Photovoltaik Markt in Deutschland
Gestützt durch den EEG-Vergütungsrahmen, den weltweit expansiven Ausbau der PV-Produktionskapazitäten und eine Kostendegression bewegte sich der PV-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf einen expansiven Wachstumspfad und erreichte ein Zubauniveau von 7.400 MWp. Der bislang höchste Zubau ist nach dem Reaktorunfall von Fukushima (2011) mit etwa 8.000 MWp im Jahr 2012 zu verzeichnen. Danach ist der Zubau massiv eingebrochen. In den Folgejahren bewegte sich der Markt deutlich unterhalb einer Marke von 2.000 MWp. Nach den vorliegenden Daten der Bundesnetzagentur wurden im Jahr 2018 von Januar bis Dezember PV-Anlagen mit einer Leistung von knapp 3.000 MWp neu in Betrieb genommen (2017: rd. 1.700 MWp). Nachdem der PV-Zubau in den Vorjahren unterhalb des PV-Zubaukorridors der Bundesregierung (2.400 – 2.600 MWp) lag, wurde er 2018 wieder erreicht.
Ausbau Phototovoltaik in Deutschland (nach Inbetriebnahme-Datum) und Ranking in den Bundesländern sowie Kreisen und Kommunen.
Photovoltaik Ausbau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Photovoltaik-Ausbaus sehen möchten:
Monat 2020 | Anzahl | Leistung (MW) |
---|---|---|
Dezember | 7.980 | 681,4 MW |
November | 14.539 | 655,3 MW |
Oktober | 16.197 | 695,2 MW |
September | 16.680 | 401,9 MW |
August | 14.897 | 502,7 MW |
Juli | 18.154 | 455,4 MW |
Juni | 16.617 | 462,5 MW |
Mai | 15.777 | 529,2 MW |
April | 15.514 | 475,5 MW |
März | 14.546 | 387,5 MW |
Februar | 10.215 | 349,9 MW |
Januar | 14.473 | 535,8 MW |
Summe | 175.589 | 6.132,4 MW |
Stand: 03.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Karte: Photovoltaik Zubau in Deutschland (Jan - Dez 2020)
Solarenergie-Markt in Deutschland 2019
Solarenergie: (Brutto)-Zubau in 2019
Jahr | Anzahl | Leistung (MW) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 111.315 | 4.135,9 MW | ||||
Stand: 03.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Solarenergie: Stromerzeugung in 2019
Jahr | Gesamt (Mrd. kWh) |
---|---|
2019 | 41,9 |
Solarenergie: Zubau nach Bundesländern in 2019
Bundesland | 2019 | |
---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |
Baden-Württemberg | 20.463 | 454,2 MW |
Bayern | 27.819 | 958,3 MW |
Berlin | 756 | 9,6 MW |
Brandenburg | 4.209 | 299,8 MW |
Bremen | 135 | 4,2 MW |
Hamburg | 330 | 5,0 MW |
Hessen | 6.704 | 294,7 MW |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.662 | 237,9 MW |
Niedersachsen | 10.165 | 328,3 MW |
Nordrhein-Westfalen | 19.730 | 475,4 MW |
Rheinland-Pfalz | 6.383 | 137,2 MW |
Saarland | 999 | 20,2 MW |
Sachsen | 4.039 | 240,8 MW |
Sachsen-Anhalt | 3.091 | 362,8 MW |
Schleswig-Holstein | 2.591 | 120,9 MW |
Thüringen | 2.238 | 186,5 MW |
Gesamt | 111.315 | 4.135,9 MW |
Stand: 03.01.2021
© IWR 2021, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
|
Inbetriebnahmen 2018 |
Inbetriebnahmen 2017 |
2.950 MWp | 1.670 MWp |
PV-Markt 2018: Inbetriebnahmen neuer PV-Anlagen, Daten: Bundesnetzagentur, Auswertungsstand: April 2019 |
Politik bremst PV-Sektor drastisch aus - Tausende Arbeitsplätze gehen verloren
Während 2011 und 2012 der deutsche Photovoltaik-Markt auf hohem Niveau stagnierte, setzte ab 2013 infolge von politischen Anpassungen des EEG-Rahmens ein massiver Markteinbruch ein. Zehntausende Arbeitsplätze sind seither in der Solarbranche weggefallen.
Photovoltaik-Entwicklung 2018 in Deutschland
Die Entwicklung des Marktes für tatsächlich neu errichtete und in Betrieb genommene PV-Anlagen in Deutschland weist 2018 gegenüber dem Vorjahr 2017 wieder ein deutliches Wachstum auf. Von Januar bis Dezember 2018 wurden nach den vorläufigen Meldezahlen der Bundesnetzagentur insgesamt PV-Anlagen mit einer Leistung von fast 3.000 MWp neu in Betrieb genommen (Jan. bis Dez. 2017: rd. 1.700 MWp). Damit wird der höchste Zubauwert seit 2013 erreicht.
Über die Zahlen der Bundesnetzagentur
Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der Bundesnetzagentur melden. Aus verschiedenen Gründen erfolgt dies nicht immer zeitnah zur Inbetriebnahme. Zeitpunkt der Meldung an die Bundesnetzagentur und Inbetriebnahme-Datum fallen dann auseinander, z.B. wenn PV-Betreiber verspätet melden. Deshalb können die PV-Meldezahlen nicht einfach als Marktdaten für den realen Zubau übernommen werden. Die gemeldeten PV-Zahlen dienen nur als Berechnungsgrundlage für die Höhe der PV-Vergütung, unabhängig davon, wann die Anlage in Betrieb gegangen ist. Um das tatsächliche PV-Zubau- bzw. Marktvolumen eines Jahres zu ermitteln, müssen die Roh-Meldezahlen der Bundesnetzagentur erst um die Zahlen aus den Vorjahren bereinigt werden.
In der folgenden Grafik sind die von Januar bis Dezember 2018 in den Bundesländern tatsächlich in Betrieb gegangenen PV-Anlagen abgebildet.
Ende 2018 waren in Deutschland PV-Anlagen mit einer Kapazität von etwa 45.300 MWp am Netz. Die Solarstrom-Produktion erreichte 2018 in Deutschland nach Daten des Bundeswirtschaftsministeriums eine Größenordnung von etwa 46 Mrd. kWh.
PV-Markt | Nettozubau [MWel] |
Gesamtleistung [MWel] |
Stromproduktion [Mrd. kWh] |
2018 * | 2.930 | 45.300 | 46,2 |
2017 | 1.660 | 42.350 | 39,4 |
2016 | 1.460 | 40.700 | 38,1 |
2015 | 1.320 | 39.200 | 38,7 |
2014 | 1.200 | 37.900 | 36,1 |
2013 | 2.600 | 36.700 | 31,0 |
2012 | 8.200 | 34.100 | 26,4 |
2011 | 7.900 | 25.920 | 19,6 |
2010 | 7.440 | 18.000 | 11,7 |
2009 | 4.450 | 10.570 | 6,6 |
2008 | 1.950 | 6.120 | 4,4 |
2007 | 1.270 | 4.170 | 3,1 |
2006 | 840 | 2.900 | 2,2 |
2005 | 950 | 2.060 | 1,3 |
2004 | 670 | 1.100 | 0,6 |
2003 | 140 | 440 | 0,3 |
2002 | 120 | 300 | 0,2 |
2001 | 60 | 180 | 0,1 |
2000 | 40 | 110 | 0,1 |
1 = vorläufig |
Links
Infos zur Solarenergie und zum Zubau Erneuerbarer Energien
1. Solarmarkt Deutschland (Photovoltaik, Solarthermie)
2. EEG 2000 - 2016: Strahlungsenergie, Photovoltaik Übersicht |
3. Zubau Erneuerbarer Enrergien Windenergie an Land | Offshore Windenergie | Bioenergie
4. Energiestatistik Deutschland (Stromerzeugung, Kapazitäten)
Themen Solar
PV Photovoltaik Zubau in Deutschland Markt Statistik Bundesländer
News zum Solarenergie-Markt
Aktienmarkt: Georgia-Stichwahl befeuert grüne Aktien – RENIXX erstmals über 2000 Punkte
Münster – Trotz der Bilder vom Sturm auf das Kapitol in Washington zeigen sich die Anleger unbeeindruckt und kaufen massiv „grüne“ Aktien. Allein gestern (06.01.2020) haussierte der globale Aktienindex für Erneuerbare Energien RENIXX und schoss um über 8 Prozent nach oben. weiter...
BNetzA-Ausschreibung Wind und Solar: Stabile Trendwende bei der Windenergie?
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 erteilt. Bei der Windenergie setzt sich der Erholungstrend fort, bei der Solarausschreibung zeigt sich das gewohnte Bild. weiter...
Jahreszubau 2020: Mehr Solar - weniger Windkraftleistung
Münster - Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland bleibt auch im November 2020 dynamisch, der Gesamtzubau im Jahr 2020 wird deutlich höher ausfallen als im Vorjahr. Anders sieht es beim Windenergie-Ausbau aus, der im November auf niedrigem Niveau verbleibt und im Jahresendspurt keine neuen Impulse setzen kann. weiter...
IWR-Prognose: PV-Zubau 2020 überschreitet Marke von 5.000 MW
Münster - Der PV-Zubau in Deutschland könnte im Jahr 2020 die Marke von 5.000 MW überschreiten. Das geht aus einer Auswertung der Zahlen für den Zeitraum Januar bis Oktober 2020 hervor. weiter...
Solarwirtschaft: EEG-Novelle verstößt gegen Europarecht
Berlin - Die EEG-Novelle widerspricht einem Rechtsgutachten zufolge in einigen Punkten Europarecht. Der Bundesverband Solarwirtschaft, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Verband der mittelständischen Wirtschaft fordern Nachbesserungen. weiter...
PV-Zubau 2020: Solarmarkt in Deutschland gewinnt weiter an Fahrt
Münster - Während der Windenergie-Ausbau in Deutschland wieder auf ein schwaches Branchenjahr zusteuert, boomt die Entwicklung auf dem Photovoltaiksektor. Nach den jetzt vorliegenden Neunmonats-Zahlen ist zu erwarten, dass der PV-Zubau 2020 noch einmal deutlich höher ausfallen wird als im Vorjahr 2019. weiter...
Stimmen zum EEG-Referentenentwurf Teil 2: Reaktionen der Unternehmen
Berlin - Heute (23.09.2020) wird das Bundeskabinett voraussichtlich die EEG-Novelle 2021 beschließen. Neben den Verbänden kritisieren auch etliche Unternehmen aus der Energiewirtschaft den vom BMWi vorgelegten Entwurf in zahlreichen Punkten als unzureichend. weiter...
Erstes Halbjahr 2020: Solarausbau in Deutschland läuft - Windenergie-Ausbau stottert
Münster - Der Ausbau der Solarenergie hat sich im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland dynamisch entwickelt. Anders sieht es bei der Windenergie aus. Während der Ausbau an Land immer noch auf niedrigem Niveau verharrt, läuft der Ausbau der Offshore-Windenergie in die sich schon länger abzeichnende Ausbaulücke. weiter...
Wieder Flaute bei Windenergie: Ergebnisse der gemeinsamen Wind- und Solarausschreibung
Bonn – Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land bekannt gegeben. Es wurden nur Gebote für Solaranlagen eingereicht. weiter...
Nächste Wind-Ausschreibung deutlich unterzeichnet - BWE: Politik muss sofort Gegensteuern
Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 2. März 2020 erteilt. Bei der Windenergie setzt sich der Negativtrend der deutlichen Unterzeichnung weiter fort, bei der Solarenergie ist das Interesse weiter hoch. weiter...
Solarausbau: Wann ist der 52 GW PV-Deckel in Deutschland erreicht?
Münster – In Deutschland gehen immer mehr Photovoltaikanlagen ans Netz, doch die Politik verunsichert die Solarbranche einmal mehr. Zwar soll der 52 GW PV-Deckel abgeschafft werden, passiert ist aber noch nichts. Der Verlust weiterer Arbeitsplätze in der Solarbranche droht. weiter...
Markt für solare Fernwärmenetze zieht 2019 deutlich an
Stuttgart - Ziel der Erneuerbare-Energien (EE)-Richtlinie der Europäischen Union im Wärmesektor ist es, den EE-Anteil bis zum Jahr 2030 jährlich um 1,3 Prozent zu steigern. Davon profitiert auch der Markt für Solarthermieanlagen, die in Kombination mit Fernwärmenetzen betrieben werden. weiter...
Firmen
Jobs & Karriere - Energiejobs.de

Senior Project Manager Photovoltaik / Energieprojekte (m/w/d) 50Hertz Transmission GmbH

Elektrotechnikerin / Elektromeisterin Umspannwerks-Technik Offshore (w / m / d) Forschungszentrum Jülich

Ingenieur (w / m / d) - Naturwissenschaftler (w / m / d) für Schifffahrt, Schiffs- und Meerestechnik