Schnelles Laden: EnBW und HIH Invest bauen gemeinsam E-Ladeinfrastrukur aus
Karlsruhe - Das Energieunternehmen EnBW setzt auf das bequeme Laden von Elektroautos im Alltag, zum Beispiel während des Einkaufs. Dafür arbeitet die EnBW mit starken Partnern zusammen und kooperiert jetzt mit dem Immobilien- und Investment Experten HIH Invest aus Hamburg. Gemeinsam statten sie insgesamt 17 Parkplätze von Fachmarktzentren und Einzelhandelsmärkten mit jeweils vier bis acht Schnellladepunkten aus.
Die hochmodernen sogenannten High-Power-Charger ermöglichen eine Ladeleistung von bis zu 300 KW. Damit können während eines 20-minütigen Einkaufs in einem der Märkte oder Zentren bis zu 400 Kilometer frische Reichweite geladen werden.
Der erste Standort der Kooperation wird der Parkplatz eines Fachmarktzentrums in Empelde südwestlich von Hannover sein. Die Inbetriebnahme der weiteren Schnellladepunkte soll weitestgehend 2024 erfolgen. Perspektivisch planen die beiden Unternehmen, weitere Standorte von HIH Invest mit Schnellladeinfrastruktur auszustatten. Alle ihre Ladestandorte betreibt die EnBW mit 100 Prozent Ökostrom, teilte das Unternehmen mit.
Die EnBW investiert insgesamt über 200 Mio. Euro in den Bereich Elektromobilität, um den Bedarf an Schnellladeinfrastruktur weiterhin zu decken. Bis 2030 rechnet das Energieunternehmen mit 15 Millionen zugelassenen Elektroautos auf deutschen Straßen. Daraus ermittelt sie einen Gesamtbedarf von 130.000 bis 150.000 Schnellladepunkten, von denen die EnBW einen relevanten Anteil von etwa 30.000 Schnellladepunkten selbst betreiben möchte.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Solarenergie in Deutschland
20.09.2023



