Bundesländer: Photovoltaik Ausbau
Bundesland | Photovoltaik | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Leistung (MW) | |||||||||||||||
Dez 2024 | Jan - Dez 2024 | Jan - Dez 2023 | Dez 2024 | Jan - Dez 2024 | Jan - Dez 2023 | |||||||||||
Baden-Württemberg | 8.613 | 157.661 | 153.040 | 157,3 | 2.150,2 | 2.019,3 | ||||||||||
Bayern | 8.235 | 186.328 | 206.946 | 338,6 | 3.986,8 | 3.977,2 | ||||||||||
Berlin | 694 | 15.356 | 11.245 | 8,1 | 92,1 | 89,9 | ||||||||||
Brandenburg | 1.590 | 35.627 | 35.252 | 349,4 | 1.326,2 | 984,4 | ||||||||||
Bremen | 187 | 4.821 | 3.035 | 1,5 | 32,5 | 34,4 | ||||||||||
Hamburg | 300 | 6.744 | 5.553 | 3,7 | 55,5 | 48,0 | ||||||||||
Hessen | 3.163 | 74.476 | 70.759 | 158,2 | 850,4 | 732,9 | ||||||||||
Mecklenburg-Vorpommern | 754 | 17.133 | 21.917 | 39,4 | 459,2 | 411,5 | ||||||||||
Niedersachsen | 5.692 | 131.949 | 141.969 | 137,6 | 1.594,0 | 1.504,4 | ||||||||||
Nordrhein-Westfalen | 9.301 | 201.606 | 222.312 | 152,0 | 2.145,5 | 2.281,1 | ||||||||||
Rheinland-Pfalz | 2.860 | 64.073 | 61.717 | 100,0 | 909,0 | 1.020,6 | ||||||||||
Saarland | 384 | 11.956 | 11.696 | 26,9 | 151,4 | 165,4 | ||||||||||
Sachsen | 2.011 | 41.534 | 51.273 | 84,9 | 1.116,0 | 659,0 | ||||||||||
Sachsen-Anhalt | 1.243 | 27.390 | 26.032 | 27,6 | 549,1 | 479,2 | ||||||||||
Schleswig-Holstein | 1.552 | 39.011 | 44.257 | 51,9 | 710,3 | 640,9 | ||||||||||
Thüringen | 1.132 | 26.345 | 24.475 | 35,7 | 343,8 | 292,1 | ||||||||||
Summe | 47.711 | 1.042.010 | 1.091.478 | 1.672,9 | 16.472,0 | 15.340,4 | ||||||||||
Datenstand bis: 31.12.2024,
Letzte Aktualisierung: 16.01.2025,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme Legende: Zubau: Brutto-Zubau | www.solarbranche.de © IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR), v2 |
Karte: Photovoltaik Zubau in Deutschland
Solarenergie-Nachrichten aus den Bundesländern
Regenerative Energiewirtschaft: Alterric und LEE diskutieren Lösungen gegen Mangel an Fachkräften im Bereich Erneuerbare Energien in Bremen
Bremen - Der Fachkräftemangel in Deutschland macht auch vor Regenerativen Energiewirtschaft nicht halt. Für eine erfolgreiche Energiewende benötigt Deutschland nach Einschätzung der „Allianz für Transformation" der Bundesregierung mindestens 3... weiter...
Starker Solarausbau in Berlin: Bis zu 50 MW neue Solarleistung auf Wohnhaus-Dächern
Berlin – Der Ausbau der Solarenergie in Berlin gewinnt an Dynamik. Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Howoge und die Berliner Stadtwerke gehen gemeinsam große Schritte und entwickeln die Stadt Berlin in Richtung Solarcity. Grundlage ist eine langfristige Kooperation. weiter...
Energieforschung in Baden-Württemberg: Landesministerin Thekla Walker informiert sich am Fraunhofer ISE über aktuelle Forschungstrends
Freiburg - Die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg Thekla Walker und der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg Carsten Gabbert haben das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE be... weiter...
Abwanderung des Solar-Kerngeschäfts: Meyer Burger erzielt Fortschritte bei Verlagerung der Produktion in die USA
Thun - Der Schweizer Solarkonzern Meyer Burger setzt die Verlagerung des Kerngeschäfts in die USA weiter fort. Wie das Unternehmen mitteilt, nimmt das neue Solarmodulwerk in Goodyear, Arizona, die Produktion nach dem Fabrik-Audit auf. Die für d... weiter...
Erster netzdienlicher Elektrolyseur für grünen Wasserstoff in Südbayern startet
Pfeffenhausen - Mit Blick auf den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft intensivieren Bund und Länder ihre Aktivitäten auf internationaler und nationaler Ebene. Mit seiner lokalen grünen Wasserstofferzeugung soll der HyBayern Elektrolyseur der Hy2B einen Beitrag zur Energiesicherheit und zum beschleunigten Ausbau der regionalen EE-Stromerzeugung leisten. weiter...
Schnellerer Ausbau und mehr Akzeptanz für Wind und Solar - Niedersächsischer Landtag verabschiedet Windgesetz
Hannover - Das Bundesland Niedersachsen hat in dieser Woche mit der Zustimmung für das Windgesetz einen wichtigen Meilenstein für die Wind- und Solarenergie erreicht. Neben der Beschleunigung des weiteren Ausbaus soll das Gesetz dafür sorgen, dass Kommunen und Bevölkerung künftig stärker profitieren. weiter...
Offizielle Einweihung: Größter E-Auto-Ladepark Niedersachsens in Betrieb
Norderney, Norddeich - Am Gründonnerstag ist in Norddeich auf der Parkfläche P2 der AG Reederei Norden-Frisia durch Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aur... weiter...
Messe und Stadtwerke Berlin: Baustart für Berlins größte Photovoltaik-Dachanlage
Berlin - In Berlin haben die Bauarbeiten für Berlins größte Photovoltaik-Dachanlage begonnen. Auf den Hallendächern des Messegeländes unterm Funkturm werden in den kommenden Monaten Solarmodule mit einer Leistung von 8,5 MW montiert. Seit Ver... weiter...
PV-Offensive: Enercity gewinnt erste Bundesland-Ausschreibung für PV-Anlagen auf Landesimmobilien
Hannover - Enercity hat die bundesweit erste öffentliche Ausschreibung eines Landes für Photovoltaikanlagen auf Landesimmobilien gewonnen. Der Energiekonzern hat auf dieser Grundlage mit dem Land Niedersachsen einen Vertrag über Dachflächen von r... weiter...
Knapp zwei Millionen Euro: Niedersachsen fördert heimische Solarenergie-Forschung am ISFH
Hannover, Emmerthal - Das Wissenschaftsministerium und das Umweltministerium des Landes Niedersachsen stellen gemeinsam knapp zwei Millionen Euro für die angestrebte Wiederansiedlung der Photovoltaik-Industrie in Niedersachsen zur Verfügung. Di... weiter...
Runderlass: NRW-Landesregierung erleichtert Ausbau von erneuerbaren Energien im Rahmen der Landesbauordnung
Düsseldorf - Nach dem Erlass zum Ausbau von Solaranlagen auf Denkmälern, erweitert das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung der NRW-Landesregierung nun den Handlungsspielraum in der Landesbauordnung für die Errichtung von W... weiter...
RWE, Bundesregierung und NRW vereinbaren Kohleausstieg im Jahr 2030
Berlin, Essen - RWE will den Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier auf 2030 vorziehen. Der frühere Kohleausstieg soll maßgeblich zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele beitragen. Aufgrund der aktuellen Energiekrise sollen zwei RWE-Kraftwerksblöcke, die eigentlich Ende 2022 abgeschaltet werden sollten, allerdings länger als geplant am Netz bleiben. weiter...