PV-Ausschreibungen und EEG
Die Vergütung für den in die Stromnetze eingespeisten Strom aus Photovoltaik-Anlagen (Ausgaben) und der Verkauf des EEG-PV-Stroms an der Strombörse (Einnahmen) wird im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) geregelt. Für die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben wurde das EEG-Konto bei den Netzbetreibern eingerichtet. Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben ist die EEG-Umlage für die Verbraucher.
Beispiel: Die aktuelle Vergütungshöhe (Auszahlung) in der Photovoltaik-Ausschreibung Okt. 2019 beträgt 4,9 ct/kWh. Der Photovoltaik-Strom muss an der Strombörse (Segment: Spotmarkt) verkauft werden. Beträgt der Börsen-Strompreis (Verkaufserlös) 4 ct/kWh, dann ist die Differenz, d.h. der EEG-Umlageanteil 0,9 ct/kWh, steigt der Börsenstrompreis auf 4,5 ct/kWh, dann ist die Differenz nur noch 0,4 ct/kWh. Im Grundsatz gilt: je höher der Börsenstrompreis, umso niedriger die EEG-Umlage und umgekehrt.
Festlegung der EEG-Vergütung Photovoltaik
Die Höhe der Vergütungssätze für den Strom aus Photovoltaik-Anlagen hat bis Ende 2016 die Bundesregierung selbst festgelegt. Im Zuge der am 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) ist in Deutschland ein Systemwechsel von einem preisbasierten System mit festen Vergütungen auf ein Ausschreibungssystem erfolgt. Dies gilt für PV-Anlagen mit einer Leistung ab 750 kWp. Kleinanlagen auf Hausdächern sind davon bspw. nicht betroffen, hier gelten festgelegte Vergüungssätze, die jährlich automatisch sinken ( PV-Vergütung für Kleinanlagen).
Bereits im Februar 2015 wurden mit der Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen bei PV-Freiflächenanlagen (FFAV) die Eckpunkte zur Durchführung von Pilotausschreibungen im Photovoltaik-Sektor für Freiflächenanlagen zur Erprobung des neuen Systems festgelegt. Gemäß EEG 2017 unterliegen nunmehr alle Solarstromanlagen ab einer Leistung von 750 kWp der Ausschreibungspflicht.
Ausschreibungen nach dem EEG 2017 - ab 750 kWp
Mit Inkrafttreten des EEG 2017 sind seit Anfang 2017 alle PV-Anlagen ab einer Leistung von 750 kWp ausschreibungspflichtig. Im Jahr 2017 wurden drei PV-Ausschreibungen nach dem EEG 2017 durchgeführt (Gebotstermine: 1. Februar / 1. Juni / 1. Oktober 2017). In allen Ausschreibungen des Jahres 2017 wurden jeweils 200 MWp PV-Kapazitäten ausgeschrieben, die Ausschreibungen waren jedoch mit einem eingereichten Volumen der Gebote zwischen etwa 480 bis 750 MWp deutlich überzeichnet. Auch die PV-Ausschreibungen im Jahr 2018 und die Ausschreibungen im Jahr 2019 waren deutlich überzeichnet.
In der jüngsten PV-Ausscheibung mit Gebotstermin 01. Dezember 2019 erreicht die durchschnittliche Vergütungshöhe 5,68 ct/kWh PV-Strom.
Ø Vergütungssätze Ausschreibungen Photovoltaik
Börsen-Strompreise am Termin- und Spotmarkt von 2008 - 2019
Aktuell: Jahresfuture 2022
In der Grafik sind die Börsen-Strompreise am Terminmarkt (Lieferung für das Folgejahr) und am Spotmarkt (Lieferung am nächsten Tag) dargestellt. Der EEG-Solarstrom muss grundsätzlich am Spotmarkt (grüne Linie) verkauft werden (wie die EEG-Umlage funktioniert).
Beispiel: Bei der aktuellen Ausschreibung (Okt. 2019) liegt der Vergütungspreis für den Photovoltaik-Strom bei 4,9 ct/kWh über 20 Jahre. Allerdings wirkt sich nur die Differenz zu den jeweiligen Strompreis-Erlösen am Spotmarkt (z.B. Sept 2019: 3,6 ct/kWh, Jan 2019: 4,9 ct/kWh) auf das EEG-Konto und damit auf die EEG-Umlage aus. Steigen die Börsenstrompreise in den kommenden Monaten bzw. Jahren auf 4,9 ct/kWh oder darüber, wird das EEG-Konto gar nicht belastet.
Hinweis: Erst der EE-Ausbau in den letzten 10 Jahren und das damit verbundene hohe Stromangebot haben den Preisdruck auf die Strompreise ausgelöst. Für den Verbraucher ist das unerheblich: wenn die Börsenstrompreise (Erlöse) steigen, sinkt im Gegenzug die EEG-Umlage und umgekehrt. Beide Entwicklungen führen am Ende in der Summe allerdings zum gleichen Ergebnis (Einkaufspreis = Börsenstrompreis + EEG-Umlage) für den Stromkunden.
Eckdaten PV-Ausschreibungen 2020 (EEG 2017) |
||||||||
1. Feb 2020 |
1. Mrz 2020 |
1. Apr 20202 | 1. Jun 2020 |
1. Jul 2020 | 1.Sep 2020 | 1. Okt 2020 | 1. Dez 2020 | |
Zuschlagsmenge (MW) | 100,554 | 301,21 | 203,7 | 99,6 | 193,3 | 257,9 | 103,1 | |
Volumen Ausschreibung (MW) | 100 | 300 | 200 | 96,4 | 192,7 | 257,0 | 96,4 | 400 |
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 493 | 838,4 | 553 | 447,2 | 779,4 | 675,0 | 393,3 | |
Anzahl Zuschläge | 18 | 51 | 30 | 21 | 30 | 75 | 30 | |
zulässiger Höchstwert (ct/kWh) | 7,50 | 7,50 | 7,50 | 7,50 | 7,50 | 7,50 | ||
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 5,01 | 5,18 | 5,33 | 5,27 | 5,18 | 5,22 | 5,23 | |
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 3,55 | 4,64 | 5,61 | 4,90 | 4,69 | 4,80 | 4,98 | |
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 5,21 | 5,48 | 4,97 | 5,40 | 5,36 | 5,39 | 5,36 | |
Hinweis: Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 24.06.2020, 1 = Sonderausschreibung Solar gem. Energiesammelgesetz, 2 = gemeinsame Ausschreibung Wind und Solar |
Eckdaten PV-Ausschreibungen 2019 (EEG 2017) |
|||||||
1. Feb 2019 |
1. Mrz 2019 1 |
1. Apr 2019 2 |
1. Jun 2019 | 1. Okt 2019 | 1. Nov 2019 2 | 1. Dez 2019 1 | |
Zuschlagsmenge (MW) | 178,1 | 505,2 | 210,8 | 204,7 | 152,8 | 202,6 | 501,3 |
Volumen ausgeschrieben (MW) | 175 | 500 | 200 | 150 | 150 | 200 | 500 |
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 465,2 | 869,1 | 719,6 | 556,0 | 648,0 | 514,0 | 1.344,4 |
Anzahl Zuschläge | 24 | 121 | 18 | 14 | 27 | 103 | 121 |
zulässiger Höchstwert (ct/kWh) | 8,91 | 8,91 | |||||
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 4,80 | 6,59 | 5,66 | 5,47 | 4,90 | 5,40 | 5,68 |
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 4,11 | 3,90 | 4,50 | 4,97 | 4,59 | 4,88 | 3,85 |
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 5,18 | 6,40 | 6,10 | 5,58 | 5,20 | 5,74 | 7,49 |
Hinweis: Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 15.01.2020, 1 = Sonderausschreibung Solar gem. Energiesammelgesetz, 2 = gemeinsame Ausschreibung Wind und Solar |
Eckdaten PV-Ausschreibungen 2018 (EEG 2017) |
|||||
1. Feb 2018 |
1. Apr 2018 | 1. Jun 2018 | 1. Okt 2018 | 1. Nov 2018 | |
Zuschlagsmenge (MW) | 201,1 | 210 | 183,5 | 192,0 | 201 |
Volumen ausgeschrieben (MW) | 200 | 200 | 182,5 | 182,5 | 200 |
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 546 | 395 | 360 | 551 | 318 |
Anzahl Zuschläge | 24 | 32 | 28 | 37 | 36 |
zulässiger Höchstwert (ct/kWh) | 8,84 | 8,84 | 8,75 | ||
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 4,33 | 4,67 | 4,59 | 4,69 | 5,27 |
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 3,86 | 3,96 | 3,89 | 3,86 | 4,65 |
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 4,59 | 5,76 | 4,96 | 5,15 | 5,79 |
Hinweis: Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 11.04.2019 |
Eckdaten PV-Ausschreibungen 2017 (EEG 2017) |
|||
1. Feb 2017 |
1. Jun 2017 |
1. Okt 2017 | |
Zuschlagsmenge (MW) | 200,1 | 200,6 | 222,2 |
Volumen ausgeschrieben (MW) | 200 | 200 | 200 |
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 488 | 646 | 754 |
Anzahl Zuschläge | 38 | 32 | 20 |
zulässiger Höchstwert (ct/kWh) | 8,91 | 8,91 | 8,84 |
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 6,58 | 5,66 | 4,91 |
niedrigster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 6,00 | 5,34 | 4,29 |
höchster Gebotswert (mit Zuschlag) (ct/kWh) | 6,75 | 5,90 | 5,06 |
Hinweis: Daten: Bundesnetzagentur, Stand: 11.04.2019 |
Pilotausschreibungen nach der PV-Freiflächenverordnung (FFAV)
Die erste Ausschreibungsrunde auf der Grundlage der am 06. Februar 2015 für Freiflächenanlagen in Kraft getretenen FFAV durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) erfolgte im April 2015. Insgesamt hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) im Rahmen der Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen in den Jahren 2015 und 2016 sechs Ausschreibungsrunden durchgeführt.
Eckdaten PV-Pilotausschreibungen für Freiflächenanlagen 2016 / 2015 (EEG 2014) |
||||||
Apr 2015 | Aug 2015 | Dez 2015 | Apr 2016 |
Aug 2016 |
Dez 2016 | |
Zuschlagsmenge (MW) | 157 | 159 | 204 | 128 | 118 | 163 |
Volumen ausgeschrieben (MW) | 150 | 150 | 200 | 125 | 125 | 160 |
Vol. Gebote eingereicht (MW) | 715 | 558 | 562 | 539 | 311 | 423 |
Anzahl Zuschläge | 25 | 33 | 43 | 21 | 22 | 27 |
Ø Vergütungshöhe (ct/kWh) | 9,17 | 8,49 | 8,00 | 7,41 | 7,25 | 6,90 |
Frist Inbetriebnahme | 06.05.17 | 20.08.17 | 18.12.17 | 18.04.18 | 12.08.18 | 15.12.18 |
Hinweis: Daten: Bundesnetzagentur |
Am 06. Mai 2017 ist die Frist für die Inbetriebnahme der bezuschlagten Projekte der ersten PV-Pilotausschreibung aus dem Jahr 2015 abgelaufen. Für 24 der 25 bezuschlagten Gebote hat die BNetzA auf dieser Basis die Förderberechtigungen mit einem Gesamt-Volumen von 151 Megawatt (MW) erteilt. Das entspricht einer Realisierungsquote von 96 Prozent.
News Solarenergie Ausschreibungen
BNetzA-Ausschreibung Wind und Solar: Stabile Trendwende bei der Windenergie?
21.12.2020 16:46 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 1. Dezember 2020 erteilt. Bei der Windenergie setzt sich der Erholungstrend fort, bei der Solarausschreibung zeigt sich das gewohnte Bild. weiter ...
Erneut kein Windgebot bei Wind-Solar-Ausschreibung - Biomasse-Ausschreibung deutlich unterzeichnet
25.11.2020 11:49 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung für Solar-und Windenergieanlagen sowie der Biomasse-Ausschreibung mit Gebotstermin 01. November 2020 bekannt gegeben. Für Windenergieanlagen wurde erst gar kein Gebot abgegeben, bei der Biomasse-Ausschreibung ist das Interesse gering. weiter ...
Enertrag punktet in erster Innvoations-Ausschreibung der BNetzA
05.10.2020 16:28 Dauerthal - In der ersten Innovations-Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das regenerative Energieunternehmen Enertrag die Ausschreibung für eine im Verbundkraftwerk Uckermark integrierte Kombination aus Freiflächen-PV-Anlage und Speicher gewonnen. Ein wichtiger Schritt zu erneuerbarer Versorgungssicherheit. weiter ...
BNetzA-Ausschreibungen September: Solar und Innovation überzeichnet - Wind weiter schwach
01.10.2020 16:54 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der Ausschreibungsrunden im September 2020 bekanntgegeben. Zum 1. September wurden drei Gebotsverfahren durchgeführt, eine technologiespezifische Ausschreibungsrunde Solarenergie und für Windenergie an Land sowie die erste Innovationsausschreibung. weiter ...
BNetzA Juli-Ausschreibung wie gehabt: Flaute beim Wind - Solar überzeichnet
30.07.2020 12:52 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 1. Juli 2020 erteilt. Alles wie gehabt, es zeigt sich das gewohnte Bild. weiter ...
BNetzA Juni-Ausschreibung: Flaute bei Wind hält an – Solar deutlich überzeichnet
24.06.2020 17:23 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 2. Juni 2020 erteilt. Es zeigt sich das gewohnte Bild. Der VDMA Power Systems sieht die Politik gefordert. weiter ...
Corona-Virus: BNetzA reagiert und passt EEG-Ausschreibungen an
24.03.2020 09:47 Bonn - Im Zuge der Corona-Krise haben Branchenvertreter an die Politik appelliert, möglichen Projektverzögerungen bei ausgeschriebenen Projekten mit einer Fritstverlängerung zu begegnen und von Strafzahlungen abzusehen. Dem kommt die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt offensichtlich unbürokratisch nach. weiter ...
BNetzA-Ausschreibung: Windenergie Flaute setzt sich fort
20.02.2020 10:58 Bonn, Berlin, Münster - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat gestern (19.02.2020) die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen „Windenergie an Land“ sowie „Solarenergie“ zum Gebotstermin 1. Februar 2020 erteilt. Während sich bei der Windenergie der Negativtrend weiter fortsetzt, bleibt die Nachfrage im Solarsektor hoch. weiter ...
BNetzA veröffentlicht Ergebnisse der zweiten PV-Sonderausschreibung
15.01.2020 14:04 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der zweiten Photovoltaik-Sonderausschreibung bekannt gegeben. Trotz Überzeichnung steigt der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert deutlich. weiter ...
Weiter Flaute bei Windenergie: Ergebnisse der Wind- und Solar- sowie Bioenergie-Ausschreibung
25.11.2019 15:23 Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse aus der gemeinsamen Ausschreibung der Solar- und Windenergieanlagen an Land sowie der Ausschreibung für Biomasseanlagen bekannt gegeben. Die Ergebnisse bei der Windenergie und der Bioenergie sind ernüchternd. weiter ...
Themen Energiewirtschaft
Energiewende Erneuerbare Energien EEG Ausschreibung Solarenergie Potovoltaik Windenergie Onshore-Windenergie Biomasse