solarhybrid: Baubeginn für Solarkraftwerk FinowTower
Brilon - Die solarhybrid AG vermeldet im Projektgeschäft ihrer Solarstrom-Unit einen Großauftrag. Es handle sich um ein Solarstrom-Kraftwerk als Freilandanlage auf einem ehemaligen Militärflughafen in der Gemeinde Schorfheide bei Eberswalde, 60 Kilometer östlich von Berlin. Nachdem die bauvorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen seien, beginne jetzt die Montage der Systemtechnik. solarhybrid hat das Solarstrom-Kraftwerk nach eigenen Angaben ganzheitlich inklusive des Genehmigungsverfahrens entwickelt. Das Gesamtauftragsvolumen für solarhybrid betrage 58 Millionen Euro.
Auftraggeber ist die is solarinvestra FinowTower GmbH & Co. KG, die als Fondsgesellschaft durch die interstrom AG und die CH2 Contorhaus Hansestadt Hamburg AG als Emissionshaus initiiert wurde und das Solarstrom-Kraftwerk betreiben soll. Finanzierungspartner auf der Fremdkapitalseite sei die Commerzbank AG mit ihrem Renewable-Team in Hamburg. Eigentümer des Grund und Bodens ist nach Angaben von solarhybrid die is solarinvestra FT Grundstücks GmbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft von interstrom, die eine Teilfläche des Flughafens von 77 Hektar von der Wirtschafts-Verkehrs-Zentrum GmbH (WZV) erworben hat. Das Grundstück sei über eine Laufzeit von 20 Jahren an die Betreibergesellschaft verpachtet worden.
solarhybrid will als Generalunternehmer agieren, wobei die Enerparc AG die Planungsleistung und Projektsteuerung übernehmen soll. Bei der Umsetzung von Solarstrom-Kraftwerken kooperieren beide Unternehmen als feste Projektpartner. Die Montage von Solarmodulen, Gestelltechnik, Wechselrichter einschließlich des Anschlusses an das Umspannwerk, das die WT Energiesysteme GmbH errichtet, soll durch die Conecon GmbH erfolgen. Geplant ist Solarmodule von Suntech Power und in Betonkompaktstationen verbaute Zentralwechselrichter und Trafos von SMA einzusetzen. Das Kontingent an Solarmodulen konnte sich solarhybrid bereits im 3. Quartal 2009 sichern, als die Partnerschaft mit Suntech Power aufgebaut wurde. Die Gestelltechnik stammt nach Unternehmensangaben von der Mounting Systems GmbH.
Das Solarstrom-Kraftwerk soll eine Nennleistung von 24,5 Megawatt erbringen. 93.000 polykristalline Module von Suntech (STP-270) sollen auf zweireihigen Halterungssystemen von Mounting Systems in einem Winkel von 25 Grad montiert werden. solarhybrid rechnet mit einem Ertrag von jährlich rund 22,7 Millionen kWh. Die Netzeinspeisung soll am 30. April 2010 beginnen.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:
solarhybrid schließt Rahmenvertrag mit der Hamburg Energie Solar
BMU-Pläne: PV-Strom-Vergütung für Dachanlagen soll ab April 2010 um 15 Prozent gekürzt werden
Aktuelle Veranstaltungen der Regenerativen Energiewirtschaft
IWR-Themengebiet Solarenergie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen