Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

September-Sonne sorgt für Solarrekord

Münster – Die Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen in Deutschland haben im September 2016 in etwa so viel Strom geliefert wie im Vorjahresmonat. Doch die Zusammensetzung hat sich deutlich verschoben: Kräftiger Sonnenschein hat dabei für einen neuen Solarstromrekord in einem September geführt.

Die Stromerzeugung aus Windenergie und Photovoltaik beträgt im September 2016 insgesamt gut acht Milliarden Kilowattstunden (kWh) und liegt damit auf dem Niveau des Vorjahres. Während die Windenergieanlagen in diesem September jedoch deutlich weniger zum Gesamtergebnis beigetragen haben als noch im Vorjahr, haben die Solarstromanlagen aufgedreht.

Wind und Sonne zusammen so gut wie im Vorjahr

Nach den bislang vorliegenden Daten der Übertragungsnetzbetreiber haben die Windparks und die Solaranlagen in Deutschland im September 2016 gemeinsam 8,06 Mrd. kWh Strom erzeugt (Sep. 2015: 8,05 Mrd. kWh). Im Vergleich zum Vormonat August fällt die Stromerzeugung aus den beiden regenerativen Energiequellen allerdings deutlich um etwa 15 Prozent zurück (August 2016: 9,5 Mrd. kWh).

Goldener Solarstrom-September
Noch nie haben die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen in einem September mehr Solarstrom in das Netz eingespeist als in diesem Jahr. Mit insgesamt 3,84 Mrd. kWh Sonnenstrom fällt der Ertrag um 53 Prozent höher aus als noch im September 2015 (2,51 Mrd. kWh). Auch in den Jahren zuvor hat es der jeweilige September in Sachen Solarstrom-Erzeugung nie über die Marke von drei Mrd. kWh geschafft. Im Vergleich zum Vormonat August fällt der Stromertrag allerdings gering aus. Im August haben die Photovoltaik-Systeme in Deutschland insgesamt für eine Stromerzeugung von 4,72 Mrd. kWh Strom gesorgt, das bedeutet einen Rückgang im September um knapp 19 Prozent.

Windenergie-Stromerzeugung im September rückläufig

Die Windkraftanlagen lieferten im September dieses Jahres insgesamt 4,21 Mrd. kWh. Im September des Jahres 2015 waren es noch 5,54 Mrd. kWh. Der Rückgang beträgt etwa 24 Prozent. Auch im Vergleich zum Vormonat August ist die Windstrom-Erzeugung im September um etwa elf Prozent zurückgegangen (August 2015: 4,75 Mrd. kWh).

9-Monats-Produktionszahlen gegenüber Vorjahr leicht gestiegen

Nach den vorläufigen Zahlen hat die Stromerzeugung aus Solar- und Windenergieanlagen in den ersten drei Quartalen 2016 leicht zugelegt. Während im Zeitraum Januar bis September 2016 insgesamt 85,1 Mrd kWh Strom aus Wind und Sonne generiert wurden, waren es im gleichen Zeitraum des Vorjahres 83,1 Mrd. kWh. Der Zuwachs beträgt 2,5 Prozent. Die Windstromproduktion ist auf 54,1 Mrd kWh angestiegen (Jan. – Sep. 2015: 52,7 Mrd. kWh) und die Solarstromerzeugung auf knapp 31,1 Mrd. kWh (Jan. – Sep. 2015: 30,2 Mrd. kWh).

Über die Statistiken zur regenerativen Stromerzeugung
Die Daten für den Wind- und Solarstrom spiegeln die Rohdaten der Strombörse EEX und der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) wider. Aufgrund der unterjährigen Abweichungen der ÜNB-Rohdaten und der veröffentlichten Jahresproduktions-Daten des Bundeswirtschaftsministeriums in den vergangenen Jahren, werden die monatlichen Stromerzeugungswerte auf den Webseiten Windbranche.de und Solarbranche.de als "IWR-Prognose-Berechnung" dargestellt.

© IWR, 2016

Weitere News und Infos zum Thema Stromerzeugung
Wind und Sonne liefern 9,5 Mrd. kWh Strom im August
Weltrekord oder nicht: Photovoltaik-Leistung am 20. Mai 2014
Solar- und Windenergie bei der VSB Gruppe
In Oldenburg: Forum Erneuerbare Energien
Energiejobs: energy consult sucht Technische/n Betriebsführer/in
Presseinfos zum Thema Solarenergie: Warum die Sonne nachts nicht scheinen muss

05.10.2016

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen