Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Pressemitteilung Phoenix Solar AG

Phoenix Solar AG: Umsatzsteigerung und ausgeglichenes Ergebnis im zweiten Quartal

- Markt im ersten Halbjahr von Preisdruck geprägt
- Starkes Wachstum bei Umsatz und Volumen auf dem deutschen Markt

Sulzemoos (iwr-pressedienst) - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im TecDAX notiertes international führendes Photovoltaik-Systemhaus, legt heute die Zahlen zum 30. Juni 2009 vor. Das erste Halbjahr war durch kräftige Preisreduzierungen auf der Einkaufs- und Verkaufsseite gekennzeichnet, die zu einem gegenüber dem Vorjahr deutlich niedrigeren Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) führten. Dennoch konnte das abgesetzte Modulvolumen um 25 Prozent auf rund 53 Megawatt Spitzenleistung gesteigert und auf dem Heimatmarkt ein Umsatzwachstum von 93,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erzielt werden.

In der Periode vom 1. April bis zum 30. Juni 2009 verzeichnete der Phoenix Solar Konzern Gesamtumsatzerlöse von 115,7 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q2 2008: 110,2 Millionen Euro) konnte damit unter weit schwierigeren Marktbedingungen der Quartalsumsatz um 5 Prozent gesteigert werden. Es dominierte das Geschäft im Inland mit 97 Prozent Umsatzanteil oder 112,2 Millionen Euro. Nach 40,1 Millionen Euro im zweiten Quartal des Vorjahres beträgt die Umsatzsteigerung rund 180 Prozent. Im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2009 betrug die Umsatzsteigerung sogar 214,7 Prozent und verdeutlicht die stark veränderten Bedingungen des Absatzmarktes in diesem Geschäftsjahr.

Im Segment Komponenten & Systeme stieg der Umsatz im zweiten Quartal 2009 um 16,0 Prozent auf 50,7 Millionen Euro (Q2 2008: 43,7 Millionen Euro), was einen Anteil an den Gesamtumsatzerlösen von 43,8 Prozent ausmacht (Q2 2008: 39,7 Prozent). Der Umsatz im Segment Kraftwerke betrug 65,0 Millionen Euro und gab damit im zweiten Quartal 2009 um 2,3 Prozent nach (Q2 2008: 66,5 Millionen Euro). Der Umsatzanteil des Segments beläuft sich auf 56,2 Prozent (Q2 2008: 60,3 Prozent).

Das EBIT erreichte im zweiten Quartal 2009 mit 0,1 Millionen Euro die Gewinnschwelle nach einem negativen Wert von -7,4 Millionen Euro im ersten Vierteljahr. Im Vergleich zum Vorjahresquartal blieb das EBIT aber deutlich hinter dem Wert von 11,2 Millionen Euro zurück. Die EBIT-Marge (Verhältnis von EBIT zu Umsatz) betrug auf Quartalssicht 0,1 Prozent gegenüber 10,2 Prozent im Vorjahr. Stark gefallene Verkaufspreise führten zu Margendruck auf Lagerbestandsware. Trotz eines Abbaus der Vorräte von 108 Millionen Euro am 31. März 2009 auf 81,1 Millionen Euro am 30. Juni 2009, mussten Abwertungen auf den Lagerbestand in Höhe von 3,7 Millionen Euro Ende des zweiten Quartals vorgenommen werden. Das Konzernergebnis nach Steuern lag mit 1,1 Millionen Euro niedriger als im Vorjahresquartal mit 7,6 Millionen Euro.

Bezogen auf das erste Halbjahr 2009 betrugen die Gesamtumsatzerlöse im Phoenix Solar Konzern 152,5 Millionen Euro. Sie lagen damit leicht über dem Wert des Vorjahres von 151,8 Millionen Euro. Im Segment Komponenten & Systeme addieren sich die Umsatzerlöse nach sechs Monaten auf 79,1 Millionen Euro und trugen mit 51,9 Prozent zum Konzernumsatz bei (H1 2008: 68,8 Millionen Euro bzw. 45,3 Prozent). Das Segment Kraftwerke verzeichnete Umsatzerlöse von 73,2 Millionen Euro und einen Anteil von 48,1 Prozent an den Gesamtumsatzerlösen (H1 2008: 83,0 Millionen Euro bzw. 54,7 Prozent).

Im ersten Halbjahr 2009 wurde ein EBIT von -7,3 Millionen Euro erzielt (H1 2008: 11,5 Millionen Euro), nach Steuern betrug das Konzernergebnis -4,9 Millionen Euro (H1 2008: 8,2 Millionen Euro). Bei 6.684.500 Aktien errechnet sich ein Ergebnis pro Aktie von -0,73 Euro (H1 2008: 1,27 Euro).

Die Eigenkapitalquote stieg von 41,4 Prozent im Vorjahr auf 49,9 Prozent zum 30. Juni 2009.

Der Auftragsbestand am 30. Juni 2009 betrug 181,2 Millionen Euro, aufgeteilt in 95,4 Millionen Euro für das Segment Komponenten & Systeme und 85,8 Millionen Euro für das Segment Kraftwerke. Mit Beginn des dritten Quartals konnte der Lagerbestand weiter signifikant abgebaut und die Auslieferungen im Segment Komponenten & Systeme weiter gesteigert werden.

Der Quartalsbericht zum 30. Juni 2009 erscheint heute, am 13. August 2009, und kann auf der Internetseite www.phoenixsolar.de unter der Rubrik Investor Relations, Finanzberichte, herunter geladen werden.


Über die Phoenix Solar AG

Die Phoenix Solar AG mit Sitz in Sulzemoos bei München ist ein international führendes Photovoltaik-Systemhaus. Mit Gesamtumsatzerlösen von über 402 Millionen Euro erzielte der Konzern im Geschäftsjahr 2008 ein EBIT von 33,8 Millionen Euro. Für das Geschäftsjahr 2009 erwartet der Phoenix Solar Konzern im In- und Ausland einen Umsatz von rund 520 Millionen Euro. Phoenix Solar entwickelt, plant, baut und übernimmt die Betriebsführung von Photovoltaik-Großkraftwerken und ist Fachgroßhändler für Solarstrom-Komplettanlagen, Solarmodule und Zubehör. Führend ist der Konzern in der Photovoltaik-Systemtechnik. Dabei liegt der Fokus auf der konsequenten Senkung der Systemkosten. Mit einem deutschlandweiten Vertrieb und Tochtergesellschaften in Spanien, Italien, Griechenland, Singapur und Australien hat der Konzern derzeit über 230 Beschäftigte. Die Aktien der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93) sind im regulierten Markt (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse und im Technologieindex TecDAX der Deutschen Börse AG gelistet.


Ausschlussklausel

Die Inhalte dieser Mitteilung dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen weder eine Anlageempfehlung noch eine Einladung zur Zeichnung oder ein Angebot zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren der Gesellschaft dar. Die Phoenix Solar AG übernimmt keine Haftung für Verluste, die in irgendeinem Zusammenhang mit dieser Mitteilung oder den bereitgestellten Informationen gebracht werden könnten. Dies gilt insbesondere auch für evtl. Verluste mit Aktien der Phoenix Solar AG.

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen über zukünftige Entwicklungen, die auf aktuellen Einschätzungen des Managements beruhen. Wörter wie 'antizipieren', 'annehmen', 'glauben', 'einschätzen', 'erwarten', 'beabsichtigen', 'können/könnten', 'planen', 'projizieren', 'Prognose', 'sollten' und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Solche Aussagen sind gewissen Risiken und Unsicherheiten unterworfen, die großteils außerhalb des Einflussbereichs der Phoenix Solar AG liegen, aber deren Geschäftsaktivitäten, den Erfolg, die Geschäftsstrategie und die Ergebnisse beeinflussen. Zu diesen Risiken und Unsicherheitsfaktoren zählen zum Beispiel klimatische Veränderungen, Änderungen in der staatlichen Förderung der Photovoltaik, Einführung konkurrierender Produkte oder Technologien durch andere Unternehmen, Abhängigkeit von Lieferanten und der Preisentwicklung von Solarmodulen, die Entwicklung der geplanten Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten, der intensive Wettbewerb sowie der rasche technologische Wandel im Photovoltaikmarkt. Sollte einer dieser oder andere Unsicherheitsfaktoren oder Risiken eintreten oder sich die den Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Die Phoenix Solar AG hat weder die Absicht noch übernimmt sie die Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend oder zu einem späteren Zeitpunkt zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen ausgehen, die am Tag ihrer Veröffentlichung vorliegen.

In einigen Staaten, insbesondere in den Vereinigten Staaten von Amerika, könnte die Verbreitung dieser Mitteilung und der darin enthaltenen Informationen nach dem anwendbaren Recht beschränkt oder verboten sein. Diese Mitteilung richtet sich daher ausdrücklich nicht an Personen, die Ihren Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika oder jeder anderen Rechtsordnung haben, innerhalb derer ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung nicht zulässig ist, oder an eine Person, der gegenüber ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung rechtswidrig ist.


Sulzemoos, den 13. August 2009


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Phoenix Solar AG wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Frau Anka Leiner, Investor
Relations Phoenix Solar AG, gerne zur Verfügung.

Hirschbergstr. 8
D-85254 Sulzemoos
Tel: 08135-938-315
Fax: 08135-938-399
E-mail: mailto:a.leiner@phoenixsolar.de
Internet: http://www.phoenixsolar.de


Phonix Solar-News über RSS:
https://www.iwrpressedienst.de/rss/netz/phoenix.php



Sprache:

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Phoenix Solar AG | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Phoenix Solar AG« verantwortlich.

 


Weitere Pressemitteilungen von Phoenix Solar AG