Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Energie-Transformation schreitet voran: EnBW plant Mega-Batteriespeicher in Philippsburg – Schlüsselprojekt für die Energiewende

© EnBW AG© EnBW AG

Philippsburg - Der Energieversorger EnBW hat Pläne für den Bau eines der größten Batteriespeichersysteme Deutschlands vorgestellt. Am ehemaligen Kernkraftwerksstandort in Philippsburg soll ein Großbatteriespeicher mit einer Leistung von 400 Megawatt und einer Batteriekapazität von 800 Megawattstunden (MWh) entstehen – genug, um rechnerisch den Tagesbedarf von rund 100.000 Haushalten zu decken.

Das Projekt markiert einen weiteren Schritt zur Transformation des südwestdeutschen Energieparks, der bereits mit der Gleichstromverbindung Ultranet eine zentrale Rolle bei der Integration von Windstrom aus Norddeutschland spielt. Der Speicher soll künftig überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen aufnehmen und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen – ein zentraler Baustein zur Stabilisierung des Stromsystems in einem zunehmend dezentralen und volatilen Marktumfeld.

„Philippsburg ist bereits seit einem halben Jahrhundert einer der wichtigsten Energiestandorte in ganz Deutschland – und diese herausragende Rolle soll unsere Gemeinde auch in Zukunft haben: als Ankerpunkt und riesiger Speicher für eine nachhaltige Stromerzeugung“, freut sich Philippsburgs Bürgermeister Stefan Martus.

Das Projekt wird ohne staatliche Subventionen geplant. EnBW setzt auf Erlöse aus der Stromvermarktung sowie auf netzdienliche Systemdienstleistungen als Geschäftsmodell. Der bestehende Netzanschluss sowie die bereits verfügbare Infrastruktur am Standort gelten als bedeutende Standortvorteile. Der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW will bis Mitte 2027 den Anschluss zur Ein- und Ausspeisung bereitstellen.

Das Vorhaben befindet sich derzeit in einer frühen Planungsphase. Die Baugenehmigung und finale Investitionsentscheidung stehen noch aus. Eine Inbetriebnahme bis Ende 2027 gilt als ambitioniertes, aber grundsätzlich realisierbares Ziel, sofern Genehmigungsverfahren und Baufortschritt planmäßig verlaufen. Die Baufläche für das Batteriespeichervorhaben stünde im Energiepark jedenfalls unabhängig vom Rückbau der Kernkraftwerksblöcke zur Verfügung.

Aktuell sind in Deutschland laut Marktstammdatenregister bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) mit Stand 30.06.2025 rd. 2 Mio. Batteriespeicher mit einer Leistung von ca. 13,6 GW und 21,6 GWh (21.600 MWh) in Betrieb (Daten: 26.07.2025).

© IWR, 2025

30.07.2025