Wärmespeicher: Neue Riesen-Thermoskanne in Halle an der Saale in Betrieb

Halle (Saale) - Nach zwei Jahren Bauzeit haben die Partner der Energie-Initiative Halle (Saale) den neuen Energie- und Zukunftsspeicher im Energiepark Dieselstraße in Betrieb genommen. Rund 10 Mio. Euro investierte die EVH GmbH, Energietochter der Stadtwerke Halle, in den Bau des weltweit größten Wärmespeichers dieser Bauart als ersten Schritt ihres Gesamt-Investitionsprogramms, so das Energieunternehmen.
Die EVH GmbH betreibt bereits seit 2006 im Kraftwerk einen Wärmespeicher zum Ausgleich der Preis- und Bedarfsschwankungen zwischen Tag und Nacht. Dieser Behälter von 22 Metern Höhe und gleichem Durchmesser verfügt über ein nutzbares Volumen von 6.800 m³. Der neue Energie- und Zukunftsspeicher mit 40 Metern Durchmesser und 45 Metern Höhe bietet ein nutzbares Speichervolumen von 50.000 Kubikmetern. Das reicht rein rechnerisch aus, den Fernwärmebedarf der Hallenser bis zu drei Tage lang zu decken. Dank seiner technischen Auslegung kann er zudem auch überschüssige Energie aus dem Energiepark Trotha aufnehmen. Das macht die Energieerzeugung in Halle insgesamt noch effizienter.
Darüber hinaus ermöglicht die neue „Riesen-Thermoskanne“, regenerative Energien optimal auszunutzen. Überschussmengen aus regenerativen Energien können in Form von Wärme im Speicher eingelagert werden – um sie genau dann zu verwenden, wenn die Nutzer sie benötigen. Ist die Erzeugung aus Sonne und Wind zu gering, um den Bedarf zu decken, füllt die Kraft-Wärme-Technologie automatisch die Lücke und stellt die Energie anforderungsgerecht zur Verfügung.
© IWR, 2021
Umfrage: Deutschen geht Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland zu langsam voran
15 Milliarden US-Dollar: US-Präsident Biden treibt Ladeinfrastruktur für E-Autos voran
Saubere Solarproduktion: Meyer Burger bezieht Solarwafer von Wacker
Kabel-Auftrag: JDR erhält Zuschlag für Floating Offshore Wind Projekt in Frankreich
Batterien und Energieversorgung: Varta und Lechwerke bauen Zusammenarbeit bei E-Mobilität aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
20.09.2018