||
Hamburg | 6.689 | 5.550 | 1.892 | 54,7 | 48,0 | 13,8 | ||
Hessen | 73.910 | 70.725 | 26.781 | 742,6 | 734,3 | 385,5 | ||
Mecklenburg-Vorpommern | 17.035 | 21.914 | 8.091 | 456,1 | 411,5 | 297,9 | ||
Niedersachsen | 130.788 | 141.896 | 48.375 | 1.526,1 | 1.502,6 | 631,2 | ||
Nordrhein-Westfalen | 200.229 | 222.223 | 82.306 | 2.118,4 | 2.280,1 | 961,1 | ||
Rheinland-Pfalz | 63.657 | 61.672 | 22.964 | 900,3 | 1.019,7 | 357,4 | ||
Saarland | 11.854 | 11.691 | 3.799 | 149,9 | 165,4 | 100,0 | ||
Sachsen | 41.150 | 51.239 | 15.938 | 1.064,6 | 659,4 | 250,7 | ||
Sachsen-Anhalt | 27.138 | 26.028 | 9.762 | 541,5 | 479,7 | 244,2 | ||
Schleswig-Holstein | 38.689 | 44.214 | 13.541 | 706,6 | 641,4 | 284,7 | ||
Thüringen | 26.064 | 24.467 | 8.293 | 340,0 | 292,1 | 148,0 | ||
Summe | 1.033.538 | 1.090.925 | 399.102 | 16.138,6 | 15.338,1 | 7.570,6 | ||
Datenstand bis: 31.12.2024,
Letzte Aktualisierung: 03.01.2025,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme Legende: Zubau: Brutto-Zubau | www.solarbranche.de © IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR), v2 |
Über die aktuellen Photovoltaik-Zubauzahlen der Bundesnetzagentur
Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) melden. Im Marktstammdatenregister werden die Meldungen der Betreiber zur Inbetriebnahme der PV-Anlage erfasst. Aus verschiedenen Gründen erfolgt dies jedoch nicht immer zeitnah. Wegen der Nachmeldungen und verschiedener Anpassungen bzw. Korrekturen handelt es sich bei den Solarstatistiken immer um Zwischenstände bzw. Momentaufnahmen.
Photovoltaik-Zubau in Deutschland 1996 - 2024 (kumuliert)
Photovoltaik-Markt in Deutschland in Zahlen (Daten: BMWK)
PV-Markt Deutschland |
Gesamtleistung [GWel] |
Stromproduktion [Mrd. kWh] |
2024 | 99,3 | |
2023 | 82,8 | 61,2 |
2022 | 67,6 | 60,3 |
2021 | 60,1 | 49,3 |
2020 | 54,4 | 49,5 |
2019 | 48,9 | 45,2 |
2018 | 45,2 | 44,3 |
2017 | 42,3 | 38,8 |
2016 | 40,7 | 37,6 |
2015 | 39,2 | 38,1 |
2014 | 37,9 | 34,6 |
2013 | 36,7 | 30,6 |
2012 | 34,1 | 26,7 |
2011 | 25,9 | 20,0 |
2010 | 18,0 | 11,7 |
2009 | 10,6 | 6,6 |
2008 | 6,1 | 4,4 |
2007 | 4,2 | 3,1 |
2006 | 2,9 | 2,2 |
2005 | 2,1 | 1,3 |
2004 | 1,1 | 0,6 |
2003 | 0,440 | 0,3 |
2002 | 0,300 | 0,2 |
2001 | 0,180 | 0,1 |
2000 | 0,110 | 0,1 |
Daten: IWR, BMWK, AG Energiebilanzen © IWR, Stand: 31.10.2024 |
Links
Infos zur Solarenergie und zum Zubau Erneuerbarer Energien
1. Solarmarkt Deutschland (Photovoltaik, Solarthermie)
2. EEG 2000 - 2016: Strahlungsenergie, Photovoltaik Übersicht |
3. Zubau Erneuerbarer Enrergien Windenergie an Land | Offshore Windenergie | Bioenergie
4. Energiestatistik Deutschland (Stromerzeugung, Kapazitäten)
Themen Solar
PV Photovoltaik Zubau in Deutschland Markt Statistik Bundesländer
News zum Solarenergie-Markt
Grünstrom für alle ID. Modelle in Europa: Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
Wolfsburg - Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts aus dem Jahr 2023 werden Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge bereits zu rund 60 Prozent mit regenerativem Strom betrieben, während die restlichen 40 Prozent aus konventionellen Energiequellen stammen. Volkswagen fördert den bilanziellen Ausgleich seiner E-Fahrzeuge durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie. weiter...
Börse KW 01/25: RENIXX 2024 mit Verlust - Positiver Start 2025 - Tesla verfehlt Jahresziele – Vestas: starker Auftragseingang zum Jahresende – Ormat: US-Großspeicher gestartet
Münster - Der RENIXX hat das Jahr 2024 mit einem Verlust abgeschlossen. Zum Start ins neue Jahr 2025 kann der RENIXX zulegen, am Ende der ersten Handelswoche schließt der RENIXX über der 1.000 Punkte Marke. Unternehmensseitig steht in der letzten Woche der US-Elektrofahrzeugbauer Tesla im Fokus, der mit seinen Verkaufszahlen 2024 die Erwartungen der Investoren verfehlt hat. weiter...
Photovoltaik-Boom in Deutschland hält 2024 an - eine Million neue Solaranlagen und neue Rekordleistung
Münster - Der Photovoltaik-Boom in Deutschland setzt sich auch 2024 ungebremst fort. Wie bereits im Vorjahr wurde die Marke von einer Million neu in Betrieb genommenen Solaranlagen überschritten und eine neue Rekordleistung installiert. Die Gründe für den Boom sind vielschichtig. weiter...
Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung
Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. weiter...
Globaler H2-Potenzialatlas: Studie analysiert Entwicklung des Hochlaufs der internationalen Wasserstoffwirtschaft
Bochum - Für die nationale und internationale Energiewende spielt grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle. Für Deutschland wird derzeit davon ausgegangen, dass ein Großteil des grünen Wasserstoffes samt Syntheseprodukten importiert wird, da eine große Nachfrage nach Wasserstoff und Syntheseprodukten erwartet werden kann. An dieser Stelle setzt eine aktuelle Analyse verschiedener Forschungspartner an. weiter...
Börse KW 52/24: RENIXX in kurzer Handelswoche kaum verändert - Equinor erhöht Beteiligung an Ørsted
Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat sich in der vergangenen verkürzten Weihnachts-Woche nahezu auf der Stelle bewegt und pendelt weiterhin um die 1.000 Punkte-Marke. Unternehmensseitig gibt es erwartungsgemäß kaum Neuigkeiten, die sich auf die Marktdynamik auswirken. weiter...
Grüner Strom für Batteriezellfabrik in Salzgitter: Powerco schließt langfristige PPA mit Alterric und Envitec ab
Aurich / Salzgitter - Powerco, die Batterie-Tochter von Volkswagen, will neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Batterien im Volumensegment setzen. Da die Zellfertigung sehr energieintensiv ist, bietet die Nutzung von CO2-freiem Strom dabei einen starken Hebel. Powerco hat jetzt zwei langjährige Grünstrom Lieferverträge für die Versorgung der Gigafabrik Salzgitter abgeschlossen. weiter...
Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden sowie für Biomasseanlagen zum 1. Oktober 2024 wieder deutlich überzeichnet
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) und der Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Oktober 2024. Beide Ausschreibungen sind erneut deutlich überzeichnet, im Solarbereich gibt es einen neuen Rekord. weiter...
SFC Energy schließt Übernahme von Ballard Power Systems Europe erfolgreich ab
Brunnthal, München - Die Wasserstoffwirtschaft befindet sich noch in einem frühen Markstadium. Das deutsche Brennstoffzellen-Unternehmen SFC Energy AG nutzt die Möglichkeiten zur Expansion. Im Oktober hat das Unternehmen die Übernahme von Ballard Power System Europe (BPSE) angekündigt. Auch in Ghana ist SFC Energy erfolgreich. weiter...
Grundsatzentscheidungen des OVG NRW: Klimaschutz vor Denkmalschutz – Grünes Licht für Solaranlagen
Münster – Die Errichtung von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden ist oft mit Genehmigungsproblemen verbunden. Da regenerative Energievorhaben nach dem EEG mittlerweile als vorrangiger Belang bei der Abwägung gegenüber anderen Schutzgütern eingestellt werden, hat sich die Situation geändert. Das hat das OVG NRW jetzt bekräftigt. weiter...
BNetzA legt Positionspapier für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz vor - Kritik vom Energiespeicher-Verband
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Positionspapier zur Bemessung und Erhebung von Baukostenzuschüssen für Stromnetzbetreiber veröffentlicht. Das Papier soll Anreize für die netzdienliche Planung neuer Standorte für Netzanschlüsse ermöglichen. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) zeigt sich enttäuscht vom Positionspapier der BNetzA. weiter...
Macher der Energiewende ausgezeichnet - German Renewables Award 2024 vergeben
Hamburg - Seit dem Jahr 2012 übereicht das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jährlich den Branchenpreis German Renewables Award. In diesem Jahr wurde der Preis in der letzten Woche (21.11.2024) zum dreizehnten Mal in fünf Kategorien vergeben. Zusätzlich würdigt die Jury in einer eigenen Kategorie die Medienarbeit von Journalisten. weiter...