Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Modernisierung geplant: Alpiq-Tochter Forces Motrices de la Gougra will Erzeugung von Wasserkraftstrom steigern

© Alpiq© AlpiqSitten, Schweiz - Ein Großteil der Stromerzeugung in der Schweiz entfällt auf Strom aus Wasserkraftanlagen, 2024 lag der Wasserkraftanteil nach einer Schätzung des Bundesamtes für Energie (BFE) bei ca. 60 Prozent. Um die bestehenden Anlagen fit für die Zukunft zu machen, setzt das zum Alpiq-Konzern gehörende Unternehmen Forces Motrices de la Gougra umfangreiche Modernisierungen um.

Die Forces Motrices de la Gougra SA, ein Schweizer Betreiber von Wasserkraftwerken im Kanton Wallis, hat den Bau eines neuen Wasserzuleitungsstollens für das Kraftwerk Navizence zwischen Vissoie und Niouc im Val d’Anniviers bekanntgegeben. Der neue Stollen soll das bestehende System ersetzen und die Nutzung der Wasserressourcen optimieren, um das volle Produktionspotenzial des Kraftwerks Navizence auszuschöpfen.

Neuer Stollen mit höherer Durchflussmenge ermöglicht höhere Stromproduktion
Der neue Zuleitungsstollen für das Wasserkraftwerk Navizence wird 8.200 Meter lang sein und mit einem Tunnelbohrer gebaut. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf rund 100 Millionen CHF (ca. 104 Mio. Euro), wobei das Projekt auch Aussicht auf eine Investitionsbeihilfe des Bundes hat, die für bedeutende Erneuerungen von Wasserkraftanlagen vorgesehen ist. Die derzeitigen Anteilseigner der Forces Motrices de la Gougra SA (Alpiq 54 Prozent, Rhonewerke 27,5 Prozent, die Gemeinden Anniviers 7,71 Prozent, Siders 7,5 Prozent, Chippis 1,79 Prozent und Chalais 0,5 Prozent sowie Oiken 1,0 Prozent) wollen die definitive Entscheidung über die Umsetzung des Projekts insbesondere von der Gewährung der Investitionsbeihilfe und der Rentabilität abhängig machen. Der Start der Arbeiten ist für 2027 geplant, die Fertigstellung wird voraussichtlich fünf Jahre dauern.

Der neue Stollen ist ein wesentlicher Bestandteil der umfassenden Erneuerung der Anlagen der Forces Motrices de la Gougra, die den Betrieb auch für die kommenden Jahrzehnte sicherstellen soll. Mit der geplanten Erhöhung der Durchflussmenge des neuen Stollens von 10,8 m3/s auf 15 m3/s wird die Leistung des Kraftwerks von 50 MW auf 70 MW steigen, was eine Steigerung der Jahresproduktion um rd. 20 Mio. kWh (20 GWh) ermöglicht. Das reicht rechnerisch, um den Strombedarf von fast 4.500 Haushalten zu decken. Die erwartete Gesamtproduktion der Anlage wird nach der Modernisierung bei rund 660 Mio. kWh (660 GWh) pro Jahr liegen.

Arbeiten an den Kraftwerkszentralen der Wasserkraftanlagen Mottec und Vissoie Teil der Modernisierung
Der Bau des neuen Stollens ist Teil einer umfassenden Modernisierung der Anlagen der Forces Motrices de la Gougra. In dem Zuge werden auch die Kraftwerkszentralen der Wasserkraftwerke Mottec und Vissoie erneuert, die Kraftwerkszentrale Navizence wurde bereits 2013 vollständig modernisiert.

Die Modernisierung am Standort Mottec wurde bereits 2024 abgeschlossen, und die Arbeiten für den Ersatz der Maschinen der Kraftwerkszentrale Vissoie befinden sich in vollem Gange. Die Erneuerungsmaßnahmen sollen dafür sorgen, dass auch in den kommenden Jahrzehnten eine zuverlässige und effiziente Stromproduktion aus regionaler Wasserkraft erfolgen kann.

Umweltkompensationsmaßnahmen im Blick
Im Zug der Modernisierungsarbeiten werden auch wichtige ökologische Maßnahmen ergriffen. Ein zentrales Element der Umweltkompensation ist die finanzielle Unterstützung für die Revitalisierung von Waldlichtungen zwischen Pramin und Soussillon im Pfynwald, einem Gebiet von nationaler Bedeutung, das im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) verzeichnet ist. Die Revitalisierung soll nicht nur den Erhalt bestehender Ökosysteme unterstützen, sondern auch dazu beitragen, die natürlichen Lebensräume für Flora und Fauna zu stärken und die Biodiversität zu erhöhen.

© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Wasserkraftwerke Magat und Binga: Scatec baut netzdienliche Batteriespeicher mit 56 MW Leistung auf den Philippinen

Verbund baut Kooperationen in den Bereichen Wasserstoff und Wasserkraft aus - Aktienkurs steigt

Ausbau des Flexbilitäts-Portfolios: Alpiq erwirbt 100-MW-Batterieprojekt in Frankreich

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung

Konferenz: THE BLUE BEACH
Original PM: Alterric unterstützt Initiativen für eine verantwortungsvolle Debattenkultur

18.03.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen