Solarenergie in Dänemark
Aktuelle Großwetterlage und Temperaturprognose (100 m ü.Gr.) in Dänemark
Der nachfolgende kombinierte Temperatur / Druckniveau Strömungsfilm von heute zeigt die aktuellen Wetter- und zu erwartenden Solarverhältnisse über Dänemark (inkl. Prognoseansicht durch Klick auf den Pfeil-Button)- Anschließend sind die aktuelle Solarstrom-Erzeugung von heute in Dänemark durch Photovoltaik-Anlagen sowie die Monats- und Jahreswerte dargestellt.
Dienstag, 09.03.2021 | heute | gestern | 01.01. bis heute | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|
Solarstrom | Mrd. kWh | Mrd. kWh | 2021 | 2020 | 2020 |
Mrd. kWh | Mrd. kWh | ||||
Solar | 0,000 | 0,006 | 0,102 | 0,059 | 1,247 |
Top Leistung und Stromerzeugung in Dänemark
Solarenergie
März
2021
2020
Gesamt*
Leistung | 894 MW | 05.03.2021 |
Stromeinspeisung | 5,8 Mio kWh | 05.03.2021 |
Leistung | 894 MW | 05.03.2021 |
Stromeinspeisung | 5,8 Mio kWh | 05.03.2021 |
Leistung | 990 MW | 15.06.2020 |
Stromeinspeisung | 9,6 Mio kWh | 03.06.2020 |
Leistung | 990 MW | 15.06.2020 |
Stromeinspeisung | 9,6 Mio kWh | 03.06.2020 |
Monatliche Solarstromerzeugung - Dänemark
Solarenergie-News Dänemark
Ab 2024: RWE kauft Ökostrom von dänischer European Energy
Essen - Der Energieversorger RWE hat mit der European Energy A/S eine mehrjährige Vereinbarung geschlossen. Auf dieser Grundlage wird der dänische Entwickler von Erneuerbaren Energieprojekten grünen Strom an RWE liefern, teilte RWE mit. Die Ver... weiter...
Obton setzt bei PV-Portfolio auch auf Dachanlagen
Aarhus, Dänemark – Das dänische Unternehmen Obton A/S baut das Solarportfolio in Deutschland weiter aus. Trotz der Einschnitte beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bleiben auch PV-Dachanlagen eine interessante Option. weiter...
Solarthermische Kraftwerke: Aalborg CSP erhält Auftrag für Groß-Projekt in Dubai
Aalborg, Dänemark – In Dubai wird ein Solarthermisches Hybrid-Großkraftwerk gebaut, das aus einem solarthermischen Kraftwerksteil (CSP) mit 700 Megawatt (MW) besteht, der mit einer 250 MW-PV-Anlage kombiniert wird. Entwickelt wurde das Projekt vo... weiter...
Zukauf: Encavis AG erwirbt weitere Solar- und Windparks
Hamburg - Der RENIXX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG hat einen weiteren Solarpark in Deutschland und fünf weitere Windenergieanlagen (WEA) in Dänemark mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 23,1 Megawatt (MW) erworben... weiter...
Dänemark plant 55 Prozent erneuerbare Energien
Kopenhagen, Dänemark - Die dänische Regierung hat mit breiter Unterstützung der im Parlament vertretenen Parteien das Ausbauziel für erneuerbare Energien bis 2030 erhöht. Das Land setzt insbesondere auf den weiteren Ausbau der Offshore Windenergie. weiter...
Nordex, Senvion und Vestas mit Projekten und Innovationen
Hamburg/Montreal/Aarhus, Dänemark – Es gibt Neuigkeiten zu Projekten der drei großen Windenergieanlagen-Hersteller Nordex, Senvion und Vestas. Das innovativste Projekt verfolgt dabei der Weltmarktführer Vestas. weiter...
Dänen gewinnen länderüberreifende EEG-Ausschreibungen
Bonn – Die Bundesnetzagentur hat die erste grenzüberschreitende Photovoltaik-Ausschreibung abgeschlossen. Alle Gewinner kommen aus Dänemark, deutsche Bieter gehen leer aus. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) übt heftige Kritik an dem Pilotprojekt. weiter...
Start für Photovoltaik-Ausschreibung mit Dänemark
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat die erste geöffnete Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Kooperation mit dem Nachbarland Dänemark bekannt gegeben. Investoren können sich mit geplanten Projekten an Standorten in Deutschland und Dänemark beteiligen. weiter...
SMA übernimmt Betriebsführung für Skandinaviens größten Solarpark
Niestetal – Der deutsche Hersteller von PV-Wechselrichtern SMA übernimmt die technische Betriebsführung des größten Solarparks in Dänemark. Weiter Projekte dieser Art sollen folgen. weiter...
BMWi testet Photovoltaik-Ausschreibung mit Dänemark
Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium will mit Dänemark eine grenzüberschreitende Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen testen. Die dänische und die deutsche Regierung haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. weiter...
Velux bingt Solarlampen nach Afrika
Kopenhagen - Der dänische Dachfenster-Hersteller Velux hat vor etwa einem Jahr zusammen mit dem Sozialprojekt Little Sun und der Organisation Plan International einen Design-Wettbewerb für Lampen zum Einsatz in Afrika gestartet. Dabei geht es um sauberes, nachhaltiges Licht für Afrika. Nun sind die ersten Solarlampen auf afrikanischem Boden eingetroffen. weiter...
USA verlängern Tax Credits
Washington, D.C. – Das Ausbautempo der Wind- und Solarenergie in den USA ist unter anderem von den Steuervergünstigungen im Markt abhängig. Im Windenergiebereich sind die Production tax credits (PTC), im Solarbereich die Investment tax credits (ITC) maßgeblich. Nun hat der US-Kongress entschieden, dass es diese Steuervorteile auch in 2016 und darüber hinaus geben wird. weiter...
Solarenergie und Solarstrom in den EU-Ländern Online
Die Solarstromproduktion in den EU-Ländern ist je nach Ausbaustand und regionaler Lage sehr unterschiedlich. Für die nachfolgenden EU-Länder werden in einem Spezial-Länderprofil die aktuelle Solarstrom-Leistung und die Tages-Stromproduktion als Online-EnergieChart dargestellt. Zusätzlich kann der aktuelle Anteil der regenerativen Stromerzeugungs-Leistung (Windenergie, Wasserkraft, Solarenergie, Bioenergie und Geothermie) an der gesamten Stromeinspeisung in das Stromnetz des jeweiligen EU-Landes abgelesen werden:
Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Lettland | Litauen | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Rumänien | Tschechische Republik | Ungarn | Zypern |