Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

SolarWorld solarzellenfertigung 1280 256

Forschungs-News





Solarstrom effizient laden: Erster Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt

Freiburg - Mit dem zunehmenden Ausbau der Elektromobilität wächst auch der Bedarf an intelligenten Ladelösungen für den privaten Bereich. Besonders im Zusammenspiel mit PV-Anlagen bieten Wallboxen enormes Potenzial, um Fahrzeuge klimafreundlich und kostengünstig zu laden. Doch bislang fehlte ein einheitlicher industrieller Qualitätsmaßstab für diese Technik – das soll sich nun ändern. weiter...


Fraunhofer-Studie: Floating-PV-Anlagen könnten Seen widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel machen

Freiburg - Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) und der Universität Freiburg hat im Rahmen des Projekts „FPV4Resilience“ über drei Jahre hinweg die ökologischen Auswirkungen von Floating-P... weiter...


Forschungsverbund legt Bericht zu Potentialen, Risiken und Hürden der CO2-Speicherung unter der Nordsee vor

Kiel - Neben der CO2-Substitution durch erneuerbare Energien und Energieeinsparmaßnahmen ist die CO2-Speicherung mittels CCS-Technologien ein Weg zur CO weiter...


Nachhaltige Heiz- und Kühllösungen: Fraunhofer-Forschende setzen auf festkörperbasierte Wärmepumpen ohne Kompressoren

Dresden - Forschungsaktivitäten bei der Weiterentwicklung der Wärmepumpentechnologie adressieren die weitere Steigerung der Effizienz sowie eine Verbesserung der ökologischen Bilanz. Ein Themengebiet aktueller Forschungen sind festkörperbasierte ... weiter...


Studie: Wie Solarparks die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft fördern

Berlin - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. hat die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Artenvielfalt in modernen Solarparks veröffentlicht. In der 2024 durgeführten Untersuchung wurden Flora und Fauna in 30 Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland analysiert. Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen steigen danach die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft deutlich. weiter...


TÜV Rheinland Analyse bestätigt Fraunhofer ISE: PV-Module oft mit weniger Leistung als vom Hersteller angegeben

Köln - Photovoltaik-Module (PV-Module) liefern immer häufiger eine geringere Leistung als vom Hersteller angegeben. Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland. Die Analyse bestätigt kürzlich vom Fraunhofer-Institut für So... weiter...


Start des High Power Grid Lab: Am KIT entsteht eine neue Testplattform für zukünftige Netztechnologien

Karlsruhe - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mit dem High Power Grid Lab (HPGL) eine neue Forschungsinfrastruktur ins Leben gerufen, die eine entscheidende Rolle in der Entwicklung innovativer Netzkomponenten für die Energiewende �... weiter...


Forschungsprojekt: Wiedervernässung von Mooren und Moor-Photovoltaik können Emissionen reduzieren

Greifswald – Trockengelegt Moore, die landwirtschaftlich genutzt werden, tragen erheblich zu den Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft bei. Ein möglicher Ansatz zur Emissionsreduktion ist die Wiedervernässung von Mooren in Kombination mit der Installation von PV-Anlagen. Die Stromerzeugung bietet Landwirtschaftsbetrieben dabei eine zusätzliche Einnahmequelle. weiter...


Fraunhofer ISE Analyse zeigt: Leistung von Solarmodulen wird von Herstellern oft zu hoch angegeben

Freiburg - Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hat über 70.000 Leistungsmessungen an Photovoltaik-Modulen ausgewertet. Im Fokus stand dabei die Frage, inwieweit die tatsächlich gemessenen Leistungen der Solarmodule von der PV-Leistungsangabe der Hersteller abweichen. weiter...


154 Millionen Euro für Innovationszentren: Wissing übergibt Förderbescheide für Wasserstoffzentren in Chemnitz und Norddeutschland

Berlin - Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert weiter in die Wasserstofftechnologie und unterstützt den Aufbau dezentraler Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff (ITZ-H2). Bundesminister Volker Wissing übergab ... weiter...


Berliner Forscher präsentieren Stromspeicher-Inspektion 2025 – Neue Wirkungsgradrekorde und prognosebasiert ladende Heimspeicher im Test

Berlin – Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin hat die Ergebnisse der Stromspeicher-Inspektion 2025 vorgelegt. Insgesamt 22 Solarstromspeicher von 17 Herstellern haben die Berliner Forscher unter die Lupe genommen. weiter...


Batterie-Forschung: Innovatives Entwicklungskonzept für serientaugliche Anlage zur Stapelbildung auf der Agenda

Zimmern ob Rottweil - Für die Herstellung von Batterie-Zellstapeln müssen die einzelnen Elektrodenblätter, jeweils getrennt durch einen Separator, präzise übereinandergestapelt werden. In bisherigen Anlagenkonzepten wird dies durch zumeist mehre... weiter...




Pressemitteilungen

Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten

12.06.2023 | Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... weiter...


Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche

03.07.2017 | Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG ... weiter...


EEHH-Cluster prämiert Erfinder und Vorreiter der Erneuerbaren-Energien-Branche

05.04.2017 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Gelebte Sektorenkoppelung, smarte und dezentrale Energieversorgung – für den diesjährigen German Renewables Award 2017 erhofft sich das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) vor allem Bewerber mit Produkten und Projekten aus dem Bereich innovativer Syst... weiter...


EEHH-Cluster sucht preiswürdige Innovatoren der Erneuerbare-Energien-Branche

15.02.2016 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) verleiht in diesem Jahr den German Renewables Awards zum fünften Mal für innovative Entwicklungen im Bereich der Erneuerbare Energien. Die Preisverleihung erfolgt in vier verschiedenen Kategorien. Sie beinhaltet für die... weiter...


Ausgezeichnet: intelligente Lösungen für das Energiesystem der Zukunft

03.12.2015 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Zukunftsweisende Speichertechnologien, effektivere Produktionsprozesse – die Preisträger des German Renewables Awards 2015 setzen sich in ihren Siegerprojekten für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland ein. Zum vierten Mal vergab das Cluster Erneuerbare Energ... weiter...