Börse KW 37/25: RENIXX testet 1.000-Punkte-Marke - Bloom legt zweistellig zu - SMA Solar: US-Allianz - Canadian Solar: neues Low-Carbon Modul - Nordex: Delta 4000-Plattform wegweisend
© NordexMünster - Der RENIXX World hat in der letzten Handelswoche am Donnerstag (11.09.2025) erstmals seit dem 17.01.2025 wieder über 1.000 Punkte geschlossen. Der Index konnte sich aber auf diesem Niveau nicht stabil halten und ist am Freitag wieder unter die psychologisch wichtige Marke gerutscht. Dominierend am Markt waren in der letzten Woche Unternehmensmeldungen, politische Nachrichten waren nicht relevant.
Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (ISIN: DE000RENX014) hat in der letzten Woche um 0,3 % auf einen Schlusskurs von 988,71 Punkten nachgegeben (Schlusskurs 12.09.2025). Angeführt wird der RENIXX in der vergangenen Woche von Bloom Energy (+11,5 %). Auf Platz 2 und 3 liegen China Longyuan (+6,3 %) und Xpeng (+3,8 %). Darauf folgen Goldwind (+3,6 %), Plug Power (+3,2 %) und SFC Energy (+2,9 %). Flops der Woche sind Solaredge (-15,0 %), Daqo (-14,5 %), Array (-12,6 %), Nordex (-9,4 %) und Vestas (-8,4 %).
Technische Lage: RENIXX weiter in Lauerstellung
Aus technischer Sicht zeigt sich der RENIXX zwar noch angeschlagen, entfernt sich jedoch Schritt für Schritt vom Jahrestief. Nach einer längeren Seitwärtsbewegung zwischen 1.000 und 1.200 Punkten fiel der Index deutlich darunter und markierte am 9. April mit 748,44 Punkten das Tief für 2025. Aktuell hat der RENIXX die 1.000-Punkte-Marke im Blick. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke wäre ein entscheidender Schritt hin zu einer möglichen Trendwende. Auf Jahressicht 2025 liegt der RENIXX nach dem Freitagsschlusskurs bei einem Plus von 0,7 % (Vorwoche: 0,9 %).
Unternehmensmeldungen aus KW 37
An der RENIXX-Spitze liegt in der letzten Woche die Bloom Energy-Aktie mit einem Plus von 11,5 % auf 54,10 Euro. Treiber sind starke Zahlen von Oracle sowie glänzende Wachstumsaussichten im Bereich der KI-Rechenzentren. Für diesen Bereich hat Oracle mit Bloom Energy eine strategische Rahmenvereinbarung zur Lieferung von Brennstoffzellen für die Stromerzeugung der Rechenzentren geschlossen, die schnell lieferbar und nach Bedarf skalierbar sind.
SMA Solar und Create Energy starten eine Kooperation zur lokalen Produktion von Wechselrichtern für Photovoltaik-Großanlagen in den USA. Ab dem ersten Quartal 2026 soll im Werk von Create Energy in Tennessee die Fertigung des Sunny Highpower PEAK3 und der Power-Skid-Systeme beginnen. Die enge Zusammenarbeit mit Create zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem dynamischen US-Markt zu stärken und skalierbare Lösungen für den schnellen Ausbau von Groß-PV-Projekten bereitzustellen. Die Partnerschaft soll SMA helfen, durch Fertigung vor Ort von reduzierten Importzöllen und Förderprogrammen wie dem Inflation Reduction Act zu profitieren. Am Ende der Handelswoche steht die SMA Solar-Aktie mit einem Minus von 1,5 % bei 18,48 Euro.
Canadian Solar Inc. hat seine neue Generation von Low-Carbon-(LC)-Modulen vorgestellt, die einen CO2-Fußabdruck von lediglich 285 kg CO2-Äquivalent pro Kilowatt aufweisen - einer der niedrigsten Werte bei siliziumbasierten Solarmodulen weltweit. Damit setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der nachhaltigen Solarproduktion. Die Canadian Solar-Aktie verliert auf Wochensicht 3,7 % auf 9,13 Euro.
Nordex erhält Aufträge aus Österreich (48 MW) und Portugal (71 MW). Zudem meldet Nordex, dass weltweit mit der Delta4000-Turbine die Marke von 40 Gigawatt Windkraftleistung überschritten wurde. Laut Nordex entspricht dies 50 Prozent der gesamten Anlagenflotte, die das Unternehmen in seinen 40 Jahren verkauft hat - erzielt allein in den letzten acht Jahren seit Einführung der Delta4000-Plattform mit der N149/4.X im September 2017. Besonders stark entwickelt sich die 6-MW-Klasse. Die Nordex-Aktie kann in der letzten Woche jedoch nicht profitieren und gibt um 9,4 % auf 19,36 Euro nach.
RENIXX zum Wochenauftakt im Plus
Zum Start in die neue Handelswoche zeigt sich der RENIXX freundlich. Die höchsten Kursaufschläge im frühen Handel verzeichnen Bloom Energy, Canadian Solar, Plug Power, Xpeng und Ballard Power. Verluste verbuchen Xinyi Solar, China Longyuan, Solaredge, Orsted und Array Technologies.
© IWR, 2025
Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
KI-Boom treibt Bloom Energy: Aktie von Bloom Energy klettert nach Oracle-Zahlen um 17 Prozent
Green Tech Vorreiter Canadian Solar: Canadian Solar präsentiert Low-Carbon-Module mit branchenführendem CO2-Fußabdruck
Gigawatt-Factory nimmt Fahrt auf: LEAG startet Bau von 133-Megawatt-Solarpark bei Jänschwalde
Grüner Wasserstoff für den Norden: Erste öffentliche Tankstelle für grünen Wasserstoff in Kiel geht in Betrieb
NuScale befeuert trotz hoher Verluste die Phantasie der Anleger für Mini-Atomkraftwerke - das sind die Gründe
Erneuerbare Energien: globaler Aktienindex RENIXX - Renewable Energy Industrial Index
Stellenangebot VOSS GmbH (Admannshagen-Bargeshagen): Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d)15.09.2025
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen