Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

IBC Solar Jura Solarpark Schirradorf 1280 256

Photovoltaik Markt in Deutschland

Zur Entwicklung des Photovoltaik-Marktes in Deutschland: Gestützt durch den EEG-Vergütungsrahmen, den Ausbau der PV-Produktionskapazitäten und auf Grund einer rasanten Kostendegression bewegte sich der PV-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf einen expansiven Wachstumspfad. Der in dieser Wachstumspahse höchste Zubau an Photovoltaik-Anlagen ist nach dem Reaktorunfall von Fukushima (2011) mit über 8.000 MWp im Jahr 2012 zu verzeichnen.

pv markt deutschland jaehrlich bis 2024

 

Das abrupte Ende (nach 2012) der bis dahin weltweit führenden deutschen Solarindustrie fällt in die Amtszeit des damaligen Umweltministers Peter Altmaier (CDU). Das PV-Marktvolumen wurde politisch bedingt von über 8.000 MW (2012) auf nur noch knapp über 1.000 MW (2014) innerhalb von nur zwei Jahren gekappt, das ist ein dramatischer Rückgang des Marktvolumens für Photovoltaikanlagen um fast 90 Prozent. Die Auslastung für die deutsche PV-Industrie war damit viel zu gering, Ausweichmöglichkeiten auf andere PV-Märkte waren verschlossen, China schottete den eigenen Markt ab. Eine industrielle Pleitewelle ging durch das Land.

Erst im Jahr 2022 erreichte der deutsche PV-Markt mit rd. 7.300 MW wieder das Niveau aus den Jahren 2010 - 2012, dieser Aufschwung erfolgt jedoch mit einer am Boden liegenden deutschen Solarindustrie, dafür aber mit einer weiter gestiegenen Abhängigkeit von China. Im Jahr 2023 kletterte die neu in Betrieb genommenen PV-Leistung auf rd. 15.400 MW in Deutschland, im Jahr 2024 erreichte der PV-Zubau mit über 1 Million neue Solaranlagen und rd. 17.400 MW ein neues PV-Allzeithoch in Deutschland.  Neben den Großanlagen (über 5 MW) lagen vor allem Balkonkraftwerke (bis 2 kW Leistung)  im Trend (2024: 440.000, 2023: 307.000). 

Jährlich installierte Balkonkratwerke in Deutschland

Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland (nach Inbetriebnahme-Datum) und das Solaranlagen-Ranking in den Bundesländern sowie Kreisen und Kommunen.

Photovoltaik Ausbau in Ihrem Ort

Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Photovoltaik-Ausbaus sehen möchten:

Zubau Rückbau Saldo

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.
Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Kriterium ist das Datum der Inbetriebnahme. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

Daten werden aktualisiert...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.
© IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)

Bundesland
Jan - Okt
Photovoltaik
Anzahl Leistung (MW)
2025 2024 2023 2025 2024 2023
Baden-Württemberg 114.889 141.896 133.128 1.714,0 1.887,0 1.658,4
Bayern 130.786 175.297 186.087 3.654,1 3.452,8 3.253,9
Berlin 12.341 14.163 9.682 77,0 82,5 69,2
Brandenburg 26.409 33.232 31.152 697,1 914,0 852,1
Bremen 3.570 4.623 2.576 45,5 34,1 26,7
Hamburg 6.186 6.285 4.982 52,0 47,4 41,6
Hessen 53.446 69.588 62.745 563,2 693,7 629,0
Mecklenburg-Vorpommern 12.258 15.872 19.913 407,0 379,9 374,8
Niedersachsen 94.417 122.657 126.630 1.270,2 1.426,6 1.296,3
Nordrhein-Westfalen 151.141 186.196 197.882 1.570,8 1.949,9 1.960,4
Rheinland-Pfalz 47.944 59.402 54.628 627,1 767,0 875,8
Saarland 10.387 11.579 10.466 128,2 128,5 150,1
Sachsen 29.095 38.734 45.181 677,8 996,4 477,7
Sachsen-Anhalt 20.483 25.351 22.942 801,3 489,4 414,7
Schleswig-Holstein 29.211 37.093 39.828 626,6 659,4 507,8
Thüringen 18.961 25.001 21.709 280,9 303,8 257,8
Summe 761.524 966.969 969.531 13.192,9 14.212,3 12.846,2
Datenstand bis: 31.10.2025, Letzte Aktualisierung: 14.11.2025,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme
Legende: Zubau: Brutto-Zubau | www.solarbranche.de
© IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR), v2
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Kriterium ist das Datum der Inbetriebnahme. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

Daten werden aktualisiert...

 

Über die aktuellen Photovoltaik-Zubauzahlen der Bundesnetzagentur

Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) melden. Im Marktstammdatenregister werden die Meldungen der Betreiber zur Inbetriebnahme der PV-Anlage erfasst. Aus verschiedenen Gründen erfolgt dies jedoch nicht immer zeitnah. Wegen der Nachmeldungen und verschiedener Anpassungen bzw. Korrekturen handelt es sich bei den Solarstatistiken immer um Zwischenstände bzw. Momentaufnahmen.  

 

Photovoltaik-Zubau in Deutschland 1996 - 2024 (kumuliert)

 

pv markt deutschland gesamt 2022

 

Photovoltaik-Markt in Deutschland in Zahlen (Daten: BMWK)


PV-Markt
Deutschland
Gesamtleistung
[GWel]
Stromproduktion
[Mrd. kWh]



2024 99,3  
2023 82,8 61,2
2022 67,6 60,3
2021 60,1 49,3
2020 54,4 49,5
2019 48,9 45,2
2018 45,2 44,3
2017 42,3 38,8
2016 40,7 37,6
2015 39,2 38,1
2014 37,9 34,6
2013 36,7 30,6
2012 34,1 26,7
2011 25,9 20,0
2010 18,0 11,7
2009 10,6 6,6
2008 6,1 4,4
2007 4,2 3,1
2006 2,9 2,2
2005 2,1 1,3
2004 1,1 0,6
2003 0,440 0,3
2002 0,300 0,2
2001 0,180 0,1
2000 0,110 0,1

Daten: IWR, BMWK, AG Energiebilanzen © IWR, Stand: 31.10.2024

 

 


Links
Infos zur Solarenergie und zum Zubau Erneuerbarer Energien

1. Solarmarkt Deutschland (Photovoltaik, Solarthermie)
2. EEG 2000 - 2016: Strahlungsenergie, Photovoltaik Übersicht |
3. Zubau Erneuerbarer Enrergien Windenergie an Land | Offshore Windenergie | Bioenergie
4. Energiestatistik Deutschland (Stromerzeugung, Kapazitäten)


Themen Solar

PV Photovoltaik Zubau in Deutschland Markt Statistik Bundesländer


News zum Solarenergie-Markt

 

Börse KW 46/25: RENIXX volatil - Xpeng mit zweistelligem Plus, Bloom mit deutlichem Rücksetzer - Aktie von Northland Power stürzt ab

Münster - Der RENIXX World hat in der letzten Woche am Dienstag ein neues Verlaufshoch erreicht, dieses Niveau jedoch nicht behaupten können. Die Volatilität nimmt spürbar zu. Gemischte Unternehmensnachrichten sowie eine zunehmende KI-bedingte Nervosität wegen einer möglichen Blasenbildung prägen das Marktgeschehen. weiter...


Klimaschutz als Standortfaktor: Führende deutsche CEOs fordern stabile Rahmenbedingungen und schnelle Reformen

Berlin - Führende deutsche Unternehmenschefs fordern in einem 12-Punkte-Appell an die Bundesregierung verlässliche politische Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Klimaschutz voranzubringen. Alle unterzeichnenden CEOs sind in der Stiftung KlimaWirtschaft engagiert, die Wirtschaft und Klimaschutz stärker miteinander verzahnen will. weiter...


Trotz Strompreise: Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland - Erneuerbare Energien und Sovereign Cloud Hub stärken Standort

Berlin/München – In der öffentlichen Debatte gelten vor allem hohe Strompreise wegen des Ausstiegs aus der Atomenergie und der Nutzung erneuerbarer Energien als Nachteil für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland. Umso überraschender kommt die Investitions-Ankündigung von Google in Höhe von 5,5 Milliarden Euro bis 2029, u.a. wird ein KI-Rechenzentrum gebaut, das mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. weiter...


RWE bestätigt Prognose und investiert stark in Erneuerbare Energien: Stabiles EBITDA in den ersten neun Monaten 2025

Essen - RWE hat in den ersten drei Quartalen 2025 trotz schwächerer Marktbedingungen ein solides Ergebnis erzielt. Der Essener Energiekonzern hält an seinen Wachstumszielen bis 2030 fest und investiert weiter massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien, Speichertechnologien und flexibler Erzeugung. weiter...


H2-Wertschöpfungskette im Fokus: Bosch nimmt ersten eigenen Elektrolyseur mit Hybrion Elektrolyse-Stacks in Betrieb

Stuttgart/Bamberg - Wasserstoff gewinnt für Bosch zunehmend strategische Bedeutung. Mit der Wasserstofflandschaft in Bamberg unterstreicht der Konzern seinen Fokus auf H2-Technologien und demonstriert, wie diese künftig Energie- und Mobilitätslösungen klimafreundlich prägen und seine Rolle als Innovationsführer im Industriebereich festigen. weiter...


Agri-Photovoltaik in großer Höhe: Universität Hohenheim startet 10-Meter-Forschungsanlage für Strom und Landwirtschaft

Stuttgart - Die Agri-Photovoltaik ist eine wichtige Technologie im Rahmen der Energiewende: Sie verbindet nachhaltige Stromerzeugung und Landwirtschaft. Die Universität Hohenheim startet jetzt ein Forschungsprojekt, das zeigen soll, wie sich Stromerzeugung und Ackerbau bestmöglich auf einer gemeinsamen Fläche kombinieren lassen. weiter...


Börse KW 45/25: RENIXX erneut mit Jahreshoch - hohe Volatilität bremst Aufwärtstrend - Canadian Solar, Vestas, Xinyi Solar und Solaredge gewinnen zweistellig

Münster - Der RENIXX World hat in der vergangenen Woche zunächst kräftig zugelegt und am Donnerstag auf einem neuen Jahreshoch geschlossen. Vor allem positive Unternehmensmeldungen haben den Index beflügelt und den Trend gesetzt Am Freitag folgte dann jedoch eine deutliche Gegenbewegung, die die aktuell hohe Volatilität im Markt für erneuerbaren Energien zeigt. Am Ende der Woche stand der RENIXX nur noch knapp im Plus. weiter...


Börse KW 44/25 - RENIXX: neues Jahreshoch - Canadian Solar, Bloom Energy, First Solar und Nordex mit zweistelligen Kursgewinnen - Enphase: enttäuschender Ausblick - Plug Power erweitert Geschäftsfelder

Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche fortgesetzt. Am Mittwoch hat der RENIXX ein neues Jahreshoch erreicht und damit den höchsten Stand seit zwei Jahren markiert. Allerdings konnte der Index die Marke nicht halten und hat bis Handelsschluss am Freitag wieder etwas nachgegeben. weiter...


Nach Sprengung der AKW-Kühltürme in Gundremmingen folgt Neustart als RWE-Batteriestandort

Münster – Nach insgesamt 60 Jahren ist am Standort Gundremmingen in Bayern die Nutzung der Kernenergie beendet. Bereits 2021 wurde das letzte der drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Nach der Sprengung der beiden riesigen Kühltürme setzt der Energieversorger RWE auf einen Strukturwandel am Standort. weiter...


Fraunhofer und Partner machen grüne Energie robuster: Neuer Hochgeschwindigkeits-Schutz für moderne Halbleiter-Wechselrichter

Halle (Saale) - Mit dem wachsenden Einsatz regenerativer Energiesysteme steigen die Anforderungen an die Netzsicherheit. Moderne IGBT/SiC-Wechselrichter arbeiten leistungsdicht und effizient, benötigen jedoch schnelle Schutzkonzepte. Ein neues halbleiterbasiertes System ermöglicht blitzschnelle Abschaltungen und erhöht so Betriebssicherheit und Netzstabilität. weiter...


GridX und Go-E starten strategische Partnerschaft: GridX und Go-E vernetzen Heimladen und Energiemanagement

München - Die intelligente Vernetzung von Energieverbrauch und Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung. GridX und Go-e starten eine Partnerschaft, um Heimladestationen besser in Energiemanagementsysteme zu integrieren und so die Energienutzung zu optimieren. weiter...


Börse KW 42/25: RENIXX: Kurs auf 1.200-Punkte - Bloom Energy und Green Plains: Kursplus über 20 Prozent - BYD Rückruf - Grenergy startet Mega-PV-Hybrid-Projekt

Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche fortgesetzt und am Donnerstag auf Verlaufs- und Schlusskursbasis ein neues Jahreshoch markiert. Besonders gefragt in der letzten Woche war die Aktie des Brennstoffzellen-Spezialisten Bloom Energy. Nach Gewinnmitnahmen hat der RENIXX am Freitagnachmittag etwas nachgegeben. weiter...


Firmen

Pressemitteilungen