Bestimmung und Zertifizierung elektrischer Eigenschaften: FGW veröffentlicht Beiblatt 1 zur Technischen Richtlinie TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9

Berlin - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) hat die Veröffentlichung von Beiblatt 1 zur TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9 beschlossen.
In der Technischen Richtlinie 3 (TR 3) der FGW geht es um die Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speichern sowie für deren Komponenten am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz. Das Beiblatt 1 zur FGW TR 3 Revision 26 zeigt das Prüfverfahren zur Priorisierung der Wirkleistung bei einem Unterfrequenzereignis bei gleichzeitiger Vorgabe durch Dritte (z. B. einen Direktvermarkter) bzw. durch das Netzsicherheitsmanagement (NSM) des Netzbetreibers auf. Es handelt es sich laut FGW um einen reinen Funktionstest, bei dem es nicht um die Ermittlung von dynamischen Parametern und Regelgenauigkeiten geht. Des Weiteren enthält das Beiblatt Korrekturen zur FGW TR 3 Revision 26.
Die Technische Richtlinie 8 (TR 8) behandelt die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speichern sowie für deren Komponenten am Stromnetz. Das Beiblatt 3 ergänzt die TR 8 Revision 9 um den Nachweis der korrekten Priorisierung der Wirkleistungssteigerung im Falle eines Unterfrequenzereignisses bei gleichzeitig anstehender Vorgabe durch Dritte (z. B. Wirkleistungssollwert durch einen Direktvermarkter) bzw. durch das Netzsicherheitsmanagement des Netzbetreibers (Wirkleistungsbegrenzung) gemäß Präzisierung des VDE FNN vom 04.09.2024.
Das Beiblatt 1 (TR 3) ist ab sofort gültig, das Beiblatt 3 (TR 8) tritt ab dem 01.11.2024 in Kraft. Beide Beiblätter sind auf der FGW-Webseite abrufbar.
© IWR, 2025
Energiejob: SWU Energie GmbH sucht Portfoliomanager (m/w/d) Energiehandel Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Energiejobs für Ingenieure
22.10.2024