Forschungs-News
Vorreiterrolle: EWE startet Bau von Wasserstoff-Testkaverne in Salzgestein
Strausberg - EWE hat am Gasspeicherstandort in Rüdersdorf bei Berlin mit dem Beginn der Baumaßnahmen für eine Wasserstoff-Testkaverne ein Forschungsprojekt zur sicheren Speicherung von Wasserstoff gestartet, mit dem der Energiedienstleister in Eu... weiter...
ZSW: PV-Anlagen können Strombedarf von Bürogebäuden zu großen Teilen decken
Stuttgart - Fassadenintegrierte PV-Anlagen können in Bürogebäuden die Produktion von Dachanlagen ideal ergänzen und damit zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor beitragen. Das zeigt eine Studie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). weiter...
Stromspeicher gemeinsam in Mehrfamilienhäusern nutzen
Braunschweig – In einem Eigenheim ist die Nutzung von Solarenergie in Verbindung mit einem Stromspeicher ohne Probleme möglich, nicht allerdings in Mehrfamilienhäusern mit vielen Verbrauchern. Das soll sich in Zukunft ändern. weiter...
GridBatt-Projekt: Grüne Batteriespeicher für stabile Netze
Magdeburg - Forschende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben begonnen, eine neue Generation von Batteriespeichern zu entwickeln. Diese sollen künftig Netzschwankungen einer wachsenden regenerativen Energieerzeugung verlässlich ausgleic... weiter...
Fraunhofer ISE entwickelt kompakten Wechselrichter zur Direktanbindung an Mittelspannungsnetze
Freiburg - Aktuell speisen Wechselrichter meist in das Niederspannungsnetz ein. Über große 50-Hz-Transformatoren werden sie dann an das Mittelspannungsnetz gekoppelt. Neuartige Transistoren ermöglichen nun eine direkte Anbindung der Wechselrichter an das Mittelspannungsnetz. weiter...
Fraunhofer IKTS bündelt grüne Batterieforschung in Freiberg
Freiberg – Am neuen Institutsstandort im sächsischen Freiberg will das Fraunhofer IKTS Batterien nachhaltig produzieren, alte Batterien recyceln und eine Kreislaufwirtschaft entwickeln. Finanzielle Unterstützung kommt vom Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. weiter...
Zukunftsmusik: E-Autos tanken Strom aus dem Asphalt
Braunschweig - Elektromobilität liegt im Trend, weltweit steigt der Anteil der Elektrofahrzeuge. Doch ohne Lademöglichkeit zu Hause haben viele Autofahrer bisher ein Tankproblem. Auf der Suche nach Lösungen will ein Projektkonsortium um die TU Braunschweig die Ladetechnik in die Straße verlegen. weiter...
KIT bündelt Forschungs-Expertise in zwei neuen Batterie-Kompetenzclustern
Karlsruhe - Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird fächerübergreifende Expertise angesichts des hohen Forschungs- und Entwicklungsbedarfs in zwei neuen Batterie-Kompetenzclustern gebündelt. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Batterielebenszyklus sowie Recycling und Optimierung von Rohstoffkreisläufen. weiter...
Hamburg setzt auf Zukunft: Wasserstoff-Produktion am Kohlestandort Moorburg
Hamburg - Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie die kommunale Wärme Hamburg wollen künftig gemeinsam Wasserstoff aus Wind- und Solarkraft am Kraftwerk Hamburg-Moorburg erzeugen und im Umfeld des Standortes nutzen. Dazu haben di... weiter...
Forscher erzielen Wirkungsgrad-Weltrekord von Perowskit-Solarzellen mit über 29 Prozent
Berlin – Ein Forscherteam am Helmholtz-Zentrum Berlin für Material und Energie (HZB) hat Anfang 2020 den bisherigen Wirkungsgrad-Weltrekord bei Tandemsolarzellen aus Silizium und Perowskit geknackt. In der Zeitschrift Science berichtet das HZB-Team nun, wie der neue Weltrekord erreicht werden konnte. weiter...
Regenerative Energiewirtschaft in Schleswig-Holstein für weiteres Wachstum bereit
Husum / Kiel - Die Regenerative Energiewirtschaft in Schleswig-Holstein ist bislang vergleichsweise gut durch die COVID 19-Pandemie gekommen, auch die Zukunftsaussichten sind positiv. Das zeigt eine aktuelle Erhebung. weiter...
Batterien: Schneller Laden durch intelligente Sensoren
Würzburg – Hohe Reichweiten, lange Nutzungszeiten und kurze Ladezeiten, das wünschen sich die Verbraucher bei der Nutzung von Elektroautos oder Handys. Was heute noch nach Science-Fiction klingt, könnte in Zukunft machbar sein. weiter...
Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Pressemitteilungen
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche
03.07.2017 | Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG ... weiter...
EEHH-Cluster prämiert Erfinder und Vorreiter der Erneuerbaren-Energien-Branche
05.04.2017 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Gelebte Sektorenkoppelung, smarte und dezentrale Energieversorgung – für den diesjährigen German Renewables Award 2017 erhofft sich das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) vor allem Bewerber mit Produkten und Projekten aus dem Bereich innovativer Syst... weiter...
EEHH-Cluster sucht preiswürdige Innovatoren der Erneuerbare-Energien-Branche
15.02.2016 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) verleiht in diesem Jahr den German Renewables Awards zum fünften Mal für innovative Entwicklungen im Bereich der Erneuerbare Energien. Die Preisverleihung erfolgt in vier verschiedenen Kategorien. Sie beinhaltet für die... weiter...
Ausgezeichnet: intelligente Lösungen für das Energiesystem der Zukunft
03.12.2015 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Zukunftsweisende Speichertechnologien, effektivere Produktionsprozesse – die Preisträger des German Renewables Awards 2015 setzen sich in ihren Siegerprojekten für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland ein. Zum vierten Mal vergab das Cluster Erneuerbare Energ... weiter...