Deutschland: Erneut produzieren Solaranlagen mit über 20.000 MW Strom
Münster - Mit dem einkehrenden Blitz-Sommer in Deutschland steigt auch die Produktion von Solarstrom wieder auf Höchstwerte. Nach dem mit rd. 22.000 MW über Pfingsten ein neuer Solar-Weltrekord in Deutschland aufgestellt werden konnte, wurde heute Mittag erneut bei strahlendem Sonnenschein die 20.000 MW Marke überschritten. Bereits um 09.00 Uhr stieg die Leistung der produzierenden Solaranlagen über die 10.000 MW Grenze, um 11.00 Uhr speisten Solaranlagen mit über 19.000 MW Strom ins Netz und um 13.00 Uhr wurde der heutige Spitzenwert von 21.400 MW erreicht. Der restliche Bedarf an konventioneller Kraftwerks-Leistung pendelt heute um die 40.000 MW Marke.
Photovoltaik-Anlagen: Warum die Sonne nachts nicht scheinen muss
Eine häufig geübte Kritik an der Solarenergie ist die Aussage, dass die Sonne nachts nicht scheint. Dann müssen konventionelle Kraftwerke eh wieder einspringen, so die Kritik. Vergessen wird meistens, dass abends und nachts die Stromnachfrage zurückgeht und gegenüber dem Bedarf am Tage um die Hälfte sinkt. Photovoltaikanlagen produzieren tagsüber aber genau dann Strom, wenn er dem Tagesgang der Nachfrage entsprechend benötigt wird (Typischer Tageslastgang in Deutschland, s. Grafik). Auch produzieren Solaranlagen Strom, wenn die Sonne nicht scheint und der Himmel bewölkt ist.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema
Photovoltaik: Fakten und Hintergründe – warum die Sonne nachts nicht scheinen muss
Hintergrund-Infos zur Energiewende - Vorwürfe im Realitätscheck
Energie-Veranstaltung: Netzintegration der Erneuerbaren Energien
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen