Photovoltaik Markt in Deutschland
Zur Entwicklung des Photovoltaik-Marktes in Deutschland: Gestützt durch den EEG-Vergütungsrahmen, den Ausbau der PV-Produktionskapazitäten und auf Grund einer rasanten Kostendegression bewegte sich der PV-Markt in Deutschland bis zum Jahr 2010 auf einen expansiven Wachstumspfad. Der in dieser Wachstumspahse höchste Zubau an Photovoltaik-Anlagen ist nach dem Reaktorunfall von Fukushima (2011) mit über 8.000 MWp im Jahr 2012 zu verzeichnen.
Das abrupte Ende (nach 2012) der bis dahin weltweit führenden deutschen Solarindustrie fällt in die Amtszeit des damaligen Umweltministers Peter Altmaier (CDU). Das PV-Marktvolumen wurde politisch bedingt von über 8.000 MW (2012) auf nur noch knapp über 1.000 MW (2014) innerhalb von nur zwei Jahren gekappt, das ist ein dramatischer Rückgang des Marktvolumens für Photovoltaikanlagen um fast 90 Prozent. Die Auslastung für die deutsche PV-Industrie war damit viel zu gering, Ausweichmöglichkeiten auf andere PV-Märkte waren verschlossen, China schottete den eigenen Markt ab. Eine industrielle Pleitewelle ging durch das Land.
Erst im Jahr 2022 erreichte der deutsche PV-Markt mit rd. 7.300 MW wieder das Niveau aus den Jahren 2010 - 2012, dieser Aufschwung erfolgt jedoch mit einer am Boden liegenden deutschen Solarindustrie, dafür aber mit einer weiter gestiegenen Abhängigkeit von China. Im Jahr 2023 kletterte die neu in Betrieb genommenen PV-Leistung auf rd. 15.400 MW in Deutschland, im Jahr 2024 erreichte der PV-Zubau mit über 1 Million neue Solaranlagen und rd. 16.200 MW ein neues PV-Allzeithoch in Deutschland. Neben den Großanlagen (über 5 MW) lagen vor allem Balkonkraftwerke (bis 2 kW Leistung) im Trend (2024: 430.000, 2023: 305.000).
Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland (nach Inbetriebnahme-Datum) und das Solaranlagen-Ranking in den Bundesländern sowie Kreisen und Kommunen.
Photovoltaik Ausbau in Ihrem Ort
Geben Sie den Namen des Ortes ein, für den Sie den Status des Photovoltaik-Ausbaus sehen möchten:
Zubau
Rückbau
Saldo



Bundesland
Jan - Jun |
Photovoltaik | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |||||||
2025 | 2024 | 2023 | 2025 | 2024 | 2023 | |||
Baden-Württemberg | 66.577 | 83.613 | 75.728 | 1.011,8 | 1.158,7 | 931,8 | ||
Bayern | 75.378 | 103.861 | 107.242 | 1.817,7 | 1.988,8 | 1.885,5 | ||
Berlin | 7.431 | 7.939 | 5.502 | 42,1 | 49,8 | 39,3 | ||
Brandenburg | 15.818 | 20.003 | 18.048 | 401,8 | 334,3 | 448,9 | ||
Bremen | 1.997 | 2.741 | 1.372 | 26,0 | 20,1 | 8,7 | ||
Hamburg | 3.463 | 3.630 | 2.667 | 28,4 | 27,3 | 21,2 | ||
Hessen | 30.921 | 40.668 | 35.669 | 299,4 | 402,6 | 320,6 | ||
Mecklenburg-Vorpommern | 7.328 | 9.474 | 13.358 | 264,7 | 167,2 | 211,4 | ||
Niedersachsen | 55.960 | 73.558 | 74.965 | 730,2 | 861,2 | 700,9 | ||
Nordrhein-Westfalen | 87.929 | 108.716 | 115.776 | 918,2 | 1.173,4 | 1.102,3 | ||
Rheinland-Pfalz | 27.625 | 33.783 | 31.150 | 283,2 | 453,0 | 396,7 | ||
Saarland | 5.882 | 6.715 | 6.024 | 50,5 | 93,1 | 91,3 | ||
Sachsen | 17.101 | 23.075 | 20.663 | 469,7 | 754,3 | 259,8 | ||
Sachsen-Anhalt | 11.856 | 15.264 | 13.777 | 294,7 | 218,8 | 251,6 | ||
Schleswig-Holstein | 16.834 | 21.977 | 23.857 | 301,8 | 442,9 | 324,7 | ||
Thüringen | 11.003 | 14.906 | 12.401 | 135,1 | 180,8 | 141,6 | ||
Summe | 443.103 | 569.923 | 558.199 | 7.075,3 | 8.326,3 | 7.136,5 | ||
Datenstand bis: 30.06.2025,
Letzte Aktualisierung: 14.07.2025,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme Legende: Zubau: Brutto-Zubau | www.solarbranche.de © IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR), v2 |

Über die aktuellen Photovoltaik-Zubauzahlen der Bundesnetzagentur
Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen ihre Anlagen bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) melden. Im Marktstammdatenregister werden die Meldungen der Betreiber zur Inbetriebnahme der PV-Anlage erfasst. Aus verschiedenen Gründen erfolgt dies jedoch nicht immer zeitnah. Wegen der Nachmeldungen und verschiedener Anpassungen bzw. Korrekturen handelt es sich bei den Solarstatistiken immer um Zwischenstände bzw. Momentaufnahmen.
Photovoltaik-Zubau in Deutschland 1996 - 2024 (kumuliert)
Photovoltaik-Markt in Deutschland in Zahlen (Daten: BMWK)
PV-Markt Deutschland |
Gesamtleistung [GWel] |
Stromproduktion [Mrd. kWh] |
2024 | 99,3 | |
2023 | 82,8 | 61,2 |
2022 | 67,6 | 60,3 |
2021 | 60,1 | 49,3 |
2020 | 54,4 | 49,5 |
2019 | 48,9 | 45,2 |
2018 | 45,2 | 44,3 |
2017 | 42,3 | 38,8 |
2016 | 40,7 | 37,6 |
2015 | 39,2 | 38,1 |
2014 | 37,9 | 34,6 |
2013 | 36,7 | 30,6 |
2012 | 34,1 | 26,7 |
2011 | 25,9 | 20,0 |
2010 | 18,0 | 11,7 |
2009 | 10,6 | 6,6 |
2008 | 6,1 | 4,4 |
2007 | 4,2 | 3,1 |
2006 | 2,9 | 2,2 |
2005 | 2,1 | 1,3 |
2004 | 1,1 | 0,6 |
2003 | 0,440 | 0,3 |
2002 | 0,300 | 0,2 |
2001 | 0,180 | 0,1 |
2000 | 0,110 | 0,1 |
Daten: IWR, BMWK, AG Energiebilanzen © IWR, Stand: 31.10.2024 |
Links
Infos zur Solarenergie und zum Zubau Erneuerbarer Energien
1. Solarmarkt Deutschland (Photovoltaik, Solarthermie)
2. EEG 2000 - 2016: Strahlungsenergie, Photovoltaik Übersicht |
3. Zubau Erneuerbarer Enrergien Windenergie an Land | Offshore Windenergie | Bioenergie
4. Energiestatistik Deutschland (Stromerzeugung, Kapazitäten)
Themen Solar
PV Photovoltaik Zubau in Deutschland Markt Statistik Bundesländer
News zum Solarenergie-Markt
Von der Militärbrache zum Solarkraftwerk: Enerparc eröffnet Solar-Großprojekt auf ehemaligem NATO-Flughafen in Eggebek
Hamburg – Militärische Konversionsflächen können eine wichtige Funktion im Rahmen der Energiewende übernehmen. Als vorbelastete Flächen bieten sie sich für die Errichtung von Solarparks an. In Eggebek in Schleswig-Holstein zeigt Enerparc, wie ungenutzte Militärflächen zu Vorzeigeprojekten für Solarenergie und Nachhaltigkeit transformiert werden können. weiter...
RED III-Gesetz in Deutschland genehmigt: Was sich für Windenergie, Solar und Geothermie ändert
Berlin – Nachdem der Bundestag in der letzten Woche am Donnerstag (10.07.2025) dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2023/2413 (RED III) zugestimmt hat, hat auch der Bundesrat in seiner Sitzung am Freitag (11.07.25) grünes Licht gegeben. Damit sollen Genehmigungen für Projekte der Energiewende künftig schneller und digital erfolgen können. weiter...
Börse KW 28/25: RENXX seitwärts - Wasserstoff-Aktien stark, First Solar schwach - Plug Power: Ausbau US-Wasserstoffnetzwerk - Nordex: Starke Halbjahreszahlen - SFC: US-Kooperation
Münster - Nach dem kräftigen Kursanstieg in der Vorwoche präsentierte sich der RENIXX World in der vergangenen Handelswoche weitgehend richtungslos. Vor allem Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Aktien konnten erneut zulegen, während Solarwerte wie First Solar weiterhin unter Druck standen. Hintergrund des volatilen Kursverlaufs bleibt das US-Gesetzespaket „One Big Beautiful Bill“ (OBBB). weiter...
Börse KW 27/25: RENXX startet durch - Grüne Aktien im Höhenflug nach US-Kompromiss - Jinkosolar-Megaprojekt – Vestas und Nordex mit Großaufträgen - Ørsted kündigt Schiffsvertrag
Münster - Nach dem Kursanstieg in der Vorwoche zeigt sich der RENIXX World auch in der letzten Woche erneut deutlich stärker. Die starken Kursgewinne bei Solar- und Wasserstoffaktien im RENIXX sind eine Reaktion auf die kurzfristigen Entschärfungen beim US-Gesetzespaket „One Big Beautiful Bill“. weiter...
Hohe Nachfrage bei Wind- und Innovationsausschreibungen – Windenergie-Ausbau 2025 in Deutschland auf Kurs
Münster, Bonn - Der deutsche Windmarkt befindet sich wieder auf einem Wachstumskurs. Das zeigen der starke Ausbau im ersten Halbjahr 2025 und die anhaltend hohe Nachfrage im Rahmen der Ausschreibungen der Bundesnetzagentur (BNetzA). So war die jüngste Wind an Land-Auktion wieder deutlich überzeichnet, auch das Interesse an den Innovationsausschreibungen ist hoch. weiter...
Börse KW 26/25: RENIXX volatil – Solarwerte profitieren von US-Debatte – SMA: Speicher für Chile – Sunrun: Batteriespeicher verhindern Blackouts - Nordex: Großaufträge über 600 MW
Münster - Nach dem deutlichen Rücksetzer in der Vorwoche hat sich der RENIXX World in der vergangenen Handelswoche wieder fester gezeigt. Besonders Solaraktien konnten kräftig zulegen – allen voran SMA Solar, Sunrun und Solaredge, die jeweils zweistellige Kursgewinne verbuchten. weiter...
Solarmarkt in Südafrika wächst: Ja Solar liefert Module für neue Juwi-Großprojekte
Wörrstadt, Kappstadt – Südafrika treibt den Umbau seines Energiesystems mit Nachdruck voran. Mit dem Abschluss eines Modulliefervertrags zwischen Juwi und Ja Solar wurde nun ein wichtiges Zwischenziel für die Umsetzung von zwei Solargroßprojekten für Industriekunden erreicht. weiter...
Südafrika beschleunigt Solar-Ausbau – PNE erreicht Financial Close für 240-MW-Solarpark
Münster, Cuxhaven – Südafrika forciert den Ausbau erneuerbarer Energien mit ambitionierten Zielen: Der 2025 verabschiedete Masterplan SAREM sieht jährlich bis zu 5.000?MW neue Kapazitäten vor – primär aus Solar- und Windkraft. Der Plan schafft die Grundlage für nachhaltige Industrialisierung und neue Arbeitsplätze. Davon profitiert auch PNE. weiter...
Börse KW 25/25: Trump belastet grüne US-Aktien - RENIXX deutlich im Minus - Ormat nach Übernahme von Kraftwerk an RENIXX-Spitze - ReNew mit starkem Q4-Ergebnis
Münster - Der RENIXX World hat in der letzten Woche deutlich nachgegeben. Besonders stark unter Druck standen US-Aktientitel wie Sunrun, Enphase Energy, Plug Power und First Solar. Auslöser ist ein neuer Gesetzentwurf der republikanischen Mehrheit im US-Senat, der auf eine frühzeitige Beendigung zentraler Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien abzielt. weiter...
Börse KW 24/25: RENIXX trotzt geopolitischen Spannungen – Plug Power mit Milliarden-Deal, EDP steigt in deutschen Windmarkt ein – Sunrun stärkt Netzstabilität mit US-Heimspeichern
Münster - Der RENIXX World hat die vergangene Handelswoche trotz geopolitischer Spannungen erneut mit Zugewinnen beendet. Der israelische Angriff auf den Iran lässt die Ölpreise deutlich steigen. Dies unterstreicht nicht nur die fossile Abhängigkeit und Verwundbarkeit vieler Volkswirtschaften, sondern rückt zugleich die Bedeutung einer unabhängigen Energieversorgung durch heimische, erneuerbare Energien erneut in den Fokus. weiter...
Börse KW 23/25: EZB-Zinssenkung stützt RENIXX - XPeng verdoppelt Umsatz, halbiert Verluste - SFC Energy erhält dänischen Großauftrag, Nordex: Repowering in Deutschland
Münster - Der RENIXX World hat die letzte Handelswoche freundlich beendet. Rückenwind gab es von der EZB, die am 5. Juni 2025 eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beschlossen hat. Der Einlagensatz fällt damit auf 2,00 Prozent, der Hauptrefinanzierungssatz auf 2,15 Prozent und der Spitzenrefinanzierungssatz auf 2,40 Prozent. Die neuen Sätze gelten ab dem 11. Juni 2025. Es ist bereits die achte Zinssenkung seit Mitte 2024. weiter...
Zwei Großprojekte, 900 Ladepunkte: Vattenfall bringt Ladeinfrastruktur für E-Mobilität gemeinsam mit Partnern voran
Hamburg – Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität. Zwei aktuelle Projekte unter Beteiligung des Energiekonzerns Vattenfall – eines auf Bundesebene mit der Mondial Kapitalverwaltungsgesellschaft und eines in Hamburg – setzen Impulse für eine bessere Versorgung und zeigen, wie alltagstaugliche Lösungen künftig aussehen können. weiter...