Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Bundesweite Protestaktionen gegen geplante Kürzungen der Solarförderung

Berlin - In einer bundesweiten Aktion protestierten heute über 35 Solar-Unternehmen, die insgesamt rund 20.000 Menschen in Deutschland beschäftigen, gegen die radikalen Kürzungspläne von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU). Mit symbolischen Werkschließungen und anderen Aktionen an über einem Dutzend Solar-Standorten warnten sie vor einem massiven Stellenabbau und drohenden Firmenpleiten.

"Die im Gesetzesentwurf des Bundesumweltministeriums bis zum 1.1.2011 in mehreren Schritten geplante Streichung der Solarstromförderung um bis zu 44 Prozentpunkte würde die Zukunftsbranche ihrer Technologieführerschaft berauben und hunderten deutschen Solarunternehmen die Geschäftsgrundlage entziehen", lautete die eindringliche Warnung von Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar).

Im Rahmen der Protestaktion hängt der BSW-Solar im Berliner Regierungsviertel ein riesiges Plakat mit der Aufschrift "Wer die Solarenergie beschneidet, beschneidet unsere Zukunft" auf und richtet damit einen Appell an die Bundesregierung, sich für den Erhalt der Solarwirtschaft "Made in Germany" einzusetzen.

Körnig unterstrich, dass die Photovoltaik mit mehr als 60.000 Beschäftigten schon jetzt eine der wichtigsten Wachstumsmärkte in Deutschland sei. "Viele dieser Jobs wurden insbesondere in Ostdeutschland geschaffen und zwar in Industrie, Mittelstand und im Handwerk. Röttgens Rotstift würde zehntausende dieser zukunftsfähigen Arbeitsplätze gefährden und die Spitzenposition des Wirtschaftstandortes Deutschland beim Klimaschutz schwächen."

Aktionen bei Sulfurcell, SolarMarkt, SMA und Energiebau
Die Mitarbeiter der Sulfurcell Solartechnik GmbH aus Berlin haben aus Protest gegen die radikalen EEG-Kürzungspläne von Bundesumweltminister Norbert Röttgen ihre Arbeit niedergelegt und sich um einen symbolischen Scherbenhaufen aus Solarmodulen versammelt.

Die SolarMarkt AG zeigt sich, zusammen mit der Creotecc GmbH, solidarisch. Die beiden Freiburger Unternehmen legten um 11:30 Uhr für eine halbe Stunde ihre Arbeit nieder.

Auch der hessische Wechselrichter-Hersteller SMA unterstützt diese gemeinsame Aktion der Branche und hat heute unter anderem ein Banner an ihrer Wechselrichter-Fabrik entrollt. Damit wird eindringlich auf die Folgen einer zu hohen kurzfristigen Kürzung der Solarförderung für viele deutsche Solar-Unternehmen hingewiesen.

Die rund 200 Beschäftigten der Energiebau Solarstromsysteme GmbH aus Köln beteiligten sich mit einer symbolischen Arbeitsniederlegung.


Weitere Meldungen und Informationen zum Thema:
Agentur Wegewerk mobilisiert für die Solarwirtschaft
BMU-Pläne: PV-Strom-Vergütung für Dachanlagen soll ab April 2010 um 15 Prozent gekürzt werden
PHOTON - CSU-Entscheidung gegen Solarparks auf Äckern ist falsch
Bundesverband Solarwirtschaft: Pläne zur Reduzierung der PV-Vergütung gefährden Solarindustrie
© IWR, 2010

04.02.2010

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen