Nordrhein Westfalen: Photovoltaik Ausbau
Photovoltaik Zubau in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022

In der nachfolgenden Tabelle ist der Photovoltaik-Zubau (Anzahl, Leistung) in Nordrhein-Westfalen nach Quartalen (Q1 - Q4), Halbjahreszahlen und 9-Monatszahlen dargestellt.

Top Kreise in Nordrhein-Westfalen

Photovoltaik Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen
LEE NRW: Neues Ökostromziel nur mit mehr Wind- und Solarenergie zu erreichen
Düsseldorf - Die NRW-Landesregierung hat kürzlich angekündigt, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bis 2030 auf 50 Prozent steigern zu wollen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) kritisiert, dass das Erreich... weiter...
Großes Potenzial: Verband will mehr Photovoltaik in NRW
Düsseldorf - Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) sieht noch erhebliches Potenzial bei der Nutzung der Solarenergie in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt 11 Millionen Dächer gibt es in NRW, davon sind erst 280.000 mit Solaranlagen bestückt... weiter...
Start-up ersetzt Batterien und Kabel durch flexible Solarzellen
München – Die Fraunhofer-Gesellschaft, die NRW Bank sowie drei Business Angels finanzieren ein Start-up-Unternehmen der Energiebranche aus Düsseldorf. Die Enerthing GmbH will mit flexiblen Solarzellen elektronische Bauteile, Sensoren und Kleingeräte von Einwegbatterien und Kabeln befreien. weiter...
Nach NRW-Wahl: Richtungskämpfe bei den Grünen
Düsseldorf/Münster – Die Wähler in Nordrhein-Westfalen haben Mitte Mai die rot-grüne Landesregierung abgewählt. Besonders bei Bündnis 90/Die Grünen, die ihr NRW-Wahlergebnis auf 6,4 Prozent nahezu halbiert haben, bahnt sich nun ein Richtungskampf an. Währenddessen nimmt der NRW-Landesverband Erneuerbare Energien die Wahlsieger von CDU und FDP in die Pflicht. weiter...
Warum NRW bei der Windenergie durchstarten kann
Düsseldorf – Das Warten in Nordrhein-Westfalen hat ein Ende. Nach langem Vorlauf ist der neue Landesentwicklungsplan NRW in Kraft getreten. Damit verfügt NRW über eine verbindliche Handlungsgrundlage für die Energiewende vor Ort. weiter...
Gabriel knickt bei einheitlichen Netzentgelten ein
Münster – Die geplante bundesweite Angleichung der Netzentgelte ist offenbar vom Tisch. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) konnte sich mit seiner Initiative nicht durchsetzen. Die ostdeutschen Ministerpräsidenten schäumen und pochen auf die Neuregelung. weiter...
Trianel macht Mieterstrom einfach
Aachen – Inzwischen gelten in drei Bundesländern Förderprogramme für Mieterstrommodelle. Auch wenn diese Programme unterschiedlich ausgestaltet sind, unterstützt die Stadtwerke-Kooperation Trianel den Trend. weiter...
Gewinner des Deutschen Solarpreises 2016 ausgezeichnet
Solingen/Wuppertal – Nobelpreis, Friedenspreis, German Renewables Award und nun der Deutsche Solarpreis: Es ist die Zeit der Preisverleihungen. Der von Eurosolar ins Leben gerufene Deutsche Solarpreis 2016 wurde am Wochenende in Solingen verliehen. Unter den insgesamt acht Preisträgern sind einige bekannte Namen. weiter...
EEG 2016: Proteste in zehn Landes-Hauptstädten
Münster – Der Protest gegen die Reformpläne beim Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 (EEG 2016) wird massiver. In insgesamt zehn Bundesländern haben Vertreter der Regenerativen Energiewirtschaft und Befürworter der Energiewende am Dienstag (10.05.2016) vor den Landesregierungen Aktionen gestartet. Im Vorfeld einer Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz am morgigen Donnerstag bringen sie ihre Forderungen zum EEG-Entwurf zum Ausdruck. weiter...
Bürgerenergie im EEG 2016: Warum die Erneuerbaren-Branche in NRW die BMWi-Vorschläge ablehnt
Düsseldorf – Am Montag (15.02.2016) hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Sonderregeln im geplanten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 für Bürgerenergieprojekte vorgestellt. Staatssekretär Rainer Baake sprach von einem Konzept zum Erhalt der Akteursvielfalt. Doch aus der regenerativen Energiebranche in NRW kommt der Widerspruch umgehend. weiter...
Klimaexpo.NRW zeichnet Solarturm Jülich aus
Köln – Im Jahr 2011 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das solarthermische Turmkraftwerk in Jülich übernommen. Mit ihren Partnern erproben die DLR-Solarforscher in Jülich neue Technologien, um den Strom aus solarthermischen Kraftwerken billiger zu machen. Nun hat die NRW-Landesinitiative Klimaexpo.NRW das Projekt ausgezeichnet. weiter...
IRES 2015: Alles über Energiespeicher
Düsseldorf - Derzeit läuft in Düsseldorf die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES). Die Veranstaltung wird insgesamt zum neunten Mal durchgeführt, in Düsseldorf findet sie zum ersten Mal statt. Für Experten ist es die "umfassendste wissenschaftliche Konferenz zur Innovation und Entwicklung von Speichersystemen weltweit". weiter...