Zukunft Hybrid-Energiepark: Gundelsheim startet deutschlandweit einzigartigen Solar-, Wind- und Speicherpark
© EnBW AGGundelsheim – In Gundelsheim entsteht ein Pilotprojekt für die Energieversorgung von morgen: Ein deutschlandweit einzigartiger Hybrid-Energiepark vereint Solarenergie, Windkraft und modernste Speicherlösungen an einem Standort. Der Energieversorger EnBW demonstriert, wie erneuerbare Technologien effizient zusammenwirken, den Strombedarf und die Versorgungssicherheit sichern und zugleich die Stadt finanziell profitieren lassen.
Das EnBW-Projekt setzt für die Stromerzeugung auf einen Solarpark und Windkraftanlagen. Für den Batteriespeicher werden neben einer neuartigen Natrium-Ionen-Batterie auch gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus aus zwölf Audi e-tron-Fahrzeugen eingesetzt. Die Stadt Gundelsheim profitiert nicht nur von der Gewerbesteuer und den Pachteinnahmen.
Stromerzeugung mit Solarpark und Windkraftanlagen
Der Solarpark erstreckt sich über 55 Hektar und verfügt über 110.000 Photovoltaik-Module mit einer Leistung von 58 MW - die zweitgrößte Anlage in Baden-Württemberg. Zwei Windenergieanlagen sind in Planung, um den Standort als Hybridkraftwerk zu vervollständigen und die Stromproduktion wetterabhängig zu ergänzen. Georg Stamatelopoulos, Vorstandsvorsitzender der EnBW, betont: „Erst einmal freut es mich außerordentlich, dass die EnBW in diesem Jahr ihren höchsten Zubau in Erneuerbaren realisieren wird. Das gilt für Deutschland und das gilt auch für Baden-Württemberg. Es ist somit ein Rekordjahr für uns und dieses spezielle Projekt veranschaulicht sehr gut, wie ein Standort von mehreren erneuerbaren Technologien profitieren kann.“
Hybrid-Batteriespeicher: Zweites Leben für ehemalige E-Auto-Akkus und innovative Natrium-Ionen-Batterien
Die Batterien für das Speichersystem stammen aus zwölf Audi e-tron Fahrzeugen. Deren Akkus erhalten so ein zweites Leben als stationäre Speicher. Sie arbeiten im Tandem mit einem neuartigen Natrium-Ionen-Speicher. Dieser verfügt über eine Kapazität von rund einer Megawattstunde (MWh) und ist damit die aktuell größte installierte Batterie mit dieser Technologie in Europa. Beide Speicher verfügen zusammen als Hybridspeichersystem über eine Leistung von 1,22 Megawatt und eine Gesamtkapazität von 2,25 MWh.
Der Speicher kann rechnerisch zwei Stunden lang die Strommenge zur Verfügung stellen, die rund 3.400 Haushalte verbrauchen. Der Speicher dient dazu, die Einspeisung aus dem Energiepark ins Netz flexibler zu machen und den Eigenbedarf der Anlagen abzudecken.
In der Kombination verbindet der neuartige Speicher die Stärken der beiden Technologien: Die Lithium-Ionen-Akkus aus den Fahrzeugen eignen sich für eine schnelle Be- und Entladung, während sich die Natrium-Ionen-Batterien durch ihre stabile und langanhaltende Leistungsabgabe sowie durch die umfassend verfügbaren Rohstoffe auszeichnen. Das Fraunhofer ISE entwickelt und implementiert das nötige Energiemanagementsystem.
Wie die Stadt Gundelsheim vom Energiepark profitiert
Auch die Stadt Gundelsheim profitiert vom Energiepark der EnBW: Neben Einnahmen aus der Gewerbesteuer erhält sie auch Pachteinnahmen, da sich die Fläche in ihrem Besitz befindet. Zudem wurden Umweltverbände intensiv in die Planungen eingebunden. Für den Natur- und Artenschutz hat die EnBW diverse Maßnahmen umgesetzt. Dazu gehören beispielsweise ein breiter Wildkorridor, das Anlegen von mehrjährigen Blüh- und Brachestreifen mit regionalem Saatgut sowie der Erhalt der Altgrasbestände. Der existierende Löschwasserteich wurde ökologisch aufgewertet und bietet diversen heimischen Pflanzen sowie Amphibien einen wertvollen Lebensraum.
© IWR, 2025
Weitere Meldungen rund um Energiewirtschaft
Bundesländer - Ausbau der Solarenergie - Solarbranche.de
Energie-Transformation schreitet voran: EnBW plant Mega-Batteriespeicher in Philippsburg – Schlüsselprojekt für die Energiewende
Deutschlands größter Offshore-Windpark erreicht Next-Level: EnBW schließt interne Parkverkabelung bei He Dreiht ab
EnBW-Kohlekraftwerk stillgelegt: Letzte Kohle verlässt EnBW-Kraftwerksstandort Walheim
Stromtarife vergleichen und Anbieter wechseln - strompreisrechner.de
Geothermie als Wärmewende-Gamechanger: Daimler Truck, EnBW und Wörth setzen auf Wärme aus der Tiefe
Neuer Energiejob bei der Stadtwerke Ansbach GmbH (Ansbach): Leiter Unternehmenssteuerung / Controlling (m/w/d)
AOK Bayern – Die Gesundheitskasse (bayernweit): Referent (m/w/d) Energiemanagement
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Ballard Aktie legt über 20 Prozent zu: Ballard Power zielt mit neuem Brennstoffzellen-Modul auf Diesel-Kostenparität
Innovationshub Husum: Husum Wind 2025 treibt mit Spitzentechnologien die Energiewende voran
Rolls-Royce erhält Rekord-Batterieauftrag in Litauen: Großspeicher von Rolls-Royce stabilisieren Litauens Stromnetz ab 202723.09.2025
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen