BDEW mahnt Kraftwerksstrategie an: Energiewirtschaft senkt CO2-Emissionen 2023 kräftig
Berlin - Die Energiewirtschaft hat im vergangenen Jahr rund 18 Prozent weniger Treibhausgase emittiert als im Vorjahr. Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) weiter mitteilte, sanken die Treibhausgas-Emissionen auf nur noch 209 Mio. Tonnen (2022: 256 Mio. Tonnen). Gegenüber dem Referenzjahr 1990 hat die Energiewirtschaft 2023 danach 56 Prozent weniger Treibhausgase emittiert.
Die sinkenden CO2-Emissionen sind insbesondere auf den deutlichen Rückgang der Kohleverstromung zurückzuführen. Zu den weiteren Faktoren gehört neben dem überwiegend konjunkturbedingten Rückgang des inländischen Stromverbrauchs auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien und ein erhöhter Stromimport.
Erstmals lag im Jahr 2023 der Anteil regenerativen Stroms am Gesamtverbrauch bei über 50 Prozent, ein weiter Meilenstein auf dem Weg hin zur Klimaneutralität der Energiewirtschaft, so der BDEW. „Bis dahin sind allerdings noch einige Herausforderungen zu überwinden“, betont Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Dazu gehören unter anderem der rechtzeitige Zubau wasserstofffähiger Gaskraftwerke, ein adäquater Netzausbau, eine signifikante Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren und deutlich verbesserte Investitionsbedingungen."
Die Energiewirtschaft brauche es zeitnah die seit langem von der Bundesregierung angekündigte Kraftwerksstrategie.
© IWR, 2025
EJ: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
18.01.2024



