Balkonkraftwerk: Mieter können Solarstrom selbst erzeugen
Hannover - Nicht nur Hausbesitzer, auch Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern können mit Solaranlagen Strom selbst produzieren und dabei Geld sparen. Diese Mini-Solaranlagen für den Heimgebrauch werden an eine Einspeisesteckdose angeschlossen. Die Stecker-Solar-Geräte werden auch Balkonkraftwerk oder Plug-and-Play-Solar genannt.
Die vergleichsweise kleinen Photovoltaik-Systeme haben eine Größe zwischen etwa 1,5 und 3 Quadratmeter, teilte die Verbraucherzentrale mit. Balkonbrüstungen, Außenwände, Dächer, Terrassen und Gärten kommen für die Anbringung oder Aufstellung in Frage.
Der Anschluss von bis zu 600 Watt erfolgt an eine spezielle Einspeisesteckdose. Der Strom dieser kleinen Stromerzeuger wird meistens im eigenen Haushalt verbraucht – der Strombezug aus dem Netz und die Stromkosten reduzieren sich. Für den geringen Überschuss an eingespeistem und nicht selbst verbrauchtem Strom verzichten die Nutzer in der Regel auf ihre kleine Einspeisevergütung.
Über den Betrieb eines Stecker-Solar-Gerätes muss der örtliche Stromnetzbetreiber informiert werden, verbieten kann er den Betrieb jedoch nicht. Immer mehr Stromnetzbetreiber vereinfachen die Anmeldung, so die Verbraucherzentrale
Damit der Haushaltsstromzähler nicht rückwärts zählt, werden in der Regel herkömmliche Zähler durch die neuen „modernen Messeinrichtungen“ ersetzt, die bis zum Jahr 2032 in allen Haushalten verbaut sein müssen. Ob ein Zweirichtungszähler eingebaut werden muss, ist umstritten und wird von lokalen Stromnetzbetreibern unterschiedlich gehandhabt. Mit einem Zweirichtungszähler werden Strommengen erfasst, die in das Netz eingespeist werden.
Die Anschaffungskosten eines Stecker-Solar-Geräts richten sich nach der Größe. Die Preisspanne reicht von wenigen 100 bis etwa 1.000 Euro. Die jährliche Stromerzeugung liegt je nach Größe bei etwa 200 bis 500 Kilowattstunden.
Die Anschaffungskosten eines Stecker-Solar-Geräts richten sich nach der Größe. Die Preisspanne reicht von wenigen 100 bis etwa 1.000 Euro. Die jährliche Stromerzeugung liegt je nach Größe bei etwa 200 bis 500 Kilowattstunden.
Fragen zu Stecker-Solar-Geräten und zum Energiesparen beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale kompetent und anbieterneutral unter der Tel. 0800-809 802 400.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
23.09.2020



