Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf

Kopenhagen, Dänemark - Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) hat während der UN Klimakonferenz (COP 28) in Dubai die Einführung seines Growth Markets Fund II (GMF II) bekannt gegeben.
Der Fonds konzentriert sich auf die Entwicklung und den Bau von Offshore- und Onshore-Wind-, Solar-PV-, Energiespeicher- und Power-to-X-Projekten in ausgewählten wachstumsstarken Märkten mit mittlerem Einkommen in Asien, Lateinamerika und EMEA und hat eine Zielgröße von 3 Mrd. USD.
Die Märkte verfügen laut CIP über starke Fundamentaldaten für Investitionen in erneuerbare Energien mit einer Kombination aus hohem Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, einschließlich einer wachsenden Mittelschicht, die zu einer steigenden Stromnachfrage führt.
Nach Angaben von CIP ist zu erwarten, dass die GMF-II-Märkte bis 2050 einen Anteil von 25 Prozent der weltweit installierten Kapazität für erneuerbare Energien ausmachen werden. Der Fonds ist Eigentümer eines diversifizierten Portfolios attraktiver Projekte im Entwicklungsstadium in den Bereichen Offshore-Windkraft, Onshore-Windkraft, Solar-PV, Batteriespeicher und Power-to-X, die potenzielle Zusagen in Höhe von mehr als 5 Mrd. USD darstellen und damit die Zielfondsgröße von 3 Mrd. USD deutlich übertreffen. Es soll der weltweit größte Fonds sein, der sich auf Greenfield-Investitionen in erneuerbare Energien in wachstumsstarken Märkten mit mittlerem Einkommen konzentriert.
Die Einführung von GMF II ergänzt das bereits erfolgreiche CIP-Jahr 2023 mit dem ersten Abschluss des fünften Flaggschifffonds Copenhagen Infrastructure V (CI V) bei fast 6 Mrd. Euro sowie dem endgültigen Abschluss der Advanced Bioenergiefonds I und Green Credit Fund I mit einem Gesamtwert von ca. 2 Mrd. Euro. GMF II ist der 12. Fonds von CIP.
© IWR, 2025
Job: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energie- und Unternehmenssteuern (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
04.12.2023