Kommunaler Klimaschutz: VSB plädiert für Hybridprojekte aus Wind- und Solarenergie

Dresden - Kommunen spielen bei der Erreichung der Klimaschutzziele eine zentrale Rolle. In der Ortschaft Weißandt-Gölzau, Verwaltungssitz der Stadt Südliches Anhalt in Sachsen-Anhalt, wurde ein Vorzeigeprojekt mit Hilfe der VSB Gruppe umgesetzt.
Die Zusammenarbeit begann bereits mit der Realisierung des Windparks Weißandt-Gölzau im Jahr 2016, als die ersten Vestas-Anlagen in Betrieb gegangen sind, die letzten dann im Frühjahr 2022. Die vier Anlagen des Herstellers Vestas mit einer installierten Leistung von insgesamt 15,5 MW den sorgen für grünen Strom in der Region Anhalt-Bitterfeld, ein weiterer Baustein der autarken Energiegewinnung der Kommune ist die Nutzung des Dachs des städtischen Sport- und Kulturzentrums für eine Photovoltaikanlage mit 21 kW Leistung. Die schlüsselfertige Eigenverbrauchsanlage versorgt auch das benachbarte Gemeindegebäude sowie eine Ladesäule für ein Elektroauto der Stadtverwaltung.
„Das Projekt in Weißandt-Gölzau ist ein gelungenes Beispiel, wie durch die Kombination innovativer Technologien die Umsetzung ganzheitlicher Konzepte gelingt“, sagt Thomas Winkler, Geschäftsführer der planenden und bauausführenden VSB Neue Energien Deutschland GmbH.
Vor allem Hybridprojekte tragen nach Einschätzung von Winklers Hypridprojekte dazu bei, um den kommunalen Klimaschutz voranzubringen. Am effizientesten ist die Kombination von Windenergie- mit Solarparks, wobei Kommunen unter anderem davon profitieren, dass sich durch die gemeinsame Nutzung eines Netzanschlusses die Kosten deutlich reduzieren, so Winklers.
© IWR, 2023
Energiejob: Stadtnetze Münster GmbH sucht Fachspezialist (m/w/d) Leit- und Fernwirktechnik Neuausrichtung und Umfirmierung: Wpd Windmanager Technik heißt jetzt Energy Grid Service
Photovoltaik: Polnische Quanta Energy tritt in den deutschen Solarmarkt ein
Felix Genze neuer COO: Saxovent mit neuer Struktur in der Geschäftsleitung
Prof. Claudia Kemfert Gastrednerin: Energiequelle feiert 25-jähriges Firmenjubiläum
Netzknotenpunkt Meerbusch-Osterath: Grundsteinlegung für ersten Multiterminal-Konverter in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
08.11.2022