Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

IBC Solar Jura Solarpark Schirradorf 1280 256

Photovoltaik Markt in Deutschland

Zur Entwicklung des Photovoltaik-Marktes in Deutschland: Gestützt durch den EEG-Vergütungsrahmen, den Ausbau der PV-Produktionskapazitäten und auf Grund einer rasanten Kostendegression bewegte sich der PV-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf einen expansiven Wachstumspfad. Der bislang höchste Zubau an Photovoltaik-Anlagen ist nach dem Reaktorunfall von Fukushima (2011) mit über 8.000 MWp im Jahr 2012 zu verzeichnen.

pv markt deutschland jaehrlich 2022

 

Das abrupte Ende (nach 2012) der bis dahin weltweit führenden deutschen Solarindustrie fällt in die Amtszeit des damaligen Umweltministers Peter Altmaier (CDU). Das PV-Marktvolumen wurde politisch bedingt von über 8.000 MW (2012) auf nur noch knapp über 1.000 MW (2014) innerhalb von nur zwei Jahren gekappt, das ist ein Rückgang des Marktvolumens für Photovoltaikanlagen um fast 90 Prozent. Die Auslastung für die deutsche PV-Industrie war damit viel zu gering, eine Pleitewelle ging durch das Land. Erst im Jahr 2022 erreichte der deutsche PV-Markt mit rd. 7.300 MW zwar wieder das Niveau aus den Jahren 2010 - 2012, dieser Aufschwung erfolgt jedoch mit einer am Boden liegenden deutschen Solarindustrie, dafür aber mit einer weiter gestiegenen Abhängigkeit von China.

Ausbau Photovoltaik in Deutschland (nach Inbetriebnahme-Datum) und Ranking in den Bundesländern sowie Kreisen und Kommunen.

Photovoltaik Ausbau in Ihrem Ort

Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Photovoltaik-Ausbaus sehen möchten:

Zubau Rückbau Saldo

Daten werden geladen...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.



Daten werden geladen...
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.
© IWR 2023, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)

Über die aktuellen Photovoltaik-Zubauzahlen der Bundesnetzagentur

Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) melden. Im Marktstammdatenregister werden die Meldungen der Betreiber zur Inbetriebnahme der PV-Anlage erfasst. Aus verschiedenen Gründen erfolgt dies jedoch nicht immer zeitnah. Wegen der Nachmeldungen und verschiedener Anpassungen bzw. Korrekturen handelt es sich bei den Solarstatistiken immer um Zwischenstände bzw. Momentaufnahmen.  

 

Photovoltaik-Zubau in Deutschland 1996 - 2022 (kumuliert)

 

pv markt deutschland gesamt 2022

 

Photovoltaik-Markt in Deutschland in Zahlen (Daten: BMWK)


PV-Markt
Deutschland
Gesamtleistung
[GWel]
Stromproduktion
[Mrd. kWh]



2021 56,2 49,0
2020 53,7 48,6
2019 49,1 44,4
2018 45,2 43,5
2017 42,3 37,9
2016 40,7 36,7
2015 39,2 37,2
2014 37,9 34,6
2013 36,7 30,6
2012 33.0 26,7
2011 25,4 20,0
2010 18,0 11,7
2009 10,6 6,6
2008 6,1 4,4
2007 4,2 3,1
2006 2,9 2,2
2005 2,06 1,3
2004 1,1 0,6
2003 0,440 0,3
2002 0,300 0,2
2001 0,180 0,1
2000 0,110 0,1

Daten: IWR, BMWK, AG Energiebilanzen © IWR, Stand: 10.01.2022

 

 


Links
Infos zur Solarenergie und zum Zubau Erneuerbarer Energien

1. Solarmarkt Deutschland (Photovoltaik, Solarthermie)
2. EEG 2000 - 2016: Strahlungsenergie, Photovoltaik Übersicht |
3. Zubau Erneuerbarer Enrergien Windenergie an Land | Offshore Windenergie | Bioenergie
4. Energiestatistik Deutschland (Stromerzeugung, Kapazitäten)


Themen Solar

PV Photovoltaik Zubau in Deutschland Markt Statistik Bundesländer


News zum Solarenergie-Markt

 

Gerechtere Verteilung der Netzkosten: BNetzA will Regionen mit viel Regenerativ-Strom entlasten

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Stromnetz-Regionen mit besonders viel regenerativer Stromerzeugung entstehen. Ziel ist es, die im Zuge der Energiewende mit dem EE-Ausbau einhergehenden Netzkosten gerechter zu verteilen. weiter...


Deutlich überzeichnet: Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden liegen vor

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Oktober 2023 veröffentlicht. Die Nachfrage ist weiterhin hoch. Auch mit Blick auf die aktuelle Entwicklung des PV-Marktes in Deutschland stimmt die Entwicklung in diesem Jahr. weiter...


RENIXX zurück über 1.000 Punkte-Marke - Fuelcell eröffnet Brennstoffzellenpark - Ørsted: Manager ausgetauscht - Nordex: Q3 operativ Gewinn - Canadian Solar: Q3-Dämpfer

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist in der vergangenen Woche auf einen Erholungskurs umgeschwenkt und auf über 1.000 Punkte geklettert. Gefragt sind vor allem Solartitel und Aktien des Brennstoffzellen- und Wasserstoffsektors. weiter...


Bundestag passt Energiewirtschaftsrecht an EU-Vorgaben an - erste Regelungen für Wasserstoff-Kernnetz beschlossen

Berlin - Der Bundestag hat in der letzten Woche in zweiter und dritter Lesung die erste umfassende Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Neben der Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) wurden wichtige Änderungen im Energiewirtschaftsrecht vorgenommen. weiter...


Börse KW 45/23: RENIXX taumelt - Plug Power: Schwierigkeiten – Ballard: starker Umsatzanstieg - Bloom: Umsatzrekord - Verluste weiter hoch - Ormat, SMA und Vestas mit positiven Zahlen

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) ist nach der Erholung in der Vorwoche wieder stark unter Druck geraten. In der letzten Woche standen nicht wie sonst makroökonomische Faktoren im Vordergrund, sondern eine Flut sowohl von positiven als auch negativen Unternehmenszahlen. weiter...


Qualitas Energy sammelt mit Leitfonds 2,4 Mrd. Euro für regenerative Energieprojekte ein

Berlin – Die Investmentplattform Qualitas Energy konzentriert sich auf Investitionen in erneuerbare Energien, die Energiewende und nachhaltige Infrastrukturen. Jetzt hat das Unternehmen das finale Investitionsvolumen für den jüngsten Fonds Q-Energy Fund V (QE V) bekannt gegeben. weiter...


Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung

Münster - Die Windenergie ist im Jahr 2023 in Deutschland die wichtigste Energiequelle auf dem Stromsektor. Gleichzeitig ist der Anteil der Stein- und Braunkohle trotz des Ausstiegs aus der Atomenergie seit Jahresbeginn deutlich eingebrochen. weiter...


Börse KW 39/23: RENIXX nach Neujustierung – Sunpower steigt ab – Offshore Wind: Vestas mit Auftrag in Polen – Northland Power mit Financial Close in Taiwan, Verbio mit Zahlen, Nordex mit Aufträgen

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat in der abgelaufenen Handelswoche erneut ein Jahrestief markiert. Deutlich zulegen konnte Fuelcell Energy mit einem Kursanstieg von über 12 Prozent. weiter...


Rekord: IWR erwartet 2023 mehr als 1 Million neue Solaranlagen in Deutschland

Münster - Der anhaltende Photovoltaik-Boom führt in Deutschland in diesem Jahr zu einem Rekordwachstum. Das Ausbauziel der Bundesregierung mit 9.000 MW als Zwischenziel für das Gesamtjahr 2023 ist bereits nach acht Monaten übertroffen. weiter...


Bundes-Förderprogramm startet: Solar-Kombipaket aus Ladestation, PV-Anlage und Speicher

Berlin – Das angekündigte Förderprogramm des Bundes zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden ist an den Start gegangen. Das Programm gilt nur für Eigentümer von eigenen und selbstgenutzten Wohnhäusern. weiter...


Heizungsindustrie auf dem Weg zu Rekordjahr - mehr Wärmepumpen und Gasheizungen, weniger Biomasseanlagen

Köln / Berlin - Die Heizungsbranche in Deutschland steuert 2023 auf ein Rekordjahr zu. Erstmals seit den 1990er-Jahren erwartet der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) den Absatz von mehr als 1 Mio. neuer Heizungsgeräte. Angetrieben wird die Marktentwicklung durch eine Reihe von Sondereffekten. weiter...


Spanische Asterion übernimmt Essener Energiekonzern Steag

Essen / Madrid, Spanien - Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) hat ihre Beteiligung an der Steag GmbH verkauft. Neuer Eigentümer des Essener Energiekonzerns wird der spanische Infrastruktur-Investor Asterion Industrial Partner. Damit ist die Zukunft der Steag als Gesamtunternehmen von Steag Power und Iqony gesichert. weiter...


Pressemitteilungen