Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Europa bleibt Klimavorreiter: Von der Leyen bekräftigt Emissionsziele und globale Verantwortung

© EU-Kommission© EU-KommissionNew York – Vor zehn Jahren wurde das Pariser Klimaabkommen beschlossen. Europa bleibt trotz aller energiepolitischen Turbulenzen bei seinen Klimazielen auf Kurs. Das betonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Klimagipfel der Vereinten Nationen in New York.

Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP30 kündigte von der Leyen an, den EU-Beitrag zur COP30 vorzulegen. Die EU sei auf dem besten Weg, das Ziel von 55 Prozent weniger Emissionen bis 2030 zu erreichen.

Entwicklungen seit dem Pariser Klimaabkommen - Klimaneutralität bis 2050
Laut von der Leyen hat die EU seit dem Klimaabkommen 2015 erhebliche Fortschritte erzielt: "Vor zehn Jahren haben wir das Übereinkommen von Paris geschlossen. Seitdem hat sich die Welt verändert. Ich möchte Ihnen nur drei Zahlen nennen. Die erneuerbaren Energien haben um 140 Prozent zugenommen. Die Investitionen in saubere Energie sind um fast 80 Prozent gestiegen. Und die Länder mit CO2-Bepreisung haben sich von 40 auf 80 verdoppelt. Die Energiewende kommt voran."

EU will mehr in globale Partnerschaften investieren
Von der Leyen betonte zudem: „Wir wollen uns noch mehr in globalen Partnerschaften engagieren. Denn die Frage lautet nicht mehr, ob und wie schnell diese Wende stattfindet, sondern wer davon profitiert." Europa habe dazu eine klare Antwort: Alle Länder – weltweit – sollten Nutznießer sein, vor allem aber die schwächsten. Darum bleiben wir der weltweit größte Anbieter von Klimafinanzierung.

Zusätzlich will die EU 300 Milliarden Euro zur weltweiten Unterstützung der Energiewende durch Global Gateway-Investitionsprogramm mobilisieren und das Ziel, die erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen, konsequent umsetzen.

Das alles geschieht durch Projekte. So werden mehr als 300 Millionen Menschen in Afrika unterstützt, damit sie Zugang zu Elektrizität erhalten und sauber kochen können. Von der Leyen: "Dabei geht es nicht nur ums Klima. Es geht um elementare Menschenwürde. Denn keine Mutter, kein Kind sollte sterben, nur weil sie unter entsetzlichen Bedingungen kochen muss.“

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um den Klimaschutz
Klimaschutz: Energie-Pressemitteilungen

Vorschlag für Klimaneutralität bis 2050: Neues EU-Zwischenziel 2040 soll grüne Transformation vorantreiben
Zoll-Deal mit Preisetikett: EU schluckt Milliarden-Kaufpflicht für US-Energie & Chips
Newsticker Klima- und Umweltschutz

Abhängigkeiten vermeiden: EU sagt Autoindustrie 1,8 Milliarden für sichere Batterierohstoff-Lieferketten zu
COP29: PIK und KfW präsentieren Finanzkonzept für CO2-Entnahmen auf Weltklimagipfel
Grüner Wasserstoff für Deutschland: Copenhagen Infrastructure Partners und Uniper kooperieren beim HØST PtX Esbjerg Vorhaben
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
Neuer Energiejob bei der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse (bayernweit): Referent (m/w/d) Energiemanagement
„Energie-Realitätscheck“ mit Milliardenrisiko: Wie eine gebremste Energiewende Wirtschaft und Klima schadet
Klimawandel: Neue Studie und Erkenntnisse zu Änderungen der Umwälzströmung im Atlantik
Deutschlandwetter im Sommer 2025: Extreme im Klimadreiklang - 800 Sonnenstunden, 700 Liter Regen, 39 Grad
Karlsruher Richter fordern Klima-Antworten: Bundesregierung muss zu Klimaklagen Stellung beziehen
Wegweisendes IGH-Gutachten: Internationaler Gerichtshof ebnet Weg für Länderklagen wegen Klimafolgen
Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil

25.09.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen