Pressemitteilung Soli fer GmbH, Bund der Energieverbraucher e.V., TU Bergakademie Freiberg
Verbrauchertipps für Solardach nach Maß - Checkliste hilft beim Kauf von Solaranlagen
Freiberg (iwr-pressedienst) - Für alle, die mit dem Kauf einer
Solaranlage liebäugeln und sich nicht sicher sind, ob und für welche sie
sich entscheiden sollen, gibt es jetzt eine Entscheidungshilfe: „Augen
auf beim Solarkauf“ ist eine kostenlose Checkliste mit 50 Fragen, die der
potentielle Käufer beachten sollte, um auch wirklich die optimale Anlage
für seine Zwecke zu bekommen.
Die Checkliste Augen auf beim Solarkauf nützt auf dreierlei Weise: Der
Interessent einer Solaranlage ermittelt seine eigenen Bedürfnisse
treffender, schon bevor er mit einem Anbieter ins Gespräch kommt. Und er
verhandelt mit dem Anbieter auf Augenhöhe: Er stellt dem Anbieter die
Fragen laut Checkliste, die Ihm am Herzen liegen und schätzt an der
Qualität der Antworten ein, mit wem er es zu tun hat. Drittens hilft Ihm
die Checkliste, verschiedene Angebote zu vergleichen.
Zusammengestellt wurde sie als Gemeinschaftsprojekt des Bundes der
Energieverbraucher e.V. in Bonn, der TU Bergakademie Freiberg und des
Deutschen Solarpreisträgers 2001 und „Sachsenmeister Solar“ 2003, Timo
Leukefeld.
„Diese Checkliste ist eine große Hilfe für den Verbraucher, denn sie
bietet mehr Sicherheit beim Kauf und veranschaulicht dem Kunden auch, ob
er ausreichend gut beraten wird, um seine Kaufentscheidung zu treffen“,
sagte Dr. Aribert Peters, Vorsitzender des Bundes der
Energieverbraucher. „Bisher immer mehr oder weniger Glückssache, an
welchen Berater der Kunde gerät und welche Solaranlage ihm empfohlen wird.“
Solarfachmann Timo Leukefeld war nicht nur durch Kundengespräche in
seiner Freiberger Firma Soli fer Solardach GmbH, sondern auch durch
zahlreiche bei ihm bestellte Gutachten auf die Idee zu dieser Liste
gekommen. „Unsere Firma hat bisher mehr als 800 Solaranlagen mit rund
20.000 Quadratmeter Kollektorfläche im In- und Ausland geplant und gebaut,
so dass wir mit gutem Gewissen auf umfassende Erfahrungen verweisen
können. Andererseits werde ich auch oft von Leuten um Ratschläge und
Gutachten gefragt, die bei Firmen gekauft haben, mit denen sie danach
nicht zufrieden sind“, sagte er.
Prof. Gerd Walter vom Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik der
TU Bergakademie Freiberg, der langjährige Erfahrungen beim Betrieb eines
Teststandes für Sonnenkollektoren hat und der viele Hinweise für die
Checkliste gab, die auch eingearbeitet wurden, rät potentiellen Käufern
besonders, auf Langlebigkeit einer solchen Anlage zu achten und darauf,
dass die Firma auch entsprechenden Vor-Ort-Service bietet, falls einmal
eine Schwierigkeit auftreten sollte.
Doch mit der Checkliste könnten nun noch viele andere Fragen im Vorfeld
geklärt werden, die der Laie vor dem Kauf vielleicht sonst gar nicht
stellen würde, die aber für das zufriedenstellende Funktionieren der
Anlage wichtig sind. So ist zum Beispiel zu prüfen, unter welchen
Bedingungen sich eine solche Anschaffung rechnet, ob die Anzahl der
Kollektoren für einen wirtschaftlichen Betrieb der Solaranlage genügt, ob
eine objektive, schriftliche Ertragsvorschau der eingesparten Heizkosten
vorliegt, die Garantiezeit für Kollektoren und Pufferspeicher mindestens
10 Jahre beträgt, ob standardmäßig ein Wärmemengenzähler in die Anlage
integriert ist, ob die Ernte von nutzbarer Sonnenwärme ohne Verzögerung,
schon bei geringer Sonneneinstrahlung beginnt, ob ausgeschlossen ist, dass
Preisnachlässe zu Qualitätseinbußen bei Planung, Material und
Gewährleistung führen könnten und ob die Anlage im Falle einer späteren
Dachsanierung ununterbrochen in Betrieb bleiben kann?
Die Checkliste kann direkt beim Bund der Energieverbraucher mit
Gebrauchsanleitung unter http://www.energieverbraucher.de in der Rubrik
„Sonnenwärme“ kostenlos runtergeladen werden bzw. telefonisch, schriftlich
oder per eMail bei der Soli fer Solardach GmbH angefordert werden.
Kontakt und fachliche Informationen bei Soli fer telefonisch unter:
03731/6921 -00 bzw. Fax –11 oder über mailto:vormerk-cliste@soli-fer.de.
Weitere Informationen zur Checkliste im Internet unter
http://www.soli-fer.de
Freiberg, den 13. Januar 2004
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Soli
fer Solardach GmbH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Soli fer Solardach GmbH
Dipl.-Ing. Timo Leukefeld
Zuger Straße 7 B
09599 Freiberg
Tel: 03731 / 69 21 -00
Fax: 03731 / 69 21 -11
e-mail: mailto:leukefeld@soli-fer.de
Internet: http://www.soli-fer.de
Bund der Energieverbraucher e.V.
Dr. Aribert Peters
Grabenstraße 17
53619 Rheinbreitbach
Tel: 0 22 24 / 92 27 0
Fax: 0 22 24 / 10 32 1
e-mail: mailto:info@energieverbraucher.de
Internet: http://www.energieverbraucher.de
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Walter
Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik
Gustav-Zeuner-Straße 7
09596 Freiberg
Tel: 03731 / 39 34 94
Fax: 03731 / 39 20 63
e-mail: mailto:walter@iwtt.tu-freiberg.de
Internet: http://wwwfak4.iwtt.tu-freiberg.de/iwtt/hta/hochtem.html
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Soli fer GmbH, Bund der Energieverbraucher e.V., TU Bergakademie Freiberg | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Soli fer GmbH, Bund der Energieverbraucher e.V., TU Bergakademie Freiberg« verantwortlich.