Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Pressemitteilung Sunways AG

Sunways-Forschung will Kosten für Solarzellen senken - Neues Projekt wird mit öffentlichen Mitteln gefördert

(see english version below)

Konstanz (iwr-pressedienst) - Die Sunways AG, Technologieführer auf dem
Gebiet der Herstellung hochwertiger Silizium-Solarzellen, hat sich für ein
weiteres Forschungsprojekt qualifiziert. Ziel ist es, die Kosten der
Solarzellenproduktion zu senken und durch verbesserte Ästhetik neue
Märkte zu öffnen. Das börsennotierte Unternehmen (ISIN DE0007332207, WKN
733220) erhält vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
für das Projekt "PROKON" Forschungsmittel.

In das Forschungsvorhaben PROKON (Arbeitstitel für "Entwicklung von
PROduktionstechniken zur industriellen Herstellung und Verschaltung
innovativer kostengünstiger RückKONtaktsolarzellen aus kristallinem
Silizium") bringt die Sunways AG ihre Kernkompetenz in der Produktion der
weltweit einzigen transparenten Solarzelle auf der Basis von kristallinem
Silizium ein: die Technologie des mechanischen Strukturierungsverfahrens
von Siliziumwafern. In diesem patentierten Verfahren wird das
Ausgangsmaterial, der so genannte Siliziumwafer, mit einer mikroskopisch
feinen Lochstruktur versehen. Bei der transparenten Sunways POWER Cell,
die von den Konstanzern zur Produktionsreife weiterentwickelt wurde, wird
so die Verbindung von ästhetischem Design und ökologischem Nutzen
hergestellt. Die feine Lochstruktur macht die Solarzelle lichtdurchlässig.
Damit kann Tageslicht ins Innere von Gebäuden gelangen, die an der Fassade
oder auf dem Dach mit Solaranlagen bestückt sind.

Das Know-how in dieser speziellen Fertigungsweise kam den Konstanzern
jetzt beim Zuschlag des BMWI-Projekts zugute. Auf die bei bisherigen
Solarzellen notwendigen Kontaktstreifen auf der Frontseite, die den Strom
abführen, wird bei der neuen Rückkontakt-Solarzelle verzichtet. Bei der
Rückkontakt-Solarzelle wird der Strom über die Oberfläche durch mehrere
Tausend Löcher im Siliziumwafer auf die Rückseite geleitet. So kann bei
gleicher Größe der Solarzelle ein höherer Wirkungsgrad erzielt werden,
denn die für den Kontakt ehemals notwendige, abgeschattete Fläche bleibt
frei und erzeugt Solarstrom.

Gegenüber konventionellen Solarzellen bringt der Einsatz der neuen
Rückkontakt-Solarzelle aus mehreren Gründen eine Kostenersparnis: Es kann
preiswerteres Siliziummaterial eingesetzt werden und die
Weiterverarbeitung in Solarmodulen ist einfacher. Zudem wird der Einsatz
dünnerer Siliziumwafer möglich. Ein positiver Nebeneffekt entsteht durch
die gesteigerte Ästhetik der Frontseite, die eine streifenlose homogene
Oberfläche erlaubt und die Rückkontakt-Solarzelle damit für die problemlose
Fassadenintegration von Photovoltaik prädestiniert.

Sunways-Vorstand Roland Burkhardt: "Niedrigere Kosten beim Einsatz der
neuen Solarzellen werden die Akzeptanz von gebäudeintegrierter
Photovoltaik weiter erhöhen. Durch die Beteiligung am Forschungsprojekt
Prokon haben wir sicher gestellt, dass Sunways vom Marktwachstum
profitieren wird."

Die Konstanzer Solarschmiede mit eigener F&E-Abteilung arbeitet an
weiteren Forschungsvorhaben maßgeblich mit. So entwickelt das Unternehmen
zusammen mit dem niederländischen Forschungsinstitut ECN in Petten und
weiteren Partnern kostengünstigeres Ausgangsmaterial für Solarzellen. Ziel
dieses von der EU geförderten Projekts "RGSells" sind neue Siliziumwafer,
die in der Solarzellenherstellung zu einer Kostenreduktion von 70 Prozent
führen sollen. Das Know-how von Sunways ist hier bei der Überführung des
Verfahrens vom Labor in die Produktionsreife gefragt. 2005 soll die
Pilotanlage stehen.


Konstanz, den 24. Juli 2002


Veröffentlichung honorarfrei; ein Belegexemplar an die Sunways AG wird
freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Uwe Rosentreter,
Leiter Unternehmenskommunikation der Sunways AG, gerne zur Verfügung.
(Bildmaterial auf Anfrage erhältlich)
Macairestr. 3-5
D-78467 Konstanz
Fon: +49 7531 9967748
Fax: +49 7531 99677548
E-Mail: mailto:uwe.rosentreter@sunways.de
Internet: http://www.sunways.de


english version:


Sunways research team seeks to reduce the costs of solar cells
The new project will be supported by public funds

Constance (iwr-pressedienst) - Sunways AG, the technological leader in the
production of high-quality silicon solar cells, has qualified for another
research project. The target is to reduce the costs of the production of
solar cells and to open up new markets through improved aesthetics. The
listed company (ISIN DE0007332207) will receive research funds from the
Federal Ministry for Economy and Technology (BMWI) for the project
"PROKON".

Sunways AG will contribute its core competence in the production of the
only transparent solar cell world-wide on the basis on crystalline silicon
to the PROKON research project (provisional title for "Entwicklung von
PROduktions-techniken zur industriellen Herstellung und Verschaltung
innovativer kostengünstiger RückKONtaktsolarzellen aus kristallinem
Silizium" - development of production techniques for the industrial
manufacture and connection of innovative, low-cost reverse-contact solar
cells): the technology of the mechanical structuring process of silicon
wafers. In this patented process, the raw material, the so-called silicon
wafer, is given a micro-fine hole pattern. With the transparent Sunways
POWER Cell, developed by the Constance-based company to production stage,
a combination of aesthetic design and ecological benefit has been
created. The fine hole pattern makes the solar cell transparent. Thus
daylight can reach the interior of buildings on the façades or roofs of
which solar systems have been installed.

Now Sunways benefited from the know-how of this special production
process and was awarded the BMWI project. The contact strips on the front
of existing solar cells that pass on electricity are no longer required
for reverse-contact solar cells. In the reverse-contact solar cell
electricity is conducted via the surface through several thousand holes in
the silicon wafer to the reverse side. Thus an increased efficiency can be
achieved, while the size of the solar cell remains unchanged. The shaded
surface formerly required for the contact remains blank and produces solar
energy. The use of the new reverse-contact solar cell involves a cost
reduction compared to traditional solar cells for various reasons:
Lower-cost silicon material may be used and the processing into solar
modules is facilitated. In addition, thinner silicon wafers can be used. A
positive side effect are the improved aesthetics on the front, creating a
strip-free homogenous surface, so that the reverse-contact solar cell may
be integrated into façades without problems.

Sunways board member, Roland Burkhardt: "The lower costs of the use of
the new solar cells will further increase the acceptance of photovoltaics
integrated into buildings. With the participation in the PROKON re-search
project we have ensured that Sunways will benefit from market growth."

The Constance-based solar cell manufacturer with its own R&D department
also makes significant contribu-tions to other research projects.
Together with the Dutch research institute ECN in Petten and with other
partners, the enterprise is developing a low-cost raw material for solar
cells. The goal of this EU-promoted "RGSells" project are new silicon
wafers, which are to lead to a 70% cost reduction in the production of
solar cells. In this context, the know-how of Sunways is required for the
transfer of the process from the laboratory to the production stage. The
pilot unit is scheduled to be completed in 2005.

Constance, July 24, 2002


Contact – don’t hesitate to ask for pictures:
Sunways AG
Uwe Rosentreter
Macairestr. 3-5
D-78467 Konstanz
Phone: +49 7531 9967748
Fax: +49 7531 99677548
E-Mail: mailto:uwe.rosentreter@sunways.de
Internet: http://www.sunways.de


--------------------------------------------------------------------------
In der Pressedatenbank recherchierbar unter https://www.iwrpressedienst.de
--------------------------------------------------------------------------



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Sunways AG | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Sunways AG« verantwortlich.