Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Photovoltaik: Japan bald weltgrößter Solarmarkt?

Münster - China kann offenbar dieses Jahr sein angestrebtes Ziel in Höhe von 14.000 Megawatt neuer Photovoltaik-Leistung nicht ganz erreichen. Damit könnte Japan 2014 zum größten Photovoltaik-Markt der Welt werden.

Infolge von Verzögerungen bei einigen Genehmigungen wird China sein selbstgestecktes Ziel von 14.000 Megawatt (MW) Solarzubau in 2014 wohl verfehlen. Es sei nicht mehr ausreichend Zeit vorhanden, um das Ziel zu erreichen, sagte Li Junfeng, Generaldirektor des Nationalen Zentrums für Klimawandelstrategien und internationale Zusammenarbeit in einem Interview in Peking.

Japan holt auf und kann weltgrößter Photovoltaik-Markt werden
Diese Verzögerungen könnten Japan zu Gute kommen und den Inselstaat 2014 zum größten Solarmarkt der Welt aufsteigen lassen. Bloomberg new energy finance (BNEF) prognostiziert einen Zubau von 10.300 bis 11.900 MW an Solarleistung im Land der aufgehenden Sonne. Chinas Zubau hingegen könnte unter die Marke von 10.000 MW fallen. Man erwarte einen Zubau von weniger als 12.000 MW bei Klein- und Großanlagen, dieser könne auch unter 10.000 MW fallen, wenn die Netzanschlüsse mit berücksichtigt würden, erklärte Li.

Chinas Zubau stottert: Trifft vor allem die Kleinen
Luat Wang Xiaoting, eine Analystin für BNEF in Hong Kong, trifft dies vor allem die kleinen Hersteller von Solaranlagen auf dem chinesischen Markt. Große Hersteller wie Yingli oder Trina Solar seien nicht so hart von dem Zubau-Rückgang betroffen, da diese sich diversifiziert hätten und auf Märkten mit höheren Preisen ausgewichen seien.

Mehr Solar- als Atomkraftkapaziäten in China
China hat bis jetzt Solarkapazitäten mit einer Leistung von 20.000 MW und will bis 2015 Solaranlagen mit einer Leistung von 35.000 MW installiert haben. Laut BNEF macht die Leistung der installierten Solaranlagen mittlerweile mit zwei Prozent an den gesamten Stromerzeugungs-Kapazitäten in China aus, das sei etwa doppelt so viel wie die Kapazitäten der Atomkraftwerke. Vier Jahre zuvor betrug der Anteil der Solar-Leistung an den Gesamtkapazitäten noch etwa 0,8 Prozent.

© IWR, 2014

Weitere News und Informationen zum Thema:
Irena stellt überraschende Prognose für erneuerbare Energien in China
Über Yingli in Europa
Zur Online-Solardachbörse

03.12.2014

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen