Lange Abschaltdauer: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 3 produziert über einen Monat keinen Strom wegen Wartung

Helsinki - Das finnische Atomkraftwerk Olkiluoto 3 (OL3) wird für mehr als einen Monat abgeschaltet und produziert in dieser Zeit keinen Strom. Wie das Unternehmen Teollisuuden Voima Oyj (TVO) mitteilt, soll der Reaktor am Samstag, 2. März 2024, von der Stromproduktion getrennt werden.
Die Dauer der jährlichen Wartungsarbeiten wird zunächst auf 37 Tage geschätzt, es kann aber auch länger andauern. Die Stromproduktion des AKW OL3 begann im März 2023, also vor gut einem Jahr.
Die lange Abschaltdauer erklärt sich laut dem Betreiber unter anderem aus den technischen Eigenschaften des Anlagentyps und der Anzahl der im Rahmen der jährlichen Wartung durchgeführten periodischen Prüfungen und Wartungen. Insgesamt sind für die Instandhaltung von OL3 mit einer Bruttoleistung von 1.720 MW (netto: 1.600 MW) rund 1.900 verschiedene Arbeiten geplant, die etwa 6.500 Arbeitsschritte umfassen.
Der Wartungsaufwand der beiden anderen Atomkraftwerke OL1 und OL2 am Standort ist laut TVO deutlich geringer, bei OL2 beispielsweise sind 550 Arbeiten mit insgesamt nur 1.200 Arbeitsschritte notwendig.
Auch die beiden alten Atomkraftwerks-Blöcke OL1 (920 MW brutto, Baujahr 1978) und OL2 (920 MW brutto, Baujahr 1980) durchlaufen bald die Jahresprüfung und stellen zeitweise die Stromproduktion ein. Das Atomkraftwerk OL2 wird nach den Planungen am 28. April 2024 für voraussichtlich 11 Tage abgeschaltet, der Stillstand des AKW Olkiluoto 1 (OL1) folgt am 12. Mai 2024 für geplante 16 Tage. Alle jährlichen Wartungsarbeiten am Atomkraftwerks-Standort Olkiluoto sollen bis zum 28. Mai abgeschlossen sein.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Blackrock erhöht Anteil am Wasserstoff-Sektor: Blackrock stockt Beteiligung an Plug Power auf – Aktie steigt zeitweise um über 8 Prozent
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
01.03.2024