Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

IBC Solar Jura Solarpark Schirradorf 1280 256

Photovoltaik Markt in Deutschland

Zur Entwicklung des Photovoltaik-Marktes in Deutschland: Gestützt durch den EEG-Vergütungsrahmen, den Ausbau der PV-Produktionskapazitäten und auf Grund einer rasanten Kostendegression bewegte sich der PV-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf einen expansiven Wachstumspfad. Der in dieser Wachstumspahse höchste Zubau an Photovoltaik-Anlagen ist nach dem Reaktorunfall von Fukushima (2011) mit über 8.000 MWp im Jahr 2012 zu verzeichnen.

pv markt deutschland jaehrlich bis 2024

 

Das abrupte Ende (nach 2012) der bis dahin weltweit führenden deutschen Solarindustrie fällt in die Amtszeit des damaligen Umweltministers Peter Altmaier (CDU). Das PV-Marktvolumen wurde politisch bedingt von über 8.000 MW (2012) auf nur noch knapp über 1.000 MW (2014) innerhalb von nur zwei Jahren gekappt, das ist ein dramatischer Rückgang des Marktvolumens für Photovoltaikanlagen um fast 90 Prozent. Die Auslastung für die deutsche PV-Industrie war damit viel zu gering, Ausweichmöglichkeiten auf andere PV-Märkte waren verschlossen, China schottete den eigenen Markt ab. Eine industrielle Pleitewelle ging durch das Land.

Erst im Jahr 2022 erreichte der deutsche PV-Markt mit rd. 7.300 MW wieder das Niveau aus den Jahren 2010 - 2012, dieser Aufschwung erfolgt jedoch mit einer am Boden liegenden deutschen Solarindustrie, dafür aber mit einer weiter gestiegenen Abhängigkeit von China. Im Jahr 2023 kletterte die neu in Betrieb genommenen PV-Leistung auf rd. 15.400 MW in Deutschland, im Jahr 2024 erreichte der PV-Zubau mit über 1 Million neue Solaranlagen und rd. 17.400 MW ein neues PV-Allzeithoch in Deutschland.  Neben den Großanlagen (über 5 MW) lagen vor allem Balkonkraftwerke (bis 2 kW Leistung)  im Trend (2024: 440.000, 2023: 307.000). 

Jährlich installierte Balkonkratwerke in Deutschland

Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland (nach Inbetriebnahme-Datum) und das Solaranlagen-Ranking in den Bundesländern sowie Kreisen und Kommunen.

Photovoltaik Ausbau in Ihrem Ort

Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Photovoltaik-Ausbaus sehen möchten:

Zubau Rückbau Saldo

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.
Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Kriterium ist das Datum der Inbetriebnahme. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.
© IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)

Bundesland
Jan - Aug
Photovoltaik
Anzahl Leistung (MW)
2025 2024 2023 2025 2024 2023
Baden-Württemberg 94.963 115.860 106.198 1.452,3 1.496,7 1.328,4
Bayern 109.082 142.978 149.168 2.873,6 2.683,3 2.571,7
Berlin 10.288 11.372 7.857 63,2 64,9 54,3
Brandenburg 22.277 27.272 25.224 595,3 481,7 725,4
Bremen 2.987 3.781 2.065 39,4 25,6 13,6
Hamburg 5.079 5.026 4.022 39,3 38,4 32,8
Hessen 44.696 56.949 50.538 446,7 559,8 486,5
Mecklenburg-Vorpommern 10.270 12.969 17.020 338,5 216,9 304,9
Niedersachsen 78.928 100.966 103.813 1.091,2 1.168,2 1.001,3
Nordrhein-Westfalen 126.001 151.571 161.508 1.253,7 1.575,7 1.565,8
Rheinland-Pfalz 39.842 48.154 44.104 518,1 640,9 564,7
Saarland 8.633 9.480 8.466 109,4 113,1 120,2
Sachsen 24.271 31.704 31.771 620,2 848,4 339,0
Sachsen-Anhalt 17.093 20.858 18.880 685,0 357,8 340,8
Schleswig-Holstein 24.518 30.275 33.167 525,5 543,7 417,6
Thüringen 15.855 20.634 17.472 244,2 250,0 188,3
Summe 634.783 789.849 781.273 10.895,5 11.064,9 10.055,4
Datenstand bis: 31.08.2025, Letzte Aktualisierung: 26.09.2025,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme
Legende: Zubau: Brutto-Zubau | www.solarbranche.de
© IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR), v2
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Kriterium ist das Datum der Inbetriebnahme. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

Daten werden aktualisiert...

 

Über die aktuellen Photovoltaik-Zubauzahlen der Bundesnetzagentur

Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) melden. Im Marktstammdatenregister werden die Meldungen der Betreiber zur Inbetriebnahme der PV-Anlage erfasst. Aus verschiedenen Gründen erfolgt dies jedoch nicht immer zeitnah. Wegen der Nachmeldungen und verschiedener Anpassungen bzw. Korrekturen handelt es sich bei den Solarstatistiken immer um Zwischenstände bzw. Momentaufnahmen.  

 

Photovoltaik-Zubau in Deutschland 1996 - 2024 (kumuliert)

 

pv markt deutschland gesamt 2022

 

Photovoltaik-Markt in Deutschland in Zahlen (Daten: BMWK)


PV-Markt
Deutschland
Gesamtleistung
[GWel]
Stromproduktion
[Mrd. kWh]



2024 99,3  
2023 82,8 61,2
2022 67,6 60,3
2021 60,1 49,3
2020 54,4 49,5
2019 48,9 45,2
2018 45,2 44,3
2017 42,3 38,8
2016 40,7 37,6
2015 39,2 38,1
2014 37,9 34,6
2013 36,7 30,6
2012 34,1 26,7
2011 25,9 20,0
2010 18,0 11,7
2009 10,6 6,6
2008 6,1 4,4
2007 4,2 3,1
2006 2,9 2,2
2005 2,1 1,3
2004 1,1 0,6
2003 0,440 0,3
2002 0,300 0,2
2001 0,180 0,1
2000 0,110 0,1

Daten: IWR, BMWK, AG Energiebilanzen © IWR, Stand: 31.10.2024

 

 


Links
Infos zur Solarenergie und zum Zubau Erneuerbarer Energien

1. Solarmarkt Deutschland (Photovoltaik, Solarthermie)
2. EEG 2000 - 2016: Strahlungsenergie, Photovoltaik Übersicht |
3. Zubau Erneuerbarer Enrergien Windenergie an Land | Offshore Windenergie | Bioenergie
4. Energiestatistik Deutschland (Stromerzeugung, Kapazitäten)


Themen Solar

PV Photovoltaik Zubau in Deutschland Markt Statistik Bundesländer


News zum Solarenergie-Markt

 

Statkraft treibt Erneuerbare-Projekte in Deutschland voran – Mehr Wind, mehr Sonne & Speicher, mehr Power

Düsseldorf – Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, startet in Deutschland die Umsetzung einer Vielzahl neuer Wind- und Solarprojekte. Mit einer Pipeline von rund 1.900 MW Windprojekten, darunter 1.000 MW für Repowering, kombiniert das Unternehmen innovative Greenfield-Parks mit der Modernisierung bestehender Anlagen. weiter...


Zukunft Hybrid-Energiepark: Gundelsheim startet deutschlandweit einzigartigen Solar-, Wind- und Speicherpark

Gundelsheim – In Gundelsheim entsteht ein Pilotprojekt für die Energieversorgung von morgen: Ein deutschlandweit einzigartiger Hybrid-Energiepark vereint Solarenergie, Windkraft und modernste Speicherlösungen an einem Standort. Der Energieversorger EnBW demonstriert, wie erneuerbare Technologien effizient zusammenwirken, den Strombedarf und die Versorgungssicherheit sichern und zugleich die Stadt finanziell profitieren lassen. weiter...


Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan

Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat den angekündigten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Anknüpfend an den Bericht hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zehn Schlüsselmaßnahmen vorgelegt, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Energie- und Wirtschaftsverbände reagieren zum Teil mit heftiger Kritik auf Reiches Vorschläge. weiter...


Börse KW 37/25: RENIXX testet 1.000-Punkte-Marke - Bloom legt zweistellig zu - SMA Solar: US-Allianz - Canadian Solar: neues Low-Carbon Modul - Nordex: Delta 4000-Plattform wegweisend

Münster - Der RENIXX World hat in der letzten Handelswoche am Donnerstag (11.09.2025) erstmals seit dem 17.01.2025 wieder über 1.000 Punkte geschlossen. Der Index konnte sich aber auf diesem Niveau nicht stabil halten und ist am Freitag wieder unter die psychologisch wichtige Marke gerutscht. Dominierend am Markt waren in der letzten Woche Unternehmensmeldungen, politische Nachrichten waren nicht relevant. weiter...


Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz

Bochum - In Zittau zeigt ein neues Pilotprojekt, wie grüner Wasserstoff effizienter produziert werden kann. Erstmals werden Elektrolyse und Wärmepumpentechnologie kombiniert, um Nebenprodukte wie Abwärme und Sauerstoff wirtschaftlich zu nutzen. Ein wichtiger Schritt zur kosteneffizienten Wasserstoffwirtschaft und nachhaltigen Wärmewende. weiter...


Strategische Allianz für US-Solarboom: SMA und Create Energy starten lokale Wechselrichter-Produktion für PV-Großanlagen

Kassel/Niestetal (Deutschland) / Rocklin (USA) - US-Präsident Trump propagiert zwar unermüdlich fossile Energien, der US-Markt 2025 setzt allerdings auf erneuerbare Energien. In diesem Umfeld haben die SMA Solar Technology AG und das US-Unternehmen Create Energy nun eine Kooperation zur lokalen Produktion von Wechselrichtern für Photovoltaik-Großanlagen in den USA gestartet. weiter...


Pilotprojekt im Praxischeck: RWE testet drei Agri-Photovoltaik-Konzepte für die Doppelnutzung von Ackerflächen

Essen - Die Agri-Photovoltaik ist aufgrund der Möglichkeit zur Doppelnutzung der Flächen eine wichtige Technologie für die Energiewende. RWE testet im Rheinischen Revier drei verschiedene technische Ansätze für Agri-PV-Anlagen unter realen Betriebsbedingungen. Die Betriebsergebnisse sollen zur Weiterentwicklung der Technologie für unterschiedliche Agrartypen beitragen. weiter...


„Energie-Realitätscheck“ mit Milliardenrisiko: Wie eine gebremste Energiewende Wirtschaft und Klima schadet

Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine Neubewertung der Energiewendeziele und stellt insbesondere den Ausbau erneuerbarer Energien auf den Prüfstand. Zwei aktuelle Studien warnen: Ohne einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien und eine beschleunigte Elektrifizierung drohen Deutschland nicht nur klimapolitische Rückschritte, sondern auch wirtschaftliche Risiken. weiter...


Börse KW 35/25: RENIXX 1.000 Punkte im Visier - Bloom Energy: zweistelliges Kursplus - Ørsted nach Baustopp unter Druck - Im Fokus: Meridian Energy, SMA, Ormat, SFC-Energy, Nordex

Münster - Der RENIXX World konnte seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche nicht fortsetzen und steht weiterhin unmittelbar vor der psychologisch wichtigen Marke von 1.000 Punkten. Besonders im Fokus die Aktie von Bloom Energy, die in der letzten Woche eine starke Performance zeigt. Rückenwind erhielt die Aktie durch eine deutliche Kurszielanhebung der UBS. weiter...


Deutsch-kanadische Rohstoffallianz stärkt Versorgungssicherheit – Enertrag und Rock Tech setzen auf grünen Strom

Berlin/Dauerthal - Deutschland und Kanada bauen ihre Zusammenarbeit bei kritischen Rohstoffen deutlich aus. Eine neue Partnerschaft auf Regierungsebene soll Lieferketten stabilisieren, Importabhängigkeiten verringern und die Versorgungssicherheit verbessern. Auch Unternehmen wie Enertrag und Rock Tech treiben mit grenzüberschreitenden Projekten die Dekarbonisierung strategischer Industrien voran. weiter...


Börse KW 34/25: RENIXX im Aufwind - Array Technologies, Sunrun, Vestas und Xpeng mit Rekordaufschlägen, Canadian Solar, Ballard und Plug Power unter Druck

Münster - Der RENIXX World hat in der vergangenen Handelswoche kräftig zugelegt und knapp unter der 1.000-Punkte-Marke geschlossen. Treibende Kräfte sind Unternehmensmeldungen und positive Analystenmeldungen, die das gestiegene Interesse an erneuerbaren Energien und Elektromobilität widerspiegeln. weiter...


Börse KW 33/25: RENIXX über 900 – Bloom Energy glänzt nach Oracle-Deal – Plug Power und Ballard sparen – Ørsted bricht ein

Münster - Der RENIXX World hat sich in der vergangenen Handelswoche oberhalb der wichtigen Marke von 900 Punkten behauptet und schloss mit einem Plus von 1,1 Prozent. Im Fokus der Woche standen erneut Unternehmenszahlen, politische Impulse für grüne Aktien blieben bis zunächst aus. Erst die Ankündigung der US-Regierung zur Verschärfung der „Safe-Harbor“-Regeln löste einen Nachfrageboom bei "grünen" US-Aktien aus, der sich erst am Montagmorgen im RENIXX niederschlug. weiter...