Verbraucher: EEG-Umlage steigt 2020 um 0,351 cent pro Kilowattstunde Strom
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat heute die Höhe der EEG-Umlage für das Jahr 2020 bekannt gegeben. Danach zahlen die Stromverbraucher im nächsten Jahr 0,351 cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) mehr als in diesem Jahr. Bei einem Jahres-Stromverbrauch von beispielsweise 2500 kWh sind das Mehrkosten von 8,78 Euro im Jahr. Bei einem Verbrauch von 4000 kWh steigen die Stromkosten jährlich um 13,04 Euro, bei einem Single-Haushalt mit einem Stromverbrauch von 1500 kWh sind das in Summe 5,27 Euro mehr im Jahr.
Die EEG-Umlage hatte im Jahr 2017 mit 6,88 ct/kWh den bisherigen Höchststand erreicht. Danach ging die EEG-Umlage im Jahr 2018 auf 6,79 und im Jahr 2019 auf 6,405 ct/kWh zurück. Für das Jahr 2020 beträgt die EEG-Umlage nun 6,756 ct/kWh.
Für das Jahr 2020 rechnen die Übertragungsnetzbetreiber mit einem Zubau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen von knapp 5.600 MW (5,6 GW) und damit leicht unter dem Niveau des letzten Jahres von 5.800 MW (5,8 GW). Der Gesamtzubau an regenerativen Anlagen wird auch im kommenden Jahr von geringen Zubauerwartungen im Bereich der Windenergie gebremst, so die Bundesnetzagentur.
Die EEG-Umlage wird jährlich Mitte Oktober für das folgende Kalenderjahr von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) auf Basis von gutachterlichen Prognosen ermittelt und bekannt egeben. Die Bundesnetzagentur überwacht die ordnungsgemäße Ermittlung.
© IWR, 2025
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
15.10.2019



