Erneuerbare Energien: RENIXX-Gewinnserie setzt sich fort - neues Jahreshoch 2020

Münster- Der globale Aktienindex für Erneuerbare Energien RENIXX (Renewable Energy Industrial Index) setzt die Gewinnserie des Jahres 2020 auf breiter Front fort. Gestern (17.12.2020) hat der RENIXX mit 1685 Punkten erneut ein neues Jahreshoch (Schlusskurs-Basis) markiert.
Im Fokus der Investoren standen gestern der US-Brennstoffzellen-Hersteller Plug Power, Xinji Solar, Tesla und ITM Power, britischer Anbieter von Elektrolyse-Technologie.
Bereits seit Anfang 2019 befindet sich der RENIXX im Aufwärtstrend. Waren die Gewinne im Jahr 2019 noch recht moderat, hat sich die RENIXX-Gewinndynamik zuletzt trotz der Corona-Pandemie deutlich beschleunigt.
An der Wall Street spielte das Thema Erneuerbare Energien bisher kaum eine Rolle. Zu hohe Kosten der Erneuerbaren Energien und eine wenig attraktive Rendite waren für viele Börsianer bisher kein Investment-Anreiz. Doch der Wind hat sich gedreht, auch weil sich die Investment-Risiken ändern.
"Mehr und mehr langfristig orientierte Investoren erkennen das ernsthafte Risiko, wenn sie nicht im Zukunftsbereich Erneuerbare Energien investiert sind", so IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. Die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit durch sinkende Kosten regenerativer Energietechnologien, niedrige Ölpreise und in der Folge sinkende Gewinne bei den fossil-konventionellen Energieunternehmen sowie die neuen, ernsthaften politischen Weichenstellungen beschleunigen den Wandel, so Allnoch.
Die politischen Weichenstellungen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft sind ein deutliches Signal an die Märkte und erhöhen das Risiko für fossile Energie-Investments signifikant. So hat die EU mit dem Green Deal und dem damit verbundenen Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie der Wasserstoff-Strategie ein wirkungsvolles Zeichen gesetzt.
Auch der Wechsel im Weißen Haus spricht für mehr Erneuerbare Energien und den Klimaschutz als für konventionelle Energien. Der neu gewählte US-Präsident John Biden will nicht nur zurück zum Paris-Klimaabkommen, er strebt auch die Klimaneutralität in den USA an. "Wenn die EU, die USA und China gleichermaßen das Signal zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und zum Klimaschutz an die Märkte senden, könnte der eigentliche Boom bei grünen Investments erst noch bevorstehen", so Allnoch.
© IWR, 2023
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) für die Planung und Projektierung von PV-Parks EJ: heiden associates sucht Business Development Manager (m/w/d) – Start-Ups wirtschaftlich zum Erfolg führen Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
18.12.2020