Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

IBC Solar Jura Solarpark Schirradorf 1280 256

Entwicklung Solarmarkt weltweit

Photovoltaik - Globale Marktentwicklung - Prognose 2020

Die taiwanesischen Marktforscher von Trendforce haben in einer Analyse vom 31.03.2020 eine erste Einschätzung für die globale PV-Marktentwicklung 2020 veröffentlicht.  Angesichts regionaler und staatlicher Shutdown-Maßnahmen wegen der Corona-Pandemie rechnen die Analysten mit Auswirkungen auf die Märkte mit Netzanschlussterminen.  Die Nachfrage, die in der ersten Hälfte des Jahres 2020 entstehen soll, wird danach weitgehend erst in der zweiten Jahreshälfte entstehen. Trendforce erwartet für das Gesamtjahr 2020, dass sich die Gesamt-PV-Nachfrage durch das Covid-19 Virus per saldo nicht wesentlich verändert. Trendforce schätzt das globale Photovoltaik-Volumen für 2020 auf 110.000 bis 130.000 Megawatt PV-Leistung.

Photovoltaik - Globale Marktentwicklung - Historie

Ausgangspunkt für die Entwicklung des weltweiten Photovoltaikmarktes war zunächst Deutschland. Im Jahr 1990 wurde vom Bund das 1.000 Dächer-Programm in Folge des Reaktorunfalls in Tschernobyl gestartet. Mit dem Ende dieses Programms im Jahr 1992 wurde die weitere Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland allerdings zunächst gestoppt.

Die japanische Regierung nutzte das deutsche 1.000 Dächer-Programm dann als Blaupause, um in den 90er-Jahren das bis dato weltweit größte nationale Förderprogramm zu starten. In der Folgezeit entwickelte sich Japan zum weltweit größten PV-Markt, in dessen Umfeld sich eine starke PV-Industrie mit einigen Global-Playern etablieren konnte.

In Deutschland sorgten ab 1999 das 100.000-Dächer-Programm und die Vergütung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes für ein dynamisches Marktwachstum und eine starke Kostendegression. Mit dem zunehmenden Ausbremsen des PV-Marktes in Europa ab dem Jahr 2011 durch Anpassungen der politischen Rahmenbedingungen haben sich die Kernmärkte und die PV-Produktion mehr und mehr nach Asien verlagert. Die zentralen PV-Leitmärkte sind derzeit China, USA, Japan und Indien.

 

pv ausbau weltweit kumuliert 2018

 

Mit dem stetigen Ausbau der Photovoltaik steigt auch die weltweite Solarstromproduktion an. Im Jahr 2018 wurden weltweit rd.600 Mrd. Kilowattstunden (kWh) aus Photovoltaik erzeugt. Das ist eine Verdreifachung gegenüber dem Jahr 2014 (190 Mrd. kWh).

 

stromerzeugung solar weltweit 2018

 


 

Solarthermie

Bei Solarthermieanlagen zur Warmwassernutzung und Heizungsunterstützung handelt es sich um eine Anlagentechnik, die weltweit in vielen Ländern verbreitet ist. Gestützt durch die technische Weiterentwicklung konnten die Kosten in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt werden.

Die Entwicklung des internationalen Solarthermiemarktes verläuft allerdings mit einer geringeren Dynamik als im PV-Sektor und hat zuletzt sogar etwas nachgelassen. In den Industrienationen hängt der Solarthermiemarkt stark vom Ölpreis und den Installationsunternehmen ab. In Phasen niedriger Ölpreise ist das Interesse, in eine Solarthermieanlage zu investieren, geringer als bei hohen Ölpreisen. Des Weiteren verfügen die Energiehandwerer über einen großen Einfluss im Hinblick auf die Investitionsentscheidung ihrer Kunden.

Der wichtigste Solarthermiemarkt ist China. Darauf folgt Deutschland, die Türkei und Indien.

 

solarthermie weltweit ausbau jaehrlich kumuliert 2018

 


 

Solarthermische Kraftwerke (CSP)

Die solarthermische Kraftwerks-Technologie (CSP) wird bereits seit dem Beginn der 1980er Jahre zur Stromproduktion eingesetzt. Nach einer etwa zehnjährigen Initialisierungsphase ist die Marktentwicklung u.a. aufgrund niedriger Ölpreise zum Erliegen gekommen.

Ab 2007 setzte dann vor dem Hintergrund politischer Initiativen in Spanien und den USA eine deutliche Marktbelebung ein. Leitmärkte für die CSP-Branche sind vor allem Spanien und die USA sowie Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Aufgrund der starken Kostendegression für Strom aus PV-Anlagen geraten solarthermische Kraftwerke zunehmend unter wirtschaftlichen Druck. Im Jahr 2015 sank der Zubau auf gut 400 MW, allerdings befinden sich mehrere Projekte im Bau. Die mit großen Erwartungen im Jahr 2009 gestartete Desertec-Initiative zur Erzeugung von Solarstrom in der MENA-Region und Transport des Stroms in unterschiedliche Verbrauchsregionen ist mittlerweile weitgehend gescheitert.

Ein großer Vorteil von CSP-Kraftwerken ist die Möglichkeit, durch die Wärmespeicherung auch in den Nachtstunden Strom produzieren zu können. Besonders deutlich wird das am Tagesgang der Solarstromerzeugung in Spanien. Auch nachts wird gespeicherter Solarstrom aus solarthermischen Kraftwerken eingespeist.

 

 

csp global ausbau jaehrlich kumuliert 2018